BoodiGoGo Nachrichten und Kommentare für Erwachsene
Oberster Gerichtshof weist Stormy Daniels‘ Trump-Verleumdungsklage ab
AVN Hall of Famer verklagte Trump im Jahr 2018 wegen eines Tweets, in dem er sie eines ‚totalen Betrugs‘ beschuldigte.
AVN Hall of Famer Stormy Daniels verklagt Donald Trump nun offiziell nicht mehr. Zwei Wochen, knapp zwei Jahre nachdem ihre Klage wegen einer Schweigegeldvereinbarung von einem Bundesrichter abgewiesen wurde, erklärte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dass er es ablehnen würde, ihre zweite Klage gegen Trump, diesmal wegen Verleumdung, zu verhandeln.
Am Montag gab das höchste Gericht des Landes seine Entscheidung kommentarlos bekannt, was bedeutet, dass die Ablehnung einstimmig war. Mit seiner Weigerung, den Verleumdungsfall aufzugreifen, lässt der SCOTUS ein Urteil des US-Berufungsgerichts des neunten Bezirks aus dem vergangenen August bestehen, in dem das untere Gericht befand, dass Trumps Äußerungen in einem Tweet nicht den Tatbestand der Verleumdung erfüllten und daher in einem Rechtsstreit nicht einklagbar waren.
Die Klage geht auf einen Vorfall aus dem Jahr 2018 zurück, bei dem Daniels und ihr damaliger Anwalt Michael Avenatti in der ABC-Talkshow The View auftraten, wo sie eine forensische Skizze eines Mannes zeigten, von dem Daniels behauptete, er habe sie belästigt und bedroht, während er Trumps Namen nannte.
Trump, der zum Zeitpunkt der Sendung Präsident war, erklärte auf seinem Twitter-Account, dass der in der Skizze abgebildete Mann „nicht existiert“ und beschuldigte Daniels des „totalen Betrugs“. Avenatti und Daniels reichten fast sofort eine Verleumdungsklage gegen Trump ein – obwohl Daniels später behauptete, Avenatti habe die Klage über ihre Einwände hinweg eingereicht.
Nachdem sie Avenatti wegen angeblicher finanzieller Verfehlungen gefeuert hatte, engagierte Daniels jedoch den in Oklahoma ansässigen Anwalt Clark Brewster und legte Berufung ein, nachdem ein Bundesrichter in Los Angeles die Klage abgewiesen hatte, indem er Trumps Kommentare als „Übertreibung“ bezeichnete, die durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt sei.
Im vergangenen August wies jedoch auch das Berufungsgericht die Klage von Daniels ab, woraufhin Brewster und Daniels den Obersten Gerichtshof anriefen. Doch am Montag lehnte das Oberste Gericht es einfach ab, die Klage überhaupt anzuhören.
In einem Kommentar gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters sagte Brewster, er sei überrascht, dass der Oberste Gerichtshof den Fall abgelehnt habe, weil die Entscheidungen der unteren Gerichte „Verwirrung und Unsicherheit“ über die rechtlichen Fragen, die Daniels‘ Klage aufgeworfen habe, hinterlassen hätten.
In der Tat war die Frage, ob Trumps Tweet Daniels verleumdet oder nicht, nicht die Grundlage für ihre Berufung. Stattdessen behaupteten Brewster und Daniels, dass die untere Instanz gegen ein texanisches Gesetz verstoßen habe, indem sie die Klage abgewiesen habe, obwohl das texanische Gesetz eine Entscheidung in Fällen der Redefreiheit vorschreibt. Da Daniels rechtlich gesehen in Texas ansässig ist und Trump zum damaligen Zeitpunkt in New York wohnte, ging die Klage an ein Bundesgericht.
Die Frage, ob einzelstaatliche Gesetze wie das texanische Gesetz bei bundesstaatlichen Klagen angewendet werden können, stand im Mittelpunkt der Berufung von Daniels vor dem Obersten Gerichtshof.
Aber Trumps Anwalt feierte das Urteil.
„Das Urteil bestätigt, was wir die ganze Zeit gesagt haben: dass die Klage von Stormy Daniels gegen den Präsidenten leichtfertig und sanktionswürdig war“, sagte Anwalt Charles Harder gegenüber Reuters.
Das untere Gericht hat Daniels dazu verurteilt, Trumps Anwaltskosten in Höhe von 292.000 Dollar zu zahlen sowie 1.000 Dollar an Sanktionen dafür zu zahlen, dass sie die Klage überhaupt eingereicht hat.