Broadway-Kritik: Anastasia“, das Musical
Junge Frauen und Mädchen, die auf der Suche nach einem neuen Broadway-Rollenmodell sind, brauchen nicht weiter zu suchen als die Titelfigur in „Anastasia“, dem prächtigen Märchen eines Musicals, das die Kinder erfreuen, die Sentimentalen befriedigen und diejenigen trösten sollte, die dachten, die alten Schablonen für Musical-Komödien seien passé. Die groben Züge des Vertrauten – ein romantisches junges Paar, ein Bösewicht auf der Jagd, komische Nebenfiguren, ein liebenswertes Familienmitglied – können immer noch unwiderstehlich sein, wenn man sie mit Geschmack, handwerklichem Geschick und der Bereitschaft, den Glauben daran auszusetzen, kombiniert.
Regisseur Darko Tresnjak, der für „A Gentleman’s Guide to Love & Murder“ einen Tony erhielt, und ein Großteil des erstklassigen Designteams dieser Produktion weben einen bezaubernden Zauber, der sich an ein junges, weibliches Publikum richtet – eine Zielgruppe, die hier, auf der Straße und im Ausland reichlich Rubel ernten dürfte.
Das Musical ist „inspiriert“ vom 20th Century Fox-Zeichentrickfilm von 1997 und dem Film von 1956 mit Ingrid Bergman und Yul Brynner in den Hauptrollen – der ein deutlich reiferes Drehbuch von Arthur Laurents hatte (basierend auf einem Stück von Marcelle Maurette, das von Guy Bolton adaptiert wurde) – und erzählt die Geschichte von Anya (Christy Altomare), einer jungen Amnesiekranken im Russland der Nachrevolution, die von den Straßen-Svengalis Dmitry (Derek Klena) und Vlad (John Bolton) davon überzeugt wird, dass sie die jüngste Tochter von Zar Nikolaus II. ist, die angeblich dem Schicksal ihrer Familie entkommen ist.
Anya soll sich der überlebenden königlichen Großmutter (Mary Beth Peil) und ihrer Adjutantin, der Gräfin Lily (Caroline O’Connor), die jetzt in Paris lebt, vorstellen, damit sie die Krone beanspruchen kann und die Betrüger ihre Belohnung bekommen.
Die Songwriter Stephen Flaherty und Lynn Ahrens, die die Melodien für den Zeichentrickfilm schrieben und für die beliebte Hymne „Journey to the Past“ eine Oscar-Nominierung erhielten, übernehmen hier wieder ihre Aufgaben und passen ihre melodische (wenn auch expositionslastige) Musik an die Bühne an. Neue Nummern wurden hinzugefügt, um die Emotionen, die Spannung und die Komik anzukurbeln und die Lücken im überarbeiteten und zweckmäßigen Drehbuch von Terrence McNally zu füllen.
Das Musical wurde seit seiner Premiere auf der Hartford Stage im letzten Jahr durch eine ausgefeiltere Inszenierung für den Auftakt des zweiten Aktes verbessert. Ein großes Verdienst sind die hochauflösenden Projektionen von Aaron Rhyne, die der Show eine filmische Weite und Tiefe verleihen. Aufgewertet wurde auch die Rolle des Gleb, des autokratischen und doch zwiespältigen Bolschewiken des Musicals, der von Ramin Karimloo mit dunkler Verträumtheit und klarer Stimme gespielt wird.
Allerdings gibt es noch einige Ungereimtheiten in der Show: Eine Szene, in der Anya auf Anraten ihrer Oma über ihre Zukunft entscheidet, wirkt musikalisch noch immer leer. Die anfängliche Anziehungskraft von Gleb auf Anya bleibt hauchdünn. Und dass Anya ihren gemeinsamen Helden umarmt, während sie in einem Satinkleid und einem Diadem durch die Pariser Straßen rennt, ist nicht nur absurd, sondern vermittelt am Ende des Musicals auch eine widersprüchliche Botschaft. (Aber wer kann es dem Mädchen verübeln, dass sie nicht auf eines von Linda Chos vielen atemberaubenden Outfits verzichten will?)
Als junge Frau, die nicht nur ihre Identität, sondern auch ihr Selbstbewusstsein findet, nimmt Altomare das Rampenlicht mit der gleichen sicheren Überzeugung ein, mit der Anya die Krone erobert. Und wenn gelegentlich Gedanken an Julie Andrews auftauchen, ist das nicht unangebracht – oder unverdient, wenn man Altomares stimmliche Stärke und das „My Fair Princess“-Thema bedenkt.
Klena füllt die generische Heldenrolle mit jungenhaftem Charme, Humor und einer umwerfenden Stimme aus. Obwohl es keine wirklichen romantischen Duette für die Hauptdarsteller gibt, sind sie ein perfektes Paar und gehen mit „In a Crowd of Thousands“, einem unerwarteten emotionalen Höhepunkt, eine besondere Verbindung ein.
Als Kaiserinwitwe bringt Peil sowohl kaiserliche Gravitas als auch den Herzschmerz und die Freude einer Großmutter in die Rolle. Boltons Graf, der sich in einen Betrüger verwandelt hat, und O’Connors libidinöse Hofdame punkten mit ihren komischen Auftritten. Ihr verrückter Schinkenwalzer, „The Countess and the Common Man“, wird von Peggy Hickey herrlich in Szene gesetzt, deren Choreografie eine mitreißende Expat-Nummer „Land of Yesterday“ sowie ein bisschen „Schwanensee“ und jede Menge wirbelnde Geister um Alexander Dodges elegantes Bühnenbild umfasst, das von Donald Holder exquisit beleuchtet und von Peter Hylenskis lebendigem Sounddesign verstärkt wird.
In dieser alternativen Realität wird die Geschichte umgeschrieben, eine Prinzessin findet ihr Glück – und ein altmodisches Musical lebt wahrscheinlich glücklich bis an sein Lebensende.