Brot, Wein und Wasser

Das Christentum ist voller Symbolik. Alltägliche Dinge wie Brot, Wein und Wasser haben in bestimmten Situationen eine besondere Bedeutung und Aussagekraft. In der Nacht vor seiner Kreuzigung nahm Jesus Christus ein jüdisches Festmahl und gab ihm eine neue Bedeutung. Er begann eine Tradition, die in der christlichen Kirche bis heute fortgeführt wird. Er sagte seinen engsten Anhängern, sie sollten sich an seinen Tod erinnern, indem sie Brot essen und Wein trinken. In den verschiedenen christlichen Traditionen ist dies als Heilige Kommunion, Messe (der Begriff, der in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche verwendet wird), Eucharistie (ein griechisches Wort, das Danksagung bedeutet), das Brechen des Brotes oder das Abendmahl des Herrn bekannt.

In der Nacht vor seiner Kreuzigung nahm Jesus Christus ein jüdisches Festmahl und gab ihm eine neue Bedeutung.

Als die frühe christliche Kirche wuchs, taten die Christen weiterhin, worum Jesus sie gebeten hatte, und nahmen Brot und Wein als Teil eines gemeinsam eingenommenen Mahls. Es wurden Gebete hinzugefügt, um die Mahlzeit zu einem würdigen Anlass zu machen. Mit der Zeit nahm die Zahl der Gebete zu und die Menge der Speisen ab. Aber die Tradition wurde beibehalten.

Einige Elemente können variieren, wenn Christen das Heilige Abendmahl feiern: Das Brot kann ein Stück einer speziell angefertigten Oblate oder ein Stück von einem Laib sein; der Wein kann in einem Kelch serviert werden, den jeder teilt und abwechselnd trinkt, oder in kleinen, individuellen Bechern. Manchmal wird auch roter Fruchtsaft für diejenigen angeboten, die keinen Alkohol trinken möchten.

Jesus beim letzten Abendmahl

Jesus versammelte seine engsten Anhänger in der Nacht vor seinem Tod, denn es war die Zeit des jährlichen jüdischen Passahfestes. Es war ein langes, traditionelles Mahl voller Lieder, Gebete und Symbolik, bei dem das jüdische Volk sich daran erinnerte, wie es etwa 1500 Jahre vor Jesu Geburt aus der Sklaverei in Ägypten befreit worden war. Das Mahl wird oft als das letzte Abendmahl bezeichnet, weil es das letzte Mal war, dass Jesus mit seinen Anhängern aß, bevor er starb und auferstand.

Als sich das Mahl dem Ende zuneigte, fügte Jesus eine eigene Wendung hinzu. Er nahm etwas von dem Brot und dem Wein, die alle gegessen und getrunken hatten, und verwandelte sie in ein persönliches Gedenken. Jesus wollte, dass seine Jünger sich an das Opfer erinnern, das er mit seinem Leben bringen würde. Dies wird im Bibelbuch des Lukas im 22. Kapitel beschrieben:

„Und er nahm das Brot, dankte und brach es und gab es ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis“. Ebenso nahm er nach dem Abendmahl den Kelch und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, der für euch vergossen wird…“‚

Die verschiedenen christlichen Traditionen denken unterschiedlich über das Brot und den Wein selbst: für einige sind sie Symbole des Opfers Jesu; für andere bleiben Brot und Wein unverändert, aber Jesus ist während der Abendmahlshandlung irgendwie geistig anwesend; für andere werden Brot und Wein während des Gottesdienstes tatsächlich zu Jesu Leib und Blut.

Brot und Wein in den Lehren Jesu

Jesus war etwa drei Jahre lang unterwegs und lehrte, bevor er gekreuzigt wurde. Oft benutzte er alltägliche Gegenstände und Situationen, um den Menschen mehr über sich selbst und über Gott zu erzählen. Bei einer Gelegenheit, die im Bibelbuch, dem Johannesevangelium, aufgezeichnet ist, sprach er zum Beispiel von sich selbst als dem „Brot des Lebens“. Damit wollte er sagen, dass er den geistlichen Hunger der Menschen auf die gleiche Weise stillen kann wie das Brot den körperlichen Hunger. An anderer Stelle sagt er, dass neuer Wein nicht in alte Schläuche gefüllt werden sollte – mit anderen Worten, wenn etwas Neues geschieht, darf es nicht durch alte Denk- und Handlungsweisen eingeschränkt werden.

Fortsetzung unten…

Christentum Brot, Wein und Wasser

Die Symbolik des Wassers in der Taufe

Wasser wird verwendet, um einen neuen Gläubigen durch eine Zeremonie namens Taufe in die christliche Kirche aufzunehmen. Dabei kann die Person vollständig untergetaucht oder mit Wasser besprengt werden. Die Symbolik ist dieselbe – die Reinigung von vergangenen Fehlern und ein Neuanfang. Es ist ein Zeichen für das Sterben des alten Lebens und den Beginn eines neuen Lebens mit Gott.

Im Neuen Testament der Bibel – dem Teil nach der Geburt Jesu – gibt es viele Berichte über die Taufe von neuen Gläubigen. Manchmal waren es einzelne Erwachsene, manchmal waren es ganze Familien. Einige wurden in Flüssen untergetaucht, andere wurden im Haus mit Wasser aus Krügen getauft.

Die Praktiken in den heutigen Kirchen sind unterschiedlich. Viele taufen Säuglinge, deren Eltern wollen, dass sie als Christen aufwachsen. Die Eltern versprechen, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen, bis es alt genug ist, um sich selbst für die Nachfolge Jesu zu entscheiden. Zu diesem Versprechen können auch ernannte Freunde kommen, die als Paten bezeichnet werden. In anglikanischen Kirchen wird dem Kind in einem Gottesdienst, der Taufe genannt wird, Wasser über den Kopf gegossen. In der orthodoxen Kirche wird das Kind im Wasser untergetaucht.

In anderen Kirchen, wie z. B. den Baptisten- oder Pfingstkirchen, werden die Babys mit einem Dankes- und Weihegottesdienst begrüßt. Die Taufe ist Gläubigen vorbehalten, die alt genug sind, um ihre eigene Entscheidung zu treffen, Jesus nachzufolgen. Normalerweise wird dabei in einem kleinen Becken im Kirchengebäude untergetaucht – es kann aber auch im Meer, einem See oder einem Fluss sein.

„Wer von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, den wird nie mehr dürsten.“

Jesus‘ Lehre über das Wasser

Während seiner Reise- und Lehrzeit sprach Jesus auch symbolisch über Wasser. Bei einer Gelegenheit, die im biblischen Buch Johannes, Kapitel 4, aufgezeichnet ist, begegnete er einer Frau, die zu einem Brunnen ging, um Wasser zu holen. Während sie miteinander sprachen, sagte er zu ihr: „Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder durstig werden; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, wird nie mehr Durst haben…“ Jesus wollte damit sagen, dass der Durst eines Menschen nach geistiger Erfrischung gestillt wird, wenn er ihm folgt – für immer.