Buchlungen in einem Skorpion aus dem Unterkarbon

Es gibt Hinweise darauf, dass Skorpione, die erstmals im mittleren Silur auftraten, ursprünglich aquatische Organismen wie ihre eurypteriden Verwandten waren1. Lebende Skorpione haben vier Paar Buchlungen, die sich jeweils über einem Sternit auf der ventralen Oberfläche des Mesosoma (Vorderleib) befinden, und jede Buchlunge öffnet sich nach außen durch ein Stigma, das den Sternit perforiert. Im Gegensatz dazu besaßen die meisten Skorpione aus dem Paläozoikum fünf Bauchplatten, die den Bauchanhängseln entsprachen und offenbar nur entlang ihrer Vorderkanten mit der Körperwand vernäht waren. Es wurde vermutet, dass sich über den Bauchplatten Kiemen befanden2,3 und dass alle Skorpione mit Bauchplatten aquatisch waren und über Kiemen atmeten2,4. Das einzige gute Beispiel für einen Skorpion aus dem Paläozoikum mit kiemenartigen Strukturen ist jedoch der Waeringoscorpio aus dem Unterdevon5,6. Bei zwei Exemplaren eines fossilen Skorpions mit Bauchplatten aus einem Kalkstein des Unterkarbons in Schottland wurden nun Teile von Buchlungen entdeckt, was den ersten direkten Nachweis von Buchlungen und auch den frühesten Nachweis von Luftatmung bei einem paläozoischen Skorpion darstellt. Im Gegensatz zu rezenten Skorpionen haben die fossilen Lungenlamellen Rippen aus dickerer Kutikula entlang ihrer hinteren Ränder, was die Verwandtschaft dieser Strukturen mit den Buchkiemen von Limulus3,7 belegt. Da Skorpione aus dem Silur und Devon aquatisch lebten1,2 , deutet das Vorhandensein von Buchlungen bei einem Skorpion aus dem Karbon darauf hin, dass der Übergang von aquatischen zu terrestrischen Lebensräumen durch die direkte Umwandlung von Buchkiemen in Buchlungen erfolgte.