Bulbocavernosus-Reflex

Sakralreflexe

Zwei Reflexe werden klinisch häufig in den unteren Sakralsegmenten ausgelöst: (1) der BCR (auch Penilocavernosus); und (2) der Analreflex. Es hat sich gezeigt, dass die EMG-Aufzeichnung des Sakralreflexes zuverlässiger ist als die klinisch ermittelte Reaktion (z. B. Beobachtung und Ertasten der Kontraktion) (Wester et al., 2003). Der durch EMG aufgezeichnete Reflex kann durch mechanische, elektrische oder magnetische Stimulation ausgelöst werden. Elektrische Reize können auch in der perianalen Region und, unter Verwendung einer an einem Katheter befestigten Ringelektrode, am Blasenhals/der proximalen Harnröhre appliziert werden (Vodušek, 2006).

Die elektrische Stimulation des dorsalen Penisnervs löst (somatosomatische) Reflexe in der perinealen Muskulatur mit einer typischen Latenzzeit von etwa 33 ms bei Männern aus (Podnar, 2007a), die traditionell als BCR bezeichnet werden. Neben der Einzelimpuls-Elektrostimulation können auch zwei identische elektrische Impulse im Abstand von 3 ms verwendet werden (d. h. die Doppelimpuls-Elektrostimulation), die bei der Auslösung von Sakralreflexen effizienter ist (Podnar, 2007a). Bei Männern wurden Werte von 40, 36 und 36 ms als obere Grenze des Normalbereichs für die kürzeste Latenzzeit vorgeschlagen, die bei der Auslösung einer Reihe von BCR-Antworten mit einfacher, doppelter bzw. mechanischer Stimulation erzielt wurde (Podnar, 2007a). Die mit Nadel- oder Drahtelektroden aufgezeichneten sakralen Reflexe können für jede Seite getrennt vom EAS oder Bulbospongiosus-Muskel analysiert werden. Unter Verwendung von unilateralen dorsalen Penisnervenblockaden wurde die Existenz von zwei unilateralen BCR-Bögen nachgewiesen. Durch den Nachweis des linken und des rechten Bulbospongiosus (und auch des EAS) können also die rechten und die linken Reflexbögen getrennt getestet werden. Bei einseitigen (sakrale Plexopathie, pudendale Neuropathie) oder asymmetrischen Läsionen (Cauda equina) kann ein gesunder Reflexbogen einen pathologischen Reflexbogen bei der klinischen Auslösung verdecken, nicht aber bei den neurophysiologischen Messungen der sakralen Reflexe.

Der BCR hat sich als komplexe Reaktion erwiesen, die häufig zwei Komponenten umfasst. Die erste Komponente mit einer typischen Latenzzeit von etwa 33 ms ist die Reaktion, die am häufigsten als BCR bezeichnet wurde. Sie ist stabil, habituiert nicht und weist andere Merkmale einer oligosynaptischen Reflexantwort auf (Vodušek und Janko, 1990).

Bei Männern mit Cauda-Equina-Läsionen konnte der BCR bei 64% bzw. 47% der Patienten durch einfache bzw. doppelte elektrische Stimulation nicht ausgelöst werden. Die Messung der Reflexlatenz erhöhte die Empfindlichkeit zur Erfassung von Anomalien bei 17 % bzw. 36 %. Die BCR-Messung erhöhte die Empfindlichkeit des quantitativen EMG der EAS-Muskeln von 73 % auf 83 % (Podnar, 2007b). Bei Probanden, bei denen der BCR nur schwer ausgelöst werden kann, sollten doppelte elektrische Reize verwendet werden. Aus dem Ausbleiben einer Reaktion sollte nicht auf eine vollständige Läsion des Reflexbogens geschlossen werden, wenn nur ein einziger Impuls zur Stimulation verwendet wird (Podnar und Vodušek, 2012).

Die „einfache“ elektrophysiologische BCR-Testung wurde umfassend untersucht und wird in vielen Labors in der täglichen Praxis verwendet, um die Integrität des S2-4-Reflexbogens objektiv nachzuweisen. Der BCR-Test wird als Ergänzung zur Untersuchung der Beckenbodenmuskulatur mittels konzentrischem Nadel-EMG (CNEMG) bei Patienten mit Verdacht auf periphere Nervenläsionen empfohlen (Tubaro et al., 2013).

Neben der Latenzzeit können auch eine Reihe anderer Parameter mittels elektrischer Stimulation gemessen werden, wie z. B. die Reflexschwelle, wodurch das Erregungsniveau der sakralen Reflexbahn bewertet wird. Normative Daten sind verfügbar (Podnar, 2007a). Das Erregungsniveau der sakralen Reflexbahn ändert sich physiologisch während der Entleerung; der BCR kann normalerweise nicht während der Detrusorkontraktion ausgelöst werden, aber bei Rückenmarksläsionen wie Myelodysplasie geht diese normale Unterdrückung verloren. Die Aufzeichnung der BCR während des Entleerungszyklus wurde als „dynamische BCR-Aufzeichnung“ bezeichnet (Walter et al., 1994). Es ist ein interessantes Konzept, das die zugrundeliegenden Veränderungen der Reflexschwelle aufzeigt, das jedoch bisher keinen nachgewiesenen klinischen Nutzen hat.

Die kontinuierliche intraoperative Aufzeichnung der BCR bei peniler Stimulation wird in spezialisierten Zentren durchgeführt, um die Innervation der Beckenorgane während bestimmter Operationen zu schützen (Sala et al, 2013).

Die Stimulation der perianalen Haut, des Blasenhalses oder der proximalen Harnröhre löst sakrale Reflexe aus, deren Latenzzeit deutlich länger ist als die des BCR. Die durch die Stimulation des Blasenhalses oder der proximalen Urethra ausgelösten Reflexe haben ein viszerales afferentes Reflexglied (Fasern, die die Beckennerven begleiten). Bei viszeraler Denervierung (z. B. nach einer radikalen Beckenoperation) können die viszerosomatischen Reflexe (sowohl bei Blasen- als auch bei Harnröhrenstimulation) verloren gehen, während der Bulbocavernosus-Reflex (Penilocavernosus) erhalten bleibt.