Burkholderia
Die Gattung Burkholderia besteht aus: geraden Bazillen; Gram-negativ; Oxidase- und Katalase-positiv; mit einem G+C Verhältnis von 59-69,5%. Es handelt sich um bewegliche Bakterien, die je nach Art entweder ein einzelnes polares Flagellum oder ein polares Geißelbüschel besitzen. Außerdem sind sie mesophil und nicht sporulierend. Ihr Stoffwechsel ist aerob. Polyhydroxybutyrat wird als Reservestoff verwendet.
Burkholderia
Bakterien
Proteobacteria
Betaproteobacteria
Burkholderiales
Burkholderiaceae
Burkholderia
Burkholder, 1942
Yabuuchi, 1993
Ökologisch gesehen sind sie Saprophyten, die an der Wiederverwertung organischer Stoffe beteiligt sind. Bakterien dieser Gattung können sowohl für den Menschen als auch für andere Tiere und Pflanzen pathogen sein, wie z. B. Burkholderia mallei, der Erreger der Rotzkrankheit, oder für Pflanzen, wie Burkholderia glumae, und beim Menschen Burkholderia cepacia, der ein opportunistischer Erreger bei Mukoviszidose-Patienten ist und eine große Fähigkeit zum Abbau organischer Schadstoffe hat.
Die Gattung Burkholderia wurde aus der Gattung Pseudomonas auf der Grundlage von rRNA-Daten gebildet. Die Typusart ist B. cepacia.
Die Gattung Burkholderia wurde aus der Gattung Pseudomonas auf der Grundlage von rRNA-Daten gebildet.