Clinlab Navigator
G-Antigen
Das G-Antigen ist auf fast allen roten Blutkörperchen vorhanden, die die Rh D oder C-Antigene exprimieren. Bei Erythrozyten, die D und C negativ sind, ist es nicht vorhanden. Rh-negative Patienten können nach der Transfusion von Rh-negativen, C-Antigen-positiven roten Blutkörperchen Anti-G-Antikörper bilden. Anti-G ist ein klinisch bedeutsamer Antikörper, der hämolytische Transfusionsreaktionen und hämolytische Erkrankungen des Fötus und des Neugeborenen verursachen kann. Anti-G wird in der Regel als weniger wahrscheinlich angesehen, eine schwere hämolytische Erkrankung zu verursachen, als Anti-D oder Anti-C.
Wenn ein Antikörper-Panel durchgeführt wird, um einen unerwarteten Antikörper zu identifizieren, erscheint Anti-G als eine Kombination von Anti-D- und Anti-C-Antikörpern. Rhesus-negative Patienten mit Anti-G-Antikörpern können sicher mit roten Blutkörperchen transfundiert werden, die sowohl für das D als auch für das C-Antigen negativ sind. Daher sind zusätzliche Adsorptionsstudien nicht erforderlich, um Anti-G von Anti-D und Anti-C zu unterscheiden.
Die einzige Situation, in der Anti-G definitiv identifiziert werden sollte, ist, wenn eine D-negative Frau im gebärfähigen Alter schwanger ist und ein Kandidat für Rh-Immunglobulin ist. Anti-G kann das Vorhandensein von Anti-D in Standard-Antikörper-Panels maskieren. Anschließende Adsorptions- und Elutionsstudien sind erforderlich, um Anti-G von Anti-D zu unterscheiden. Wenn Anti-G nachgewiesen wird, sollte Rh-Immunglobulin verabreicht werden. Wenn Anti-D vorhanden ist, ist der Patient kein Kandidat für Rh-Immunglobulin.
Rote Blutkörperchen mit dem r“ (cE)-Phänotyp haben die geringste Wahrscheinlichkeit, das G-Antigen zu exprimieren, da ihnen sowohl D als auch C-Antigene fehlen.