Contesting the ‚Anchor Baby‘ Narrative
Als Präsident Donald Trump am 30. Oktober seine Pläne ankündigte, das automatische Geburtsrecht für die Kinder von Migranten ohne Papiere abzuschaffen, entbrannten in den sozialen Medien Diskussionen über die Macht des Präsidenten, die Geschichte des 14. Journalisten bezeichneten Trumps Ankündigung als einen Trick in letzter Minute, um die Stimmung gegen Einwanderer kurz vor den Zwischenwahlen anzuheizen.
In dieser Masse von Diskursen tauchte ein Begriff mit einer langen und komplexen Geschichte wieder auf: „das Ankerbaby-Problem“. Unter Bezugnahme auf das Narrativ, dass Migrantinnen absichtlich innerhalb der amerikanischen Grenzen gebären, um stellvertretend die Vorteile der US-Tradition des Geburtsrechts zu genießen, behaupteten Experten, dass die Durchführungsverordnung nicht nur notwendig, sondern auch verfassungsrechtlich korrekt sei. Die Überzeugungskraft ihrer Botschaften beruht auf dem kulturellen Cache der „Ankerbaby“-Erzählung, die die Mutterschaft von Migranten als Verbrechen darstellt und die Kinder von Migranten als das bezeichnet, was die Rechtshistorikerin Mae Ngai als „fremde Bürger“ bezeichnet. Die Rhetorik der „fremden Bürger“ hat schlimme Folgen gehabt und zur Verweigerung von Geburtsurkunden für Migrantinnen, zum Entzug von Pässen und zur Abschiebung von US-Bürgern geführt. In Anbetracht der materiellen Folgen dieser Sprache ist es zwingend erforderlich, dass wir das Narrativ des „Ankerbabys“ bekämpfen.
Eine Reihe von Forschern und Anwälten haben das Narrativ bekämpft, indem sie die faktische Existenz des „Ankerbaby“-Problems widerlegten und die Verfassungsmäßigkeit der Geburtsrechtsbürgerschaft verteidigten. Als Forscher, der sich mit der Rhetorik der Staatsbürgerschaft in den Vereinigten Staaten befasst, habe ich jedoch festgestellt, dass diese Widerlegungen wenig dazu beitragen, der Verbreitung des Begriffs – oder seiner politischen Implikationen – in der Mainstream-Kultur entgegenzuwirken. Die Idee des „Ankerbabys“ hält sich hartnäckig aufgrund einer mächtigen Erzählung, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Um diesen Mythos in Frage zu stellen, müssen wir verstehen, wie er sich als Teil des Anti-Wohlfahrtsaktivismus entwickelt hat und welche Annahmen über Staatsbürgerschaft er repräsentiert. Nur dann können wir auf die Entwicklung neuer Narrative über Migration hinarbeiten und die Bedeutung der „Staatsbürgerschaft“ für die Definition der Zugehörigkeit zu den Vereinigten Staaten überdenken.
Die Entwicklung des „Ankerbabys“
Die Verwendung der Staatsbürgerschaftsreform zur Kontrolle der reproduktiven Körper von Migrantinnen geht unserer aktuellen Welle der Anti-Einwanderungsstimmung voraus. Im Jahr 1866, lange bevor der Begriff „Ankerbaby“ in Mode kam, sorgten sich die Verfasser der Staatsbürgerschaftsklausel des 14. Verfassungszusatzes um Migrantinnen aus China, die staatsbürgerliche Kinder bekamen. Aus diesem Grund setzten sich Kongressmitglieder dafür ein, den Zusatz zu ergänzen, um den Zusatz restriktiver zu gestalten. Diese Befürchtung setzte sich in den Chinese Exclusion Acts fort, die sich speziell gegen chinesische Frauen richteten. Die Gesetze schränkten die Eheschließung zwischen chinesischen Einwanderern ein und untersagten vielen chinesischen Frauen die Einwanderung in die USA, um sie davon abzuhalten, auf amerikanischem Boden Kinder zu bekommen. Auf diese Weise sind die Staatsbürgerschafts- und Einwanderungsgesetze, die darauf abzielen, die Familiengründung von Migrantinnen einzuschränken, ein wichtiger Teil der Geschichte der rassistischen Eugenik in den Vereinigten Staaten. Selbst nachdem der Oberste Gerichtshof 1898 in der Rechtssache US v. Wong Kim Ark das Prinzip des Geburtsrechts auf Staatsbürgerschaft bestätigt hatte, hielten sich die Ängste vor Migrantenkindern im einwanderungsfeindlichen Diskurs hartnäckig.
Erst in den 1980er und 1990er Jahren verwendeten Journalisten erstmals die Begriffe „Ankerbaby“ und „Ankerkind“, um Kinderflüchtlinge aus Vietnam und Kambodscha zu beschreiben. Wie ich an anderer Stelle dargelegt habe, erhielt der Begriff seine heutige Bedeutung, als John Tanton, der Gründer der Federation for American Immigration Reform (FAIR), den Begriff in seiner vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift The Social Contract zu verwenden begann, um die in den USA geborenen Kinder von Einwanderern ohne Papiere zu beschreiben. Im Jahr 1996 trug der Publizist Peter Brimelow dazu bei, diese Konnotation des Begriffs in seinem Bestseller gegen Einwanderer, AlienNation, zu popularisieren. Um diesen Trend zu verstärken, verwendeten Autoren, die mit Tanton verbunden sind, den Begriff in einem Sammelband, um das „Problem“ der undokumentierten Migration zu beschreiben. Neben der Verbreitung des Begriffs in der konservativen Meinungsmache trugen auch Mainstream-Bücher wie Who Are We von Samuel Huntington zur weiteren Verbreitung des Begriffs bei. Ebenso trug Peter Schuck und Rogers Smiths Citizenship Without Consent dazu bei, den Argumenten gegen das Geburtsrecht akademische Legitimität zu verleihen, indem sie für eine restriktive Auslegung des 14. Mitte der 1990er Jahre mobilisierte die einwanderungsfeindliche Rhetorik, die das kalifornische Referendum „Rettet unseren Staat“ und den nationalen Welfare Reform Act von 1996 unterstützte, die Figur des „Ankerbabys“ und behauptete, dass Latina-Migrantinnen in den Vereinigten Staaten Kinder bekämen, um Sozialleistungen zu erhalten. Tatsächlich konstruierten die Befürworter dieser beiden gesetzlichen Maßnahmen Latina-Migrantinnen und ihre Kinder als übermäßig abhängig von öffentlichen Ressourcen. Die Darstellung der Fortpflanzung von Latina-Migrantinnen als schädlich für die Nation erweiterte das rassistische Narrativ der „Wohlfahrtskönigin“ und führte in den 1990er Jahren zu einer verstärkten Unterstützung der Bevölkerung für Sozialreformprogramme. Die offenkundige Fokussierung auf Migrantenmütter und ihre staatsbürgerlichen Kinder führte in anderen Bundesstaaten zu einer Reihe von Gesetzesvorschlägen, die darauf abzielten, Migrantinnen die Schwangerenvorsorge zu verweigern und ihre Kinder von staatlichen Leistungen auszuschließen.
Inzwischen wurde die Staatsbürgerschaftsklausel des 14. Wie Peter Brimelow es in Alien Nation ausdrückte, „ist das größte Schlupfloch in den Bestimmungen über den Anspruch auf Sozialleistungen … zweifellos die Bestimmung des Vierzehnten Verfassungszusatzes über das Recht auf Staatsbürgerschaft von Geburt an.“ In jüngerer Zeit bezeichnete Pat Buchanan die vorherrschende Interpretation der Geburtsrecht-Staatsbürgerschaft als „Anker-Baby-Schlägerei“, während die Moderatoren der Fox-News-Morgensendung Fox & Friends den vierzehnten Verfassungszusatz ganz offen als „Anker-Baby-Zusatz“ bezeichneten. In diesen Zusammenhängen wird das Recht auf Staatsbürgerschaft von einer in der amerikanischen und britischen Geschichte verwurzelten Praxis zu einem Wohlfahrtssystem umgedeutet, das einer Lösung bedarf. Auf diese Weise arbeiten sowohl das Narrativ der „Wohlfahrtskönigin“ als auch das des „Ankerbabys“ zusammen, um rassistische Politiken voranzutreiben, die auf die Nutzung von Ressourcen durch farbige Frauen abzielen, ohne tatsächlich über Rasse zu sprechen.
Veränderte öffentliche Narrative über Rasse und Staatsbürgerschaft
Was als Teil der Medienkultur weißer Rassisten begann, ist im Laufe von drei Jahrzehnten Teil der Mainstream-Rhetorik von Präsidenten geworden. Das Fortbestehen der „Ankerbaby“-Rhetorik stellt ein großes Problem für die Zukunft der Staatsbürgerschaft in den Vereinigten Staaten dar. Mit ähnlicher Rhetorik haben Einwanderungsgegner sowohl in Irland als auch in der Dominikanischen Republik bereits Gesetze verabschiedet, die den Kindern von Einwanderern ohne Papiere den Erwerb des Geburtsrechts untersagen. Wenn wir die Kampagne zur Einschränkung des Rechts auf Staatsbürgerschaft weiterhin als ein Randthema der Rechten betrachten, dann werden wir am Ende ähnliche Gesetze bekommen.
Es mag so aussehen, als ob der beste Weg, die „Ankerkind“-Erzählung auf den Kopf zu stellen, darin bestünde, für eine klare Unterscheidung zwischen Eltern und Kind zu plädieren. Schließlich bedeutet das Geburtsrecht, dass die Abstammung nichts damit zu tun hat, ob jemand ein Staatsbürger ist oder nicht. Nach US-amerikanischem Recht ist man US-Bürger, wenn man innerhalb der US-Gerichtsbarkeit geboren ist. Dieses Argument haben jedoch schon viele Juristen und Politiker vorgebracht – ohne Erfolg. Als jemand, der Rhetorik studiert, möchte ich uns ermutigen, über die Widerlegung der Fakten hinauszudenken und die öffentlichen Erzählungen über Fortpflanzung und Staatsbürgerschaft zu verändern.
Erstens: Da es in diesem Land eine so lange Geschichte der Überwachung des reproduktiven Körpers von Migrantinnen gibt, sollten Migrantenrechtsaktivistinnen in Betracht ziehen, ihre Ziele mit dem breiteren Projekt der reproduktiven Gerechtigkeit zu verbinden. Die Mitbegründerin von Sister Song, Loretta Ross, sieht reproduktive Gerechtigkeit als eine ganzheitliche Bewegung für den Zugang zu den Ressourcen, die Menschen brauchen, um ihre reproduktive Gesundheit selbst in die Hand nehmen zu können. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Zuflucht zu suchen, um in einer sicheren Umgebung Eltern zu werden, oder auf der Suche nach einer besseren Beschäftigung zu migrieren. Das „Ankerbaby-Problem“ ist untrennbar mit dem einwanderungsfeindlichen Diskurs verbunden, und Aktivistinnen müssen sich dafür einsetzen, dass dies nicht weiterhin den Zugang von Migrantinnen zum Asylstatus oder zur Gesundheitsversorgung beeinträchtigt.
Neben der Verbindung von reproduktiver Gerechtigkeit und Migrantenrechtsaktivismus kann die „Ankerbaby“-Erzählung angefochten werden, indem das Konstrukt der Staatsbürgerschaft selbst hinterfragt wird. Das Recht auf Staatsbürgerschaft bietet einen sicheren Schutz vor einer dauerhaften rassifizierten Klasse von Menschen, die nicht ganz Staatsbürger und nicht ganz Ausländer sind. Einige überzeugende Kritiken an der Geburtsrechtstaatsbürgerschaft argumentieren jedoch, dass sie genauso ungerecht sein kann wie die Staatsbürgerschaft aufgrund der Abstammung. Ich bin zum Beispiel mit zwei Brüdern aufgewachsen, die nur zwei Jahre voneinander getrennt waren. Der eine war Staatsbürger, der andere hatte keine Papiere. Der Staatsbürger konnte am International Baccalaureate teilnehmen, konnte die staatlichen Studiengebühren für das College bezahlen und konnte sich im Allgemeinen frei bewegen, ohne Angst vor Abschiebung haben zu müssen. Der andere Bruder wurde zurück nach Guanajuato, Mexiko, abgeschoben, nachdem er 2007 ohne Rücklicht gefahren war. Was unterscheidet diese beiden Männer voneinander? Nichts. Sie besuchten dieselben Schulen, arbeiteten in derselben Pizzeria und hatten weitgehend dieselben Zukunftsvorstellungen.
Befürworter sollten alternative Erzählungen von Staatsbürgerschaft in Betracht ziehen, die die Verwurzelung einer Person an einem Ort erklären, ohne sich ausschließlich auf ihren tatsächlichen Geburtsort zu konzentrieren. Ayelet Shachar beispielsweise plädiert für das jus nexi anstelle des jus soli (Geburt auf dem Boden) oder des jus sanguinis (Blutsverwandtschaft) als Grundlage der Staatsbürgerschaft. Jus nexi definiert die Staatsbürgerschaft durch die soziale Verbindung einer Person mit der sie umgebenden Gemeinschaft, so dass die Zugehörigkeit durch gelebte Erfahrung und nicht durch Blut oder Geburtsort definiert wird. Ein solches Verständnis von Staatsbürgerschaft könnte dazu beitragen, dass die beiden Brüder, mit denen ich aufgewachsen bin, nicht ein so unterschiedliches Leben führen, obwohl sie in derselben Gemeinschaft leben.
Doch selbst das Jus nexi privilegiert immer noch bestimmte Formen der Zugehörigkeit, die Menschen möglicherweise immer noch von den mit der Staatsbürgerschaft verbundenen Sicherheiten ausschließen könnten. Zu diesem Zweck sollten wir uns fragen, ob es notwendig ist, Konzepte der Zugehörigkeit, des Personseins und sogar des politischen Handelns an die Kategorie der Staatsbürgerschaft zu binden. Schließlich steht keines dieser Konzepte in einem zwingenden Zusammenhang mit dem Status der Staatsbürgerschaft. Wie die Kommunikationswissenschaftlerin Karma Chávez in ihrer Arbeit über koalitionäre Zugehörigkeit zeigt, ist die „Staatsbürgerschaft“ selten das primäre Mittel der Menschen, sich mit einem politischen Kollektiv zu identifizieren, noch ist die Staatsbürgerschaft notwendigerweise mit der politischen Handlungsfähigkeit einer Person verbunden.
Trotz der Rhetorik des gesamten politischen Spektrums über die Bedeutung der Staatsbürgerschaft ist sie in Wirklichkeit nicht einmal in der US-Verfassung so wichtig. Selbst nachdem der 14. Verfassungszusatz die Staatsbürgerschaft formell definiert hatte, waren die Verfasser des Verfassungszusatzes darauf bedacht, keinen allzu großen Unterschied zwischen „Person“ und „Bürger“ zu machen. Alexander Bickel argumentierte in den 1970er Jahren, dass es eigentlich gut war, dass die Staatsbürgerschaft in der Verfassung relativ unwichtig war, weil wir dadurch nicht unbedingt eine Form der Mitgliedschaft gegenüber einer anderen bevorzugen müssen. Vielleicht ist das Konzept der „Staatsbürgerschaft“ selbst zu einem Hindernis für die Konzentration auf tiefere Fragen der Gerechtigkeit für alle geworden.