Das eine Mal, als die CIA eine Katze verwanzte, um die Sowjets auszuspionieren
Meine Lieblingsgeschichte über amerikanische Spionage ist eine, die ich nie bei der Central Intelligence Agency überprüfen konnte, und das nicht, weil ich es nicht versucht habe.
Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, so heißt es, heckten Beamte in den Vereinigten Staaten einen verdeckten Plan aus, um die Russen in Washington, D.C., im Auge zu behalten. Sie beschlossen, Überwachungskatzen – ja, echte Katzen, denen chirurgisch Mikrofone und Funksender implantiert wurden – einzusetzen, um an den Sicherheitskräften vorbeizukommen und die Aktivitäten in der sowjetischen Botschaft abzuhören. Das Projekt trug den wenig schmeichelhaften Codenamen „Acoustic Kitty“ (Akustische Katze).
„Sie schlitzten die Katze auf, setzten Batterien ein und verkabelten sie“, sagte Victor Marchetti, der in den 1960er Jahren Assistent des CIA-Direktors war, wie Jeffrey Richelson in seinem 2001 erschienenen Buch „The Wizards of Langley“ berichtet. „Der Schwanz wurde als Antenne benutzt. Sie bauten eine Monstrosität.“
Eine schnurrbärtige, jaulende, unglaublich teure Monstrosität. Mehreren Berichten zufolge investierte die CIA rund 10 Millionen Dollar in die Entwicklung, den Betrieb und die Ausbildung der ersten Acoustic Kitty.
Als die Zeit für die erste Mission gekommen war, ließen die CIA-Agenten ihren Neuling aus dem hinteren Teil eines unscheinbaren Lieferwagens frei und beobachteten gespannt, wie er zu seiner Mission aufbrach. Acoustic Kitty flitzte in Richtung Botschaft und schaffte es gerade einmal zehn Meter weit, bevor er von einem vorbeifahrenden Taxi angefahren und getötet wurde.
„Da saßen sie nun, im Van“, erinnerte sich Marchetti, „und die Katze war tot.“
Die CIA stellte das Projekt schließlich ein und kam zu dem Schluss – laut teilweise geschwärzten Dokumenten im Archiv der George Washington University -, dass es trotz der „Energie und Phantasie“ der Beteiligten „nicht praktikabel“ sei, weiterhin zu versuchen, Katzen als Spione auszubilden. Ich meine. Ich meine, ja. Gute Entscheidung, Leute.
Weitere Geschichten
In der Vorstellung des Volkes erinnert Spionage an ausgefallene Geräte wie Lippenstiftpistolen, Aktenkoffer-Kameras, in Halbschuhen versteckte Mikrofone und die gelegentlich aufgetakelte Überwachungskatze. Doch die beeindruckendsten staatlichen Überwachungsmaßnahmen wurden stets auf der vergleichsweise banalen Infrastruktur gewöhnlicher Kommunikationsnetze aufgebaut.
Und diese Netze ermöglichen nicht nur das Sammeln von Informationen in riesigem Umfang, sondern unterscheiden auch selten zwischen Freund und Feind auf diplomatischer Ebene. Die Vereinigten Staaten sind nicht nur daran interessiert, ihre Feinde im Auge zu behalten, sondern spionieren seit langem auch ihre Verbündeten und ihre eigenen Bürger aus. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die Enthüllung in dieser Woche, dass die National Security Agency die letzten drei französischen Präsidenten heimlich ausspioniert hat, für viel Empörung gesorgt hat – aber nicht für große Überraschung. Die USA haben schon immer die dominierenden technologischen Systeme ihrer Zeit – ob Telegraf, Mobiltelefon, Satellit oder Unterseekabel – genutzt, um ihre Freunde auszuspionieren.
Wie 1862, als Präsident Abraham Lincoln seinem Kriegsminister Edwin Stanton weitreichende Überwachungsbefugnisse erteilte, die, wie die New York Times berichtete, „die totale Kontrolle über die Telegrafenleitungen“ und ein Mittel umfassten, mit dem „riesige Mengen an Kommunikation, journalistisch, staatlich und persönlich“ verfolgt werden konnten. Stantons Befugnisse waren so weitreichend – er beeinflusste schließlich die Nachrichten, die Journalisten veröffentlichten -, dass er eine Anhörung des Kongresses zum Thema „telegrafische Zensur“ veranlasste.
Oder wie US-Militärbeamte die drei großen Telegrafengesellschaften des Landes davon überzeugten, der Armee Kopien aller Telegramme zu geben, die während des Zweiten Weltkriegs in die und aus den Vereinigten Staaten geschickt wurden. Oder als die NSA das Mobiltelefon der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel abhörte. Oder als die Vereinigten Staaten in den 1980er und 1990er Jahren heimlich Milliarden von Telefongesprächen von Millionen von US-Bürgern abhörten. Man kann es auch anders sehen: Wenn es eine Technologie zum Kommunizieren gibt, wurde sie wahrscheinlich auch schon zum Abhören verwendet. (Nicht vergessen: Wir reden hier von einer Regierung, die Katzen, Delphine und Tauben als Spione ausgebildet hat.)
„Seien wir ehrlich, wir lauschen auch“, sagte der ehemalige französische Außenminister Bernard Kouchner 2013 einem französischen Radiosender, wie die Associated Press berichtet. „Jeder hört jedem anderen zu. Aber wir haben nicht die gleichen Mittel wie die Vereinigten Staaten, was uns neidisch macht.“