Das Schicksal der Blastopore: Amphistomie, Protostomie oder Deuterostomie – Nielsen – – Wichtige Nachschlagewerke

Es wird allgemein angenommen, dass sich der bilaterale Röhrendarm mit Mund und Anus aus dem sackförmigen Darm eines gastrula-ähnlichen Organismus entwickelt hat. Zelllinienstudien zeigen, dass die Gastrulation durch Epibolie und Invagination ähnlichen Mustern folgt, wobei die Zellen des Blastoporenrands an die Zellen grenzen, aus denen sich das Endo-Mesoderm entwickelt. Es gibt drei Theorien für die Entwicklung des Röhrendarms: (1) Protostomie, bei der die Blastopore zum Mund wird und der Anus sich sekundär entwickelt, (2) Deuterostomie, bei der die Blastopore zum Anus wird und der Mund sich sekundär entwickelt, und (3) Amphistomie, bei der die Blastopore durch Verschmelzung der seitlichen Blastoporenlippen in Mund und Anus geteilt wird. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit wurden die aufschlussreichsten Merkmale im Zusammenhang mit dem Schicksal der Blastoporen erörtert, nämlich das Schicksal der eigentlichen Blastoporenöffnung, das Schicksal der die Blastoporenöffnung umgebenden Gewebe, das sowohl anhand der Zellabfolge als auch der Genexpression untersucht wurde, die Morphologie und Embryologie des Zentralnervensystems und die Morphologie der larvalen Ziliarbänder gemäß der Trochaea-Theorie. Es wird der Schluss gezogen, dass sich der röhrenförmige Darm mit Mund und Anus höchstwahrscheinlich durch Amphistomie entwickelt hat.