Der Frühstücksclub

Der Frühstücksclub wirkt, als ob er von einem Haufen Teenager gemacht worden sein könnte. Damit will ich nicht sagen, dass er dilettantisch ist – die Kameraführung ist für eine High-School-Komödie sogar ziemlich ausgefeilt. Vielmehr ist der Film so ernsthaft, unbeholfen und verzweifelt über das Erwachsensein, dass er sich nicht nur daran erinnert oder versteht, wie es ist, ein Teenager zu sein. The Breakfast Club verkörpert diese Erfahrung.

Drehbuchautor und Regisseur John Hughes strukturiert seinen Film als Kammerstück: Fünf Schüler einer Highschool in einem Vorort von Chicago verbringen einen Samstag gemeinsam in der Bibliothek. Jeder von ihnen repräsentiert einen bekannten Teenager-„Typ“, den der Film dann in etwa 100 Minuten zu dekonstruieren versucht. Claire Standish (Molly Ringwald) ist die Ballkönigin; Andrew Clark (Emilio Estevez) ist der Sportler; John Bender (Judd Nelson) ist der Burnout; Brian Johnson (Anthony Michael Hall) ist der Nerd; und Allison Reynolds (Ally Sheedy) ist die Einzelgängerin.

Diese Kinder mischen sich wie Öl und Wasser – nur Claire und Andrew erkennen einander überhaupt an – doch sie sind vereint gegen Vernon (Paul Gleason), den stellvertretenden Schulleiter, der seine brodelnde Verachtung für jeden unter 30 kaum unterdrücken kann. Schließlich – aus Solidarität gegen Vernon, aus purer Langeweile und mit Hilfe von Marihuana – öffnen sie sich einander und entdecken, was sie gemeinsam haben. Nämlich das, was alle Teenager gemeinsam haben: die Verärgerung darüber, dass sie sich nie ganz verstanden fühlen.

Wie gelingt es Hughes, dies besser einzufangen als die meisten Filme über Teenager? Hauptsächlich durch die hervorragenden Leistungen seines Ensembles.

Es ist schwer zu sagen, welche Rolle die wichtigste ist. Ich würde wahrscheinlich mit Nelson als John Bender, dem Unruhestifter, anfangen. Nelson hat eine Reihe herausragender Szenen, darunter seine frühe Konfrontation mit Vernon, in der sein sturer Trotz ihm eine Reihe weiterer Samstage beim Nachsitzen einbringt. Es ist nicht die Angeberei, die beeindruckt, sondern der Anflug von Bedauern, der danach über Nelsons Gesicht flackert und andeutet, dass Bender tief im Inneren von seinem Mangel an Selbstbeherrschung frustriert ist.

Nelson ist schrill, beängstigend und brillant bitter.

Noch besser ist der Monolog, den Bender hält, wenn er sich vorstellt, wie das Leben in Brians Haus ist. Nachdem er mit den Stimmen von Brian und seinem Vater eine süßliche „Leave it to Beaver“-Routine vorgetragen hat, gibt Bender einen Eindruck von seinem eigenen Leben zu Hause, das er als von Wut und Missbrauch geprägt charakterisiert. Unerschrocken und wütend, ist Nelson schockierend, beängstigend und brillant bitter.

Diese Szene greift auch das auf, was vielleicht das bestimmende Thema von The Breakfast Club ist: elterliches Versagen. Im Gegensatz zu dem, was Bender sich vorstellt, offenbart Brian, dass seine Eltern ihn unter so starken akademischen Druck gesetzt haben, dass er an Selbstmord gedacht hat. Hall sorgt für die komödiantische Abwechslung in einem Großteil des Films, aber hier verzichtet er auf das Stottern und Stottern und zeigt stattdessen die Verzweiflung eines Heranwachsenden.

Als sportlicher Sohn eines sportbesessenen Vaters fühlt Andrew einen ähnlichen Druck. Er entlässt ihn jedoch, indem er sich an anderen vergreift. Estevez‘ bester Moment, der von Hughes‘ intim kreisender Kamera eingefangen wird, ist Andrews Geständnis des Mobbingaktes, der ihm das Nachsitzen eingebracht hat. „Wie kann man sich für so etwas entschuldigen?“, fragt er schmerzlich.

Claire ist unterdessen ein Spielball zwischen Eltern, die kurz vor der Scheidung stehen. Indem sie das zugibt, blättert sie eine Schicht ihrer vermeintlichen Perfektion ab. Die zerzauste Allison ihrerseits sagt einfach: „Sie ignorieren mich.“

Der Breakfast Club tut das nicht. Und genau deshalb hat er Bestand.