Die 50 besten Jazz-Gitarristen aller Zeiten
- 49: Norman Brown (geb. 1970)
- 48: Mary Osborne (1921-1992)
- 47: Russell Malone (geb. 1963)
- 46: Emily Remler (1957-1990)
- 45: Charlie Hunter (geb. 1967)
- 44: Kurt Rosenwinkel (geb. 1970)
- 43: Julian Lage (geb. 1987)
- 42: Earl Klugh (geb. 1953)
- 41: James „Blood“ Ulmer (geb. 1940)
- 40: Eric Gale (1938-1994)
- 39: Eddie Lang (1902-1933)
- 38: Larry Carlton (geb. 1948)
- 37: Laurindo Almeida (1917-1995)
- 36: George Van Eps (1913-1998)
- 35: Sonny Sharrock (1940-1994)
- 34: Howard Roberts (1929-1992)
- 33: Kevin Eubanks (geb. 1957)
- 32: Bill Connors (geb. 1949)
- 31: Steve Khan (geb. 1947)
- 30: Lee Ritenour (geb. 1952)
- 29: Pat Martino (geb. 1944)
- 28: Ralph Towner (geb. 1940)
- 27: John Abercrombie (1944-2017)
- 26: Bill Frisell (geb. 1951)
- 25: Freddie Greene (1911-1987)
- 24: Herb Ellis (1921-2010)
- 23: Al Di Meola (geb. 1954)
- 22: Lenny Breau (1941-1984)
- 21: Mike Stern (geb. 1953)
- 20: John Scofield (geb. 1951)
- 19: Charlie Byrd (1925-1999)
- 18: Allan Holdsworth (1946-2017)
- 17: Larry Coryell (geb. 1943-2017)
- 16: Jimmy Raney (1927-1995)
- 15: John McLaughlin (geb. 1942)
- 14: Gabor Szabo (1936-1982)
- 13: Johnny Smith (1922-2013)
- 12: Stanley Jordan (geb. 1959)
- 11: Tal Farlow (1921-1998)
- 10: Pat Metheny (geb. 1954)
- 9: Joe Pass (1929-1994)
- 8: Kenny Burrell (geb. 1931)
- 7: Barney Kessell (1923-2004)
- 6: Grant Green (1935-1979)
- 5: George Benson (geb. 1943)
- 4: Jim Hall (1930-2013)
- 3: Charlie Christian (1916-1942)
- 2: Django Reinhardt (1910-1953)
- 1: Wes Montgomery (1923-1968)
49: Norman Brown (geb. 1970)
Jimi Hendrix und die Isley Brothers waren die ersten Einflüsse dieses in Kansas City geborenen und mit einem Grammy ausgezeichneten Gitarristen, aber er änderte seine Richtung, nachdem er Wes Montgomery gehört hatte. In den 90er Jahren begann Brown seine Solokarriere mit einer geschmackvollen Mischung aus melodischen Linien im Stil von George Benson und tuckernden, sinnlichen Smooth-Jazz-Grooves.
48: Mary Osborne (1921-1992)
Frauen an der Gitarre sind im Jazz selten, aber diese Saitenzupferin aus North Dakota, deren musikalische Wurzeln im Ragtime und in der Country-Musik liegen, konnte mit den männlichen Gitarristen mehr als mithalten. Osborne eroberte New York in den 40er Jahren im Sturm, nahm aber nur wenige Platten unter ihrem eigenen Namen auf.
47: Russell Malone (geb. 1963)
Dieser Gitarrist aus Georgia ist zwar ein gefragter Sideman (zu seinen Referenzen gehören Jimmy Smith, Diana Krall, Roy Hargrove, Harry Connick Jr. und Sonny Rollins), hat aber auch eine Reihe von guten Soloalben vorzuweisen. Malone wählt einen traditionelleren, geradlinigen, Bop-artigen Ansatz für die Jazzgitarre, bevorzugt einen satten, weichen Ton und kombiniert Grant Green-eske, bläserähnliche Melodien mit subtilen Akkordfolgen.
46: Emily Remler (1957-1990)
Ein tragischer Herzanfall beraubte die Welt des Talents dieser in Manhattan geborenen Gitarristin, die im Alter von 10 Jahren zu spielen begann. Obwohl sie ihren Vorbildern Wes Montgomery und Joe Pass verpflichtet war, hat sich Remler dank der Entwicklung ihres eigenen Stils, der eine träge Anmut und emotionale Intelligenz mit virtuoser Griffbrettarbeit verbindet, einen Platz unter den besten Jazzgitarristen der Geschichte erspielt.
45: Charlie Hunter (geb. 1967)
Der aus Rhode Island stammende Hunter begnügt sich nicht mit der normalen sechssaitigen Gitarre, sondern spielt lieber auf speziell angefertigten sieben- und achtsaitigen Instrumenten, auf denen er Basslinien spielen und kontrapunktische Muster erzeugen kann. In den frühen 90er Jahren war er Mitglied von Michael Frantis The Disposable Heroes Of Hiphoprisy, doch schon bald darauf startete er eine Solokarriere und war fünf Jahre lang bei Blue Note tätig. Durch die Verbindung seiner Jazz-DNA mit Funk-, R&B-, Rock- und Pop-Elementen ist Hunter der Autor eines unklassifizierbaren Sounds und Stils, der ihn zu einer einzigartigen Stimme unter den weltbesten Jazz-Gitarristen macht.
44: Kurt Rosenwinkel (geb. 1970)
Dieser Sohn aus Philadelphia ist nicht abgeneigt, eine Reihe von Effektpedalen und Gitarrensynthesizern zu benutzen – ein Gräuel für die meisten geradlinigen Jazz-Gitarristen – und geht auch gerne kreative Risiken ein und experimentiert in verschiedenen musikalischen Umgebungen. Berühmt ist seine Zusammenarbeit mit der Hip-Hop-Truppe A Tribe Called Quest und ihrem Anführer Q-Tip. Ein unberechenbarer Spieler, der immer wieder für Überraschungen sorgt.
43: Julian Lage (geb. 1987)
Der aus Santa Rosa, Kalifornien, stammende Lage ist ein Wunderkind, das schon als Teenager mit dem Vibraphon-Maestro Gary Burton zusammenarbeitete und zur jüngsten Generation der Jazzgitarren-Stars gehört. Obwohl er erst vier Soloalben veröffentlicht hat, wächst sein Ruf dank seines Könnens, seiner Vorstellungskraft und der Kreation eines ganz eigenen Sounds. Obwohl er noch sehr jung ist, hat er das Zeug zu einem Talent, das in den kommenden Jahren in die Riege der weltbesten Jazzgitarristen aufsteigen könnte.
42: Earl Klugh (geb. 1953)
Der in Detroit geborene Klugh, ein Schüler der nylonsaitigen spanischen Gitarre, wurde zu diesem Instrument inspiriert, nachdem er den Country-Star Chet Atkins im Fernsehen gesehen hatte. Das frühreife Talent wurde von dem großen Jazzer Yusef Lateef gefördert und spielte dann mit George Benson, bevor er sich in den späten 70er Jahren als Solokünstler etablierte. Klugh ist ein geschmackvoller, sensibler Musiker, dessen klare Filigranität auf dem Griffbrett anmutig wiedergegeben wird, und sein markanter Sound ist eine Mischung aus Einfachheit und Eleganz.
41: James „Blood“ Ulmer (geb. 1940)
Anfänglich ein orthodoxer Rhythm’n’Blues-Axtschwinger, änderte Ulmer seinen Stil in den frühen 70er Jahren radikal, als er in den Bann des Free Jazz-Vordenkers Ornette Coleman und dessen revolutionärem Harmolodic-Konzept (einem einzigartigen System für kollektive Improvisation) geriet. In der Folge schuf Ulmer ein diskursives Idiom, das sich durch kratzige Akkorde und zerklüftete melodische Fragmente auszeichnet. In jüngerer Zeit hat Ulmer seine Blueswurzeln erforscht, doch sein eigenständiger Ansatz für die Jazzgitarre bleibt unter den besten Jazzgitarristen der Geschichte unerreicht.
40: Eric Gale (1938-1994)
Ein produktives Session-Ass mit perfektem Gehör, dessen musikalische Hauptdomäne R&B und Funk war, konnte Gale – wie einige seiner Soloalben bezeugen – auch eine fiese und geschickte Bop-beeinflusste Jazzgitarre spielen. An der Wurzel seines Sounds lag ein tiefer Blueskern, der sich in einem klagenden, BB King-esken Heulton manifestierte.
39: Eddie Lang (1902-1933)
Ein entscheidender Architekt in der Entwicklung der Big-Band-Swing-Gitarre (er spielte in den frühen 30er Jahren in den großen Ensembles von Paul Whiteman und Bing Crosby), Lang (geboren als Salvatore Massarro) verdient seinen Platz unter den weltbesten Jazz-Gitarristen dank der entscheidenden Rolle, die er dabei spielte, die Gitarre als brauchbares Jazz-Instrument zu etablieren (und das traditionelle Banjo zu ersetzen). Eddie Lang, der einen großen Einfluss auf Django Reinhardt hatte, wird zu Recht als „Vater der Jazzgitarre“ bezeichnet.
38: Larry Carlton (geb. 1948)
Wie seine Zeitgenossen Steve Khan und Lee Ritenour war Larry Carlton in den 70er Jahren ein gefragter Session-Gitarrist, und sein unverwechselbarer, vom Jazz beeinflusster Blues-Rock-Sound prägte bahnbrechende Alben wie „The Royal Scam“ von Steely Dan und „Hejira“ von Joni Mitchell. Carltons eigene Arbeit war eher fusionsorientiert, wobei seine frühen Alben ein Vorläufer dessen waren, was heute als Smooth Jazz bezeichnet wird.
37: Laurindo Almeida (1917-1995)
Der aus São Paulo stammende Autodidakt Almeida kam in die USA, indem er den lukrativen Song „Johnny Peddler“ schrieb, der ein Hit für die Gesangsgruppe The Andrews Sisters war. Danach trat er der Band von Stan Kenton bei und fand neben seiner Tätigkeit als Plattenproduzent auch viel Arbeit als Session-Musiker an der Westküste. Almeida, der sowohl mit der akustischen als auch mit der elektrischen Gitarre zu Hause war, war ein Pionier, der den Jazz mit den Klängen und Stilen Brasiliens verband.
36: George Van Eps (1913-1998)
Dieser in New Jersey geborene Gitarrist mit seinem weichen, abgerundeten Ton wurde als Jugendlicher zunächst vom Banjo angezogen, wechselte aber zur Gitarre, nachdem er Eddie Lang in einer Bigband gehört hatte. Mit 13 Jahren gab er sein Debüt im Radio, und in den 30er Jahren, als sein Bekanntheitsgrad zunahm, spielte er in mehreren Big Bands, darunter auch in der von Bennie Goodman. Van Eps entwarf seine eigene siebensaitige Gitarre, die tiefere Basstöne hinzufügte und es ihm ermöglichte, seinen eigenen Fingerpicking-Stil zu entwickeln.
35: Sonny Sharrock (1940-1994)
Nicht viele der weltbesten Jazzgitarristen können von sich behaupten, in den 50er Jahren als Doo-Wop-Sänger angefangen zu haben. So begann der New Yorker Warren „Sonny“ Sharrock seine Karriere, doch in den 60er Jahren wurde er zu einem der führenden Köpfe der avantgardistischen Jazzgitarre. Das Saxophon war sein bevorzugtes Instrument (er hatte sich in den Sound von John Coltrane verliebt), aber sein Asthma hinderte ihn daran, ein Holzblasinstrument zu spielen. Stattdessen wandte er sich der Gitarre zu, und sein charakteristischer Stil – laut und funky – verwendete bläserähnliche Lead-Linien sowie rockige Verstärkerrückkopplungen.
34: Howard Roberts (1929-1992)
Er stammte aus Phoenix, Arizona, und nahm seine erste Gitarre im Alter von acht Jahren in die Hand, mit 15 arbeitete er professionell. Er zog nach Los Angeles und war bald ein gefragtes Session-Ass, das schließlich mit der elitären Gruppe von Sessionspielern namens The Wrecking Crew zusammenarbeitete. Als Anhänger der „coolen Schule“ der Westküste verband Roberts‘ Stil eine distanzierte emotionale Zurückhaltung mit fingerfertiger technischer Virtuosität. Er nahm nicht nur zahlreiche Soloalben für eine Vielzahl von Labels auf, sondern arbeitete auch als Plattenproduzent. Außerhalb des Jazz wirkte Roberts bei Songs von The Monkees und The Electric Prunes mit.
33: Kevin Eubanks (geb. 1957)
Der in Philadelphia geborene Eubanks, Neffe des Jazzpianisten Ray Bryant, kam zur Gitarre, nachdem er sich an der Geige und Trompete versucht hatte. Sein großer Durchbruch kam, als er 1980 nach New York zog und mit Art Blakey spielte. 1983 erschien Eubanks‘ Debütalbum, und seither nimmt er regelmäßig auf. Als geschickter Gitarrist, der sich sowohl auf elektrischen als auch auf akustischen Instrumenten wohlfühlt, kombiniert Eubanks fließende melodische Linien mit knackigen perkussiven Effekten und einem üppigen harmonischen Gehalt.
32: Bill Connors (geb. 1949)
Auch wenn seine Zeit bei Return To Forever kurz war und von der Ankunft seines extravaganten Nachfolgers Al Di Meola im Jahr 1974 überschattet wurde, spielte Connors auf dem bahnbrechenden Album Hymn Of The Seventh Galaxy der Gruppe mit und nimmt dank seiner Bedeutung für die Entwicklung der Jazz-Rock-Gitarre einen Platz unter den besten Jazzgitarristen der Welt ein. Der Gitarrist aus Los Angeles schuf einen unverwechselbaren Stil, der Jazz-Chromatik und fortschrittliche Akkordwechsel mit Elementen des Blues und Rock verbindet.
31: Steve Khan (geb. 1947)
Der Sohn des berühmten Songwriters Sammy Cahn zeichnete sich als vielseitiger Sideman im Studio aus (seine Referenzen reichen von Steely Dan und Bob James bis zu Billy Joel und Aretha Franklin) und verfolgte gleichzeitig eine Solokarriere, die ihm zwei Grammy-Nominierungen einbrachte. In den 70er Jahren verschmolz Khan erfolgreich Jazz mit Rock und fügte später pikante Latin-Aromen hinzu, um seine stilistische Palette zu erweitern. Khan nimmt immer noch regelmäßig auf und ist einer der herausragenden Jazzgitarristen der Gegenwart.
30: Lee Ritenour (geb. 1952)
Der in LA geborene Ritenour, der den Spitznamen Captain Fingers trägt, nahm schon als Teenager mit The Mamas & The Papas auf, bevor er ein gefragtes Session-Ass wurde, zu dessen Kunden Frank Sinatra, Barry White und Aretha Franklin gehörten. Ritenours Solokarriere begann 1976, als er eine Fusion-Karriere einschlug, die funkiger, leichter und weniger pompös war als die von Bands wie Return To Forever. Er ist auch ein ehemaliges Mitglied der einflussreichen Smooth-Jazz-Gruppe Fourplay.
29: Pat Martino (geb. 1944)
Dieser Axtmeister aus Philadelphia (geb. Pat Azzara) ist ein musikalischer Gestaltwandler, der mit einem Plektrumschlag von Straight-Ahead-Jazz zu Fusion und Post-Bop wechseln kann. Er ging bei den Soul-Jazzern Willis Jackson, Brother Jack McDuff und Richard „Groove“ Holmes in die Lehre, bevor er in der zweiten Hälfte der 60er Jahre seine Solokarriere startete. Da er sein Wissen gerne weitergibt, hat Martino auch Lehrbücher über das Gitarrenspiel geschrieben.
28: Ralph Towner (geb. 1940)
Obwohl er heute zu den besten Jazzgitarristen der Welt gehört, war die Gitarre nicht Ralph Turners erstes Instrument der Wahl. Er begann mit der Trompete, wechselte dann zum Klavier, bevor er schließlich zur klassischen Gitarre kam, die er zwei Jahre lang in Österreich studierte. Nachdem er seine ersten Erfahrungen mit dem Paul Winter Consort gesammelt hatte, war Towner 1970 Mitbegründer von Oregon, einer rein akustischen Band, die Kammerjazz mit östlichen Klängen verband und ein Vorläufer der New-Age-Musik war. Obwohl die Band heute noch aktiv ist, hat Towner auch eine fruchtbare Solokarriere hingelegt, und seine markante Gitarrenarbeit – klar und kristallin – ist nach wie vor etwas Wunderschönes.
27: John Abercrombie (1944-2017)
Der gebürtige New Yorker, der seit den 70er Jahren für Manfred Eichers Münchner ECM-Label arbeitet, nannte Chuck Berry und Barney Kessel als seine Einflüsse. Als Mitglied der bahnbrechenden Jazz-Rock-Band Dreams spielte Abercrombie in den 70er Jahren mit Größen wie Gil Evans und in der Supergruppe Gateway und entwickelte dabei einen warmen, pastellfarbenen Sound, der von einer melodischen Lyrik durchdrungen ist.
26: Bill Frisell (geb. 1951)
Als Schüler der Jazzgitarren-Größen Johnny Smith und Jim Hall hat der in Maryland geborene Frisell seine eigene stilistische Nische gefunden, indem er Jazz mit Elementen der Country-, Folk- und Rockmusik vermischt. Seine Fähigkeit, mit Effekten eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre heraufzubeschwören, ist ebenfalls Teil seines charakteristischen Stils. Ein eklektischer, vielseitiger Gitarrist, der dazu beigetragen hat, die Grenzen des Instruments zu erweitern.
25: Freddie Greene (1911-1987)
Der aus South Carolina stammende Green war ein langjähriges Mitglied der Count Basie Band und verbrachte fast ein halbes Jahrhundert mit dem Jazz-Aristokraten. Er begann auf dem Banjo, bevor er zur sechssaitigen Gitarre wechselte, und erlangte in der Big-Band-Swing-Ära großen Ruhm. Greene übernahm nur selten Soli, sondern zog es vor, die Rhythmusgruppe mit einer fließenden und hart swingenden Akkordbegleitung zu unterstützen. Er schrieb das Buch über die Big-Band-Gitarre.
24: Herb Ellis (1921-2010)
Im Bebop-Stil dieses bekannten texanischen Gitarristen, der den meisten Jazz-Liebhabern durch seine unverzichtbare Präsenz im Oscar Peterson Trio in den 50er Jahren aufgefallen ist, ist ein leichter, aber spürbarer Country-Twang zu erkennen. Zusammen mit seinen Kollegen Joe Pass, Charlie Byrd und Barney Kessell war Ellis Mitbegründer der Jazzgitarren-Supergruppe The Great Guitars.
23: Al Di Meola (geb. 1954)
Als wahrer König des Griffbretts verschmolz der aus New Jersey stammende Di Meola die leidenschaftliche, fingerfertige Intensität des Flamenco mit dem knackigen Latin-Rock im Stil von Santana. Er wurde im Alter von 19 Jahren aus der Versenkung geholt, als er Bill Connors in Chick Coreas Return To Forever ersetzte, und startete dann eine erfolgreiche Solokarriere.
22: Lenny Breau (1941-1984)
Der aus Auburn, Maine, stammende Breau, der in eine Familie von Country-Musikern hineingeboren wurde, war als Teenager mehrere Jahre lang Mitglied der Band seiner Familie, verließ sie aber, nachdem er seinen Vater mit einem jazzbetonten Solo verärgert hatte. Danach wandte sich der technisch brillante Breau dem Jazz zu und nahm auch Flamenco-Musik auf, was zu einem unverwechselbaren persönlichen Stil führte, der seine Country-Wurzeln nie vergaß.
21: Mike Stern (geb. 1953)
Der als Mike Sedgwick in Boston geborene Stern spielte in den 70er Jahren in der Fusion-Band von Schlagzeuger Billy Cobham, bevor er sich 1981 dem wiedererstarkten Miles Davis anschloss. Nachdem er Miles ’83 verlassen hatte, begann Stern eine Solokarriere, die ihn zu einem Allround-Gitarristen aufblühen ließ, der die Kraft des Blues und des Rock mit dem fortgeschrittenen Vokabular des Jazz verbinden kann.
20: John Scofield (geb. 1951)
Wie sein Zeitgenosse Mike Stern spielte der in Ohio geborene Scofield in der Fusion-Band von Billy Cobham und schloss sich dann zwei Jahre lang einem verjüngten Miles Davis an (er war Sterns Ersatz). Mit seinem bissigen Ton und seinen blueslastigen Saitenzügen entwickelte Scofield einen sofort erkennbaren Stil und hat eine atemberaubende Vielfalt an Stilen aufgenommen (von Jam-Band-Funk über orchestralen Jazz bis hin zu Country-Musik).
19: Charlie Byrd (1925-1999)
Der in Virginia geborene Byrd, ein Verfechter des Jazz auf der akustischen, nylonsaitigen, klassischen Gitarre, studierte bei dem spanischen Meister Andre Segovia und begann Ende der 50er Jahre, sich einen Namen als Plattenkünstler zu machen. Sein größter Durchbruch im Mainstream war das innovative Album Jazz Samba, das er 1962 zusammen mit dem Saxophonisten Stan Getz aufnahm und auf dem er Jazz-Improvisationen mit geschmeidigen brasilianischen Rhythmen verband. Byrds Sound mit seinen filigranen Fingerpicks ist einzigartig im Jazz.
18: Allan Holdsworth (1946-2017)
Dieser himmlische britische Jazzgitarrist war so etwas wie ein musikalischer Universalgelehrter, der das Vokabular seines Instruments weiterentwickelte, indem er ungewöhnliche Tonleitern verwendete und Elemente aus dem Progressive Rock (einschließlich Effektpedale) aufnahm. Obwohl er oft ein kunstvolles Fingerpicking verwendete, artikulierte er die Melodien gerne in einem sanften Legato-Stil, was sein Interesse am Klang des Saxophons widerspiegelt.
17: Larry Coryell (geb. 1943-2017)
Der in Galveston geborene Coryell (eigentlicher Name Laurence Van DeLinder III) war der Ersatz für Gabor Szabo in der Band von Chico Hamilton und machte sich in den späten 60er Jahren einen Namen als Verfechter einer neuen musikalischen Mischform namens Jazz-Rock. In den 70er Jahren leitete er seine eigene Fusion-Band Eleventh House und schloss sich später mit John McLaughlin und Paco de Lucía zu The Guitar Trio zusammen. Als äußerst einflussreicher Axtgott, der die Kluft zwischen Jazz und Rock überbrückte, wird Coryell für immer als einer der besten Jazzgitarristen in Erinnerung bleiben, die je das Instrument in die Hand genommen haben.
16: Jimmy Raney (1927-1995)
Tal Farlows Nachfolger im Red Norvo Trio, der in Kentucky geborene Raney, machte Mitte der 50er Jahre als Bandleader Karriere und wurde in dieser Zeit zweimal vom DownBeat Magazine zum besten Gitarristen gewählt. Sein eloquenter Stil mit seinen klaren melodischen Linien und coolen Harmonien verschaffte ihm viele Fans, und zu seinen zahlreichen Referenzen gehören Aufnahmen mit Stan Getz, Oliver Nelson, Lalo Schifrin und Eddie Harris.
15: John McLaughlin (geb. 1942)
Miles Davis war von McLaughlins Gitarrenspiel so angetan, dass er einen Song nach ihm benannte (auf Bitches Brew). Davor machte sich der aus Yorkshire stammende Axt-Gott einen Namen als Session-Musiker in London während der 60er Jahre, als er auf unzähligen Pop- und R&B-Platten zu hören war. Er spielte bei Tony Williams‘ Lifetime, bevor er in den 70er Jahren die einflussreiche Jazz-Rock-Supergruppe Mahavishnu Orchestra mitbegründete. McLaughlin, der technische Brillanz mit emotionaler Tiefe und einer echten Wertschätzung der indischen Musik verbindet, ist nach wie vor einer der besten Jazzgitarristen der Welt und seit fünf Jahrzehnten wegweisend für den Jazz-Rock.
14: Gabor Szabo (1936-1982)
Mit seiner Mischung aus ungarischer Zigeunermusik, ausgedehnten modalen Vamps, indischen Ragas und psychedelischen Färbungen übte dieser vielseitige, in Budapest geborene Gitarrist einen großen Einfluss auf den mexikanischen Axtgott Carlos Santana aus. Sein Aufstieg zum Ruhm wurde durch seine Teilnahme an Chico Hamiltons wegweisender Jazzgruppe in den frühen 60er Jahren beschleunigt, bevor er eine erfolgreiche Solokarriere startete.
13: Johnny Smith (1922-2013)
Der aus Birmingham, Alabama, stammende Smith war ein frühreifer, talentierter Musiker, der das Gitarrenspiel bereits als Teenager erlernte, während er in örtlichen Pfandhäusern herumhing. Aufgrund seiner Vielseitigkeit (er tourte mit einer Hillbilly-Band, bevor er sich dem Jazz zuwandte und alles von Swing über Bebop bis hin zu avantgardistischer klassischer Musik spielen konnte) war er ein gefragter Musiker. Smith war auch ein bekannter Komponist: Sein klassischer Song „Walk, Don’t Run“ aus dem Jahr 1954 wurde zu einem Instrumentalstandard und war ein Hit für Chet Atkins und später, 1964, für The Ventures.
12: Stanley Jordan (geb. 1959)
Im Jahr 1985 sorgte der aus Chicago stammende Griffbrett-Zauberer, damals gerade 26 Jahre alt, mit seiner Debüt-LP „Magic Touch“ von Blue Note für Aufsehen, die Jordans bemerkenswert unorthodoxe Technik des Gitarrenspiels zeigte, bei der er das Griffbrett mit den Fingerspitzen anschlägt, um Töne zu erzeugen. Jordans digitale Fingerfertigkeit war so groß, dass er, ähnlich wie ein Pianist, Melodien und Akkorde gleichzeitig mit beiden Händen artikulieren konnte. Ein phänomenales Talent, das seinen Platz unter den besten Jazzgitarristen der Welt mehr als verdient hat.
11: Tal Farlow (1921-1998)
Der aus North Carolina stammende Talmadge Farlow war ein autodidaktischer Gitarrist, der in seinen frühen Tagen tagsüber als Schildermaler und nachts als Musiker arbeitete. Er wurde dazu inspiriert, seine erste elektrische Gitarre selbst zu bauen, nachdem er Charlie Christian mit der Benny Goodman Band gehört hatte. Seine Solokarriere nahm Mitte der 50er Jahre Fahrt auf, und er erwarb sich schnell den Spitznamen „The Octopus“, der sich auf die Kombination aus seinen großen Händen und seinen atemberaubenden technischen Fähigkeiten bezog.
10: Pat Metheny (geb. 1954)
Dieser chamäleonhafte Griffbrett-Zauberer aus Missouri – dessen Album-Credits von David Bowie und Joni Mitchell bis hin zu Ornette Coleman reichen – nennt den Einfluss von Wes Montgomery und Jim Hall als Schlüsselkomponenten für die Grundlage seines eigenen einzigartigen Stils. Methenys lyrische, harmonisch reiche und zugleich auf die Auflösung musikalischer Grenzen bedachte Musik ist schwer einzuordnen, was ihn aber nicht daran gehindert hat, 20 Grammys zu gewinnen. Metheny ist nicht nur einer der besten Jazzgitarristen der Geschichte, sondern zweifellos auch der progressivste Gitarrist, den der Jazz derzeit zu bieten hat.
9: Joe Pass (1929-1994)
Der in New Jersey geborene Pass (geboren als Joe Passalaqua) mit sizilianischen Vorfahren begann im Alter von neun Jahren mit dem Gitarrenspiel und machte so schnell Fortschritte, dass er bereits mit 14 Jahren Auftritte hatte. Als äußerst vielseitiger Gitarrist patentierte er einen einzigartigen und innovativen Stil, mit dem er melodische Linien durch geschickte Abfolgen von Akkordfolgen artikulieren konnte. Pass begleitete viele Jahre lang die Sängerin Ella Fitzgerald und spielte auch viel mit dem Pianisten Oscar Peterson.
8: Kenny Burrell (geb. 1931)
Der in Detroit geborene Burrell ließ sich von der Bluesmusik sowie von Charlie Christian und Django Reinhardt inspirieren und war ein gefragter Sideman, der auch eigene Aufnahmen machte. Er begann im Alter von 12 Jahren mit dem Gitarrenspiel und gab acht Jahre später sein Aufnahmedebüt mit dem Trompeter Dizzy Gillespie. Burrell wurde zu einer Schlüsselfigur der Hard-Bop-Bewegung und kann sowohl gefühlvoll spielen als auch hart swingen. Seine zahlreichen Referenzen reichen von Sonny Rollins und Donald Byrd bis zu Billie Holiday und Tony Bennett.
7: Barney Kessell (1923-2004)
Dieser aus Tuskegee, Oklahoma, stammende Gitarrenmeister gehörte in den 60er Jahren zur LA-Session-Mafia namens The Wrecking Crew und wurde in den 50er Jahren sowohl als Leader als auch als Sideman bekannt (er begleitete 1955 die Sängerin Julie London auf ihrer LP Julie Is Her Name, auf der „Cry Me A River“ zu hören war). Wie es sich für einen der besten Jazzgitarristen der Geschichte gehört, spielte Kessell mit den Großen und Guten der Jazzwelt (von Billie Holiday bis Sonny Rollins) und war bekannt für seinen sanften Sound und seine kluge Akkordwahl.
6: Grant Green (1935-1979)
Der in St. Louis geborene und von Bebop-Bläsern beeinflusste Green, der in den 60er und frühen 70er Jahren zahlreiche Aufnahmen für Blue Note machte, verfolgte einen geradlinigen Ansatz auf der Gitarre und bevorzugte einzelne melodische Linien gegenüber Akkordbegleitungen. Seine minimalistische, weniger-ist-mehr-Ästhetik mit ihren bluesdurchsetzten Phrasierungen wurde oft im Rahmen eines Orgeltrios hervorgehoben.
5: George Benson (geb. 1943)
Beeinflusst von Charlie Christian und gefördert von Wes Montgomery (er wird oft als dessen Erbe angesehen – es gibt kein schöneres Kompliment für einen der besten Jazzgitarristen der Welt), war dieser in Pittsburgh geborene Gitarrist ein Wunderkind, das in den 70er Jahren zum Jazz- und Soul-Superstar wurde, als er sich als Sänger neu erfand. Benson ist ein geschickter Griffbrett-Spieler der Soul-Jazz-Schule und seine Visitenkarte ist der Scat-Gesang, während er die Melodie auf der Gitarre verdoppelt. Wahrscheinlich ist er derzeit der beste lebende Jazzgitarrist.
4: Jim Hall (1930-2013)
Der in Buffalo, New York, geborene und in Ohio aufgewachsene Hall begann im Alter von 10 Jahren mit dem Gitarrenspiel und hatte eine lebensverändernde Erleuchtung, als er zum ersten Mal Charlie Christian hörte, der seinen eigenen Stil tiefgreifend beeinflusste. Hall ist bekannt für seinen warmen, sanften Sound und ist ein Meister der Raumnutzung und der Schaffung von Klangkontrasten. Seinen Platz unter den weltbesten Jazzgitarristen verdankt er einer eklektischen Auswahl an Mitstreitern und einer großen Bandbreite an musikalischen Settings, die dazu beitrugen, das Lexikon der Jazzgitarre zu erweitern.
3: Charlie Christian (1916-1942)
Ein wahrer Jazzgitarren-Revolutionär, der in Texas geborene Christian wurde in den Jahren 1939-41 in Benny Goodmans Band berühmt. Er leistete Pionierarbeit für die E-Gitarre im Jazz, was in Verbindung mit seiner Vorliebe für Single-Note-Linien (wie bei einem Bläser) dazu führte, dass das Instrument aus der Rhythmusgruppe in den Vordergrund rückte und zu einem vollwertigen Soloinstrument wurde. Er war ein früher Vertreter des Bebop und starb im Alter von nur 25 Jahren an Tuberkulose.
2: Django Reinhardt (1910-1953)
Der Begründer des vom Swing beeinflussten europäischen „Hot Jazz“ der 30er Jahre, der in Belgien geborene Rumäne, verfügte über eine erstaunliche technische Begabung, obwohl er nur mit seinem Daumen und seinen beiden Mittelfingern spielte (nachdem ein Brand seine beiden anderen Finger lahmgelegt hatte). Er war in der Lage, Schnelligkeit, Präzision und eine verblüffende Fingerfertigkeit mit Fantasie und tiefem Gefühl zu verbinden. Ein wahrer Jazz-Gigant, dessen Spiel immer wieder verblüfft.
1: Wes Montgomery (1923-1968)
An der Spitze unserer Liste der besten Jazzgitarristen aller Zeiten steht ein verehrtes und zutiefst einflussreiches Genie aus Indianapolis, das keine einzige Note lesen konnte. Montgomery benutzte lediglich einen schwieligen Daumen, um Noten zu erkennen. Er ließ sich von der Bebop-Horn-ähnlichen Phrasierung seines Idols Charlie Christian inspirieren, bot aber einen fortschrittlicheren harmonischen Stil, der Blockakkorde und die Verwendung paralleler Oktaven einschloss. Er starb viel zu früh, aber seine Musik und ihr Einfluss leben weiter.
Suchen Sie nach mehr? Entdecken Sie die besten Jazz-Schlagzeuger und die besten Jazz-Saxophonisten aller Zeiten.