Die Absurdität der Naturgeschichte – oder warum Menschen 'Fische'

Der menschliche Wunsch zu klassifizieren ist vielleicht am stärksten, wenn es um die Naturgeschichte geht. Von Kindesbeinen an wird uns beigebracht, die Tiere, denen wir in Museen, Wohnzimmern und in der natürlichen Umgebung begegnen, in bestimmte Kategorien einzuordnen. In der Schule und im Fernsehen werden uns die Unterschiede zwischen Gruppen wie Amphibien und Fischen beigebracht.

Aber die Art und Weise, wie wir Informationen über die natürliche Welt organisieren – die getrennten Ausstellungsräume, die Glasvitrinen, die taxonomischen Kategorien – stehen wohl im Widerspruch zu den unscharfen Rändern und der kontinuierlichen Variation der realen Natur. Diese menschliche Art, der Natur zu begegnen, sie zu standardisieren und über sie zu sprechen, ist das Thema einer neuen Ausstellung in der Londoner Wellcome Collection. Making Nature ist keine naturkundliche Ausstellung, sondern eine Ausstellung über die Art und Weise, wie wir Tiere sehen: Wie wir Tiere sehen“ ist eine Ausstellung über Naturgeschichte. Sie untersucht, wie wir uns mit der natürlichen Welt auseinandersetzen und versuchen, ihr einen Sinn zu geben.

Adam, der die Tiere benennt. © Wellcome Library, London

Die Welt ist ein endloser Lieferant von Wundern, die zu zahlreich sind, um sie auswendig zu lernen – um den Sinn der 1,2 Millionen bisher beschriebenen Arten zu verstehen (und es gibt vielleicht 100 Millionen unbeschriebene Arten), müssen Naturhistoriker ein System entwickeln, um sie und die Informationen über sie zu ordnen.

Dies erwies sich als schwierig, bis der schwedische Botaniker Carl Linnaeus 1735 ein System vorschlug, um die Arten in hierarchische Gruppen einzuteilen, und es blieb dabei. Nach heutigem Verständnis kann eine Ratte eine Ratte, ein Nagetier, ein Säugetier, ein Wirbeltier und ein Tier sein – alles auf einmal. Ein solches taxonomisches Denken ist sehr wichtig für unser Verständnis der Welt und unseres Platzes in ihr, da jeder dieser Begriffe implizit Informationen darüber enthält, wie sie sich zu anderen Gruppen verhalten. Es ordnet die Welt sauber in Kästen ein.

Carl Linnaeus Systema Naturae, 1735. © Royal Society

Auch wenn es sicherlich nicht Linnaeus‘ Absicht war (er glaubte, dass das Studium der Natur die göttliche Ordnung von Gottes Schöpfung offenbaren würde), sagen uns hierarchische Taxonomien viel über die Evolutionsgeschichte eines Tieres, da sie von Natur aus zeigen, was von was abstammt. Diese Informationen sind echt und wahrhaftig, aber wie man so schön sagt: Einer Biene ist es egal, dass sie eine Biene ist. Die Taxonomie ist ein starres menschliches Konstrukt, das der kakophonischen Ungewissheit der realen wilden Welt aufgezwungen wird.

Einer der zentralen Grundsätze der modernen Taxonomie ist, dass jede Gruppe per Definition alle Gruppen umfassen muss, die sich aus ihr entwickelt haben. Ratten haben also nicht aufgehört, Säugetiere zu sein, als die Gruppe der Nagetiere vom Stammbaum der Evolution abzweigte. Jeder Zweig des Stammbaums des Lebens wird als Mitglied aller seiner Elternzweige betrachtet.

Das bedeutet zum Beispiel, dass es keine Definition von Fisch geben kann, die nicht alles einschließt, was sich aus Fisch entwickelt hat. Dieser Logik folgend könnte man argumentieren, dass Amphibien, da sie sich aus Fischen entwickelt haben, Fische sind. Säugetiere haben sich aus Tieren entwickelt, die sich aus Amphibien entwickelt haben, also sind Säugetiere Fische. Wir sind Fische. Obwohl jeder Biologe dieses Rätsel kennt und weiß, dass es keine biologische Definition für das gibt, was die meisten Menschen als „Fisch“ betrachten, beschließen sie, sich darüber keine Gedanken zu machen, weil es hilfreich ist, über lebende schwimmende „Fische“ als Gruppe nachzudenken. Taxonomie ist nützlich und macht eine Menge Sinn, bis sie es nicht mehr tut.

Mit einer Verwandtschaft. Mit Genehmigung der Linnean Society of London

Ich leite das Grant Museum of Zoology am University College London. Als eine Sammlung, die 1828 gegründet wurde, um evolutionäre Prinzipien zu lehren (31 Jahre bevor Darwin das Thema veröffentlichte), sind die Skelette im Grant Museum immer taxonomisch geordnet worden. Das ist eine unnatürliche Art, sie zu präsentieren, denn obwohl sie zur gleichen Säugetierordnung gehören, würde man Löwen außerhalb eines Museums niemals zusammen mit Walrossen sehen.

Indem wir sie zusammenstellen, konzentrieren wir uns auf einen Aspekt der Art und Weise, wie wir sie sehen: durch eine evolutionäre Linse. Aber damit berauben wir diese Arten eines Großteils ihres Wesens. Ja, Löwen und Walrosse sind beide Fleischfresser (der eine frisst andere Säugetiere, der andere Muscheln), und ja, sie haben eine gemeinsame Anatomie, die sich aus ihrer gemeinsamen Abstammung ergibt, aber was sagt uns das wirklich über sie? Im Museum hören sie auf, wilde Tiere zu sein, und werden zu statischen Artefakten, die in unserem gewählten menschlichen System angeordnet sind. Es ist eine Übung in Verständnis und Kontrolle.

Dinosaurier und andere ausgestorbene Tiermodelle von unterschiedlicher Genauigkeit. © UCL Grant Museum of Zoology

Und es ist leicht, sich Tierexemplare in einem Museum als wahrheitsgetreue Vertreter ihrer Art vorzustellen – schließlich werden Skelette zusammengeschraubt und Präparate von Menschen in Position gebracht. In solchen Konstruktionen stecken die Vorurteile und Missverständnisse und manchmal auch die politischen Beweggründe der Menschen, die sie aufbewahrt und in Auftrag gegeben haben. Indem das Museum einem präparierten Tiger oder Fuchs einen knurrenden Gesichtsausdruck verpasst – wie es im viktorianischen Zeitalter üblich war -, stellt es das Tier als wilde Bestie dar. Solche Entscheidungen können eine schlechte Darstellung des Temperaments der Tiere im Leben sein.

Und „echte“ Museumsexemplare mit anatomischen Ungenauigkeiten sind üblich. Das Ausmaß, in dem das berühmte Horniman-Walross überpolstert wurde, ist ein Wunder der Polsterei – der Präparator wusste nicht, dass Walrosse faltig sind. Im Grant Museum haben wir einen präparierten Echidna – einen stacheligen Verwandten des Schnabeltiers – mit Beinen, die um 180° gedreht wurden, bis sie rissen, weil der Präparator es nicht für möglich hielt, dass Tiere Füße haben können, die nach hinten zeigen. Im Leben sind die Füße des Schnabeligels an das vertikale Graben angepasst und zeigen nach hinten.

Der falschfüßige Ameisenigel. © UCL Grant Museum of Zoology

Naturkundemuseen sind für viele Menschen ein wichtiger Weg, um sich von der Natur inspirieren zu lassen. Die meisten Zoologen – mich eingeschlossen – würden zumindest einen Teil ihrer „Berufung“ auf die in Museen verbrachte Zeit zurückführen. Und Museen sind wunderbar – oft bewusst gegründet und ständig bemüht, die Menschen für die Natur zu begeistern. Aber manchmal vergisst man leicht, dass Naturgeschichte von Natur aus unnatürlich ist.