Die Argumente für eine Erhöhung der Alkoholsteuer

Es ist an der Zeit, die Alkoholsteuer zu erhöhen.

Ja, ja, damit werde ich mir auf Partys nicht viele Freunde machen. Aber es gibt gute Argumente, dass Amerika das tun sollte. Es ist eine einfache Änderung der Politik, die sich nicht auf eine große Anzahl von Menschen auswirken wird (vor allem nicht auf diejenigen, die verantwortungsbewusster trinken), aber jedes Jahr Tausende von Menschenleben in den USA retten wird.

Zunächst sollten wir Amerikas Alkoholproblem in den Kontext stellen: Im Jahr 2010 schätzten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC), dass übermäßiger Alkoholkonsum in den USA jedes Jahr 88.000 Todesfälle verursacht.

Wenn Sie sich für Waffengewalt, Autounfälle, die derzeitige Überdosis-Krise oder HIV/AIDS interessieren, sollten Sie sich auch für Alkohol interessieren – denn die jährliche Todesrate durch Alkohol ist höher als die durch Waffen, Autos, Überdosis oder HIV/AIDS verursachten Todesfälle in einem einzigen Jahr in Amerika.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Schätzung der CDC eine Unterschätzung ist. Sie ist zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alt, und seither haben zumindest einige Arten von alkoholbedingten Todesfällen ebenfalls zugenommen. Einige Experten haben mir gesagt, dass es sie nicht überraschen würde, wenn die jährliche Zahl der alkoholbedingten Todesfälle jetzt bei über 100.000 liegt.

Und die Zahl der Todesfälle macht nur einen Teil des Problems aus, das mit Alkohol verbunden ist. Sucht, häusliche Gewalt, sexuelle Übergriffe und andere damit verbundene Verbrechen und Gesundheitsprobleme sind ebenfalls von Bedeutung.

Um diese Probleme zu lösen, muss man nicht zur Prohibition zurückkehren. Die Beweise zeigen stattdessen, dass eine Alkoholsteuer viel bewirken würde.

„Die Verbrauchssteuer auf Alkohol ist einer der am besten untersuchten Bereiche in der Alkoholpolitik“, sagte mir Traci Toomey, eine Epidemiologin mit Schwerpunkt Alkoholpolitik an der Universität von Minnesota. „Die überwiegende Zahl der Forschungsergebnisse, die sich auf die besten Studien stützen, deutet darauf hin, dass … bei einer Erhöhung des Alkoholpreises eine Reihe von Problemen abnimmt und umgekehrt.“

Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse würde eine höhere Alkoholsteuer den Alkoholkonsum und insbesondere den übermäßigen Alkoholkonsum verringern, Tausende von Menschenleben retten und alle Arten von Kriminalität und Problemen der öffentlichen Gesundheit verhindern. Diese Forschungen reichen viele Jahre zurück, so Toomey, und machen eine Steuererhöhung zu einer der am besten belegten Ideen in der Alkoholpolitik.

Doch der Kongress hat sich in den letzten Jahren in die entgegengesetzte Richtung bewegt. In dem im vergangenen Jahr von den Republikanern im Repräsentantenhaus und im Senat verabschiedeten Steuergesetz wurde die Alkoholsteuer durch eine Reihe von Änderungen effektiv um 16 Prozent gesenkt, so eine Analyse von Adam Looney von der Brookings Institution. Looney schätzte, dass „die Gesetzgebung … insgesamt etwa 1.550 alkoholbedingte Todesfälle pro Jahr verursachen wird.“

Die Maßnahme folgte auf Jahre, in denen die Alkoholsteuer von staatlichen und bundesstaatlichen Entscheidungsträgern kaum beachtet wurde. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es seit Jahrzehnten Steuern, aber sie wurden jahrzehntelang so vernachlässigt, dass sie nicht einmal mit der Inflation und den allgemeinen Einkommenssteigerungen Schritt gehalten haben.

Für die Amerikaner bedeutet dies, dass Alkohol billiger ist. Aber es bedeutet auch, dass mehr von uns dadurch sterben und leiden.

Die Forschung ist eindeutig: Eine höhere Alkoholsteuer würde Leben retten

Seit dem Ende der Prohibition haben die Bundesregierung und die Bundesstaaten Steuern auf Alkohol erhoben. Die Steuern werden in der Regel nach Bier, Wein und Spirituosen aufgeteilt. In der Regel handelt es sich um Verbrauchssteuern, die einen bestimmten Betrag – z. B. 10 Cent – auf eine bestimmte Menge eines Getränks oder Produkts aufschlagen, obwohl einige Bundesstaaten wie Maryland auch eine prozentuale Verkaufssteuer erheben.

Die Forschung über die Auswirkungen dieser Steuern lässt nur einen Schluss zu.

„Die Literatur ist wirklich überwältigend“, sagte mir Alex Wagenaar, ein Forscher an der Emory University, der sich seit Jahren mit Alkoholpolitik beschäftigt. „Die Steuer beeinflusst, wie viel die Leute kaufen und wie viel sie trinken, und das wirkt sich dann auf die Belastung unserer Gesellschaft durch alkoholbedingte Krankheiten und Verletzungen aus.“

Es sind nicht nur ein paar Studien. Wagenaar wies darauf hin, dass man sich „schon seit einem halben Jahrhundert damit beschäftigt“. Wissenschaftler, die die Studien dieser Jahrzehnte zusammengefasst haben, berichten von guten Ergebnissen für die Alkoholsteuer.

Eine der besten Übersichten über die Beweise stammt von David Roodman, einem leitenden Berater und Forscher für das Open Philanthropy Project. Roodmans Analyse kommt zu dem Schluss, dass die „Literatur zu diesem Thema umfangreich ist“ und dass „die überwiegende Zahl der Beweise besagt, dass höhere Preise mit weniger Alkoholkonsum und einer geringeren Inzidenz von Problemen wie Todesfällen durch Zirrhose korrelieren.“ Vor allem aber kam er zu dem Schluss, dass „eine Preiserhöhung um 10 % die Sterblichkeitsrate um 9-25 % senken würde. Für die USA im Jahr 2010 bedeutet dies 2.000 bis 6.000 verhinderte Todesfälle pro Jahr.“

Anders ausgedrückt: Eine Erhöhung des Preises für ein Sechserpack Bud Light um 50 Cent – und anderer Getränke um ähnliche Beträge – würde wahrscheinlich jedes Jahr Tausende von Menschenleben retten.

Dies ist eine konservative Schätzung. Es werden nur Todesfälle durch alkoholbedingte Krankheiten gezählt. Die Zahl der geretteten Leben wäre höher, wenn auch alkoholbedingte Todesfälle aufgrund von Gewalt, Autounfällen und anderen Problemen berücksichtigt würden.

In diesen anderen Bereichen bot eine 2010 im American Journal of Public Health veröffentlichte Überprüfung der Forschungsergebnisse von Wagenaar, Amy Tobler und Kelli Komro vielversprechende Beweise: Demnach würde eine Verdoppelung der Alkoholsteuer die alkoholbedingte Sterblichkeit um durchschnittlich 35 %, die Zahl der Verkehrsunfälle um 11 %, die Zahl der sexuell übertragbaren Krankheiten um 6 %, die Zahl der Gewalttaten um 2 % und die Zahl der Straftaten um 1,4 % senken. (Eine Verdoppelung der Steuer mag nach viel klingen, aber in einigen Ländern könnte das bedeuten, dass der Preis um nur 10 Cent pro Getränk angehoben wird.)

Eine andere Untersuchung der Task Force on Community Preventive Services aus dem Jahr 2010 kam zu ähnlichen Schlussfolgerungen:

Fast alle Studien, auch solche mit unterschiedlichen Studiendesigns, ergaben, dass es einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Steuer oder dem Preis von Alkohol und Indizes für übermäßigen Alkoholkonsum oder alkoholbedingte Gesundheitsfolgen gibt. Bei den Studien, die sich auf Minderjährige beschränken, wurde in den meisten Fällen festgestellt, dass höhere Steuern auch signifikant mit einem geringeren Konsum und weniger alkoholbedingten Schäden verbunden sind.

Mark Kleiman, ein Experte für Drogen- und Strafrechtspolitik am Marron Institute der New York University, ist der Meinung, dass die Forschungsergebnisse zur Alkoholsteuer sehr eindeutig sind.

„Das wirksamste Mittel, um die Kriminalität sofort zu senken, ist eine Erhöhung des Alkoholpreises“, sagte er mir. „Wenn man über Kriminalitäts- oder Drogenpolitik spricht, muss das die Empfehlung Nr. 1 sein – einfach weil es so einfach ist. Es kostet Sie nichts. Man muss bei niemandem die Tür eintreten. Man muss nur eine Zahl im Steuergesetzbuch ändern, und schon geht die Kriminalität zurück.“

Wie Kleiman bemerkte, ist einer der bemerkenswertesten Aspekte der Alkoholsteuer, wie einfach sie ist. Es ist nicht erforderlich, eine neue Polizeibehörde einzurichten, neue Einrichtungen zu bauen, die zur Durchsetzung des Gesetzes dienen, oder eine Reihe von Vorschriften zu ändern. Die Infrastruktur für eine höhere Alkoholsteuer ist bereits im Steuergesetzbuch vorhanden und kann vom Gesetzgeber genutzt werden.

Die Alkoholsteuer hat durch die Inflation stark an Wert verloren

Die Alkoholsteuer ist in den letzten Jahrzehnten gesunken. Das liegt nicht nur daran, dass der Gesetzgeber die Steuern gesenkt hat, sondern auch daran, dass die Steuern auf Bundes- und Landesebene nicht mit der Inflation Schritt gehalten haben.

Eine Studie aus dem Jahr 2013, die im American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht wurde, berechnete, wie viel Alkohol im Verhältnis zum Einkommen der Menschen kostet:

Ein Getränk pro Tag der billigsten Spirituosenmarke erforderte 0.29 % des durchschnittlichen verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens in den USA im Jahr 2011, verglichen mit 1,02 % im Jahr 1980, 2,24 % im Jahr 1970, 3,61 % im Jahr 1960 und 4,46 % im Jahr 1950. Ein Getränk pro Tag eines beliebten Bieres erforderte 0,96 % des Einkommens im Jahr 2010 im Vergleich zu 4,87 % im Jahr 1950, während ein preisgünstiger Wein im Jahr 2011 0,36 % des Einkommens erforderte im Vergleich zu 1,05 % im Jahr 1978.

Die Studie ergab, dass der größte Teil des effektiven Preisrückgangs auf die Inflation zurückzuführen ist, die die Alkoholsteuern überwältigt, so dass die Steuern in den frühen 2010er Jahren im Vergleich zu den 1950er Jahren ein Sechstel bis ein Drittel ihres inflationsbereinigten Wertes betragen.

Mit anderen Worten: Alkohol ist heute im Vergleich zum historischen Durchschnitt extrem billig, und die niedrigen Steuern sind größtenteils schuld daran.

„Nach der Prohibition wurden ziemlich hohe Steuern erhoben, vor allem auf Schnaps, aber auch auf Bier und Wein“, sagte mir William Kerr, ein leitender Wissenschaftler der Alcohol Research Group und Hauptautor der Studie von 2013. „Aber ab den 60er Jahren gab es keine Aktualisierungen mehr, weder auf Bundesebene noch in den Bundesstaaten. Und ab den späten 60er Jahren und vor allem in den 70er Jahren gab es eine wirklich hohe Inflation. Das war also der Übergang von hohen zu niedrigeren Steuern.“

Eine Erhöhung der Alkoholsteuer könnte also darauf hinauslaufen, dass man einfach zu den Steuersätzen der 1950er Jahre zurückkehrt und die Steuersätze an die Inflation anpasst, damit sie im Laufe der Zeit nicht an Wert verlieren. In diesem Zusammenhang ist die Idee vielleicht gar nicht so radikal.

Eine höhere Steuer würde wahrscheinlich schwere Trinker am stärksten treffen

Ein gängiges Argument gegen die Alkoholsteuer ist, dass sie alle bestraft, auch diejenigen, die nicht übermäßig viel trinken. Es stimmt zwar, dass eine allgemeine Preiserhöhung jeden bis zu einem gewissen Grad trifft, aber die Alkoholsteuer ist so strukturiert, dass die große Mehrheit der Menschen, die verantwortungsvoll trinken, sie kaum spüren wird.

Forschungsergebnisse bestätigen dies. Laut einer anderen Studie aus dem Jahr 2013, die im American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht wurde, würden riskantere Trinker fast 83 Prozent einer effektiven Steuererhöhung zahlen, wenn die Alkoholsteuer um 25 Cent pro Getränk erhöht würde. Andere Studien sind zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.

Dafür gibt es eine einfache Logik: Stellen Sie sich vor, die Alkoholsteuer würde um 25 Cent pro Getränk erhöht. Für jemanden, der nur gelegentlich trinkt – sagen wir, ein Getränk pro Tag oder sieben Getränke pro Woche – würde das 1,75 Dollar mehr pro Woche oder etwa 91 Dollar mehr im Jahr bedeuten. Das ist nicht nichts, aber auch kein großer Betrag.

Wenn aber jemand stark trinkt – sagen wir, 10 Drinks pro Tag oder 70 Drinks pro Woche – würde das 17,50 Dollar pro Woche oder etwa 910 Dollar pro Jahr ausmachen. Das ist viel, viel bedeutender.

„Gelegenheitstrinker geben nicht genug für Alkohol aus, um sich Sorgen zu machen“, erklärte Kleiman. „Aber der Typ, der die Hälfte seines Einkommens für Alkohol ausgibt, macht sich Gedanken.“

Doch es gibt einen Haken. „Starke Trinker sind sehr motiviert, so dass sie, selbst wenn es Auswirkungen hat, nach Wegen suchen, diese zu umgehen“, sagte Kerr. So könnte ein starker Trinker ein billigeres Produkt finden oder mehr zu Hause statt in einer Bar trinken. „

In dem Maße, in dem sich eine höhere Alkoholsteuer auf Gelegenheitstrinker auswirkt, ist es wichtig zu bedenken, so Wagenaar, dass exzessive Trinker denjenigen, die weniger trinken, bereits einige Kosten aufbürden. Die CDC schätzte, dass sich die wirtschaftlichen Kosten des übermäßigen Alkoholkonsums im Jahr 2010 auf 249 Milliarden Dollar oder 2,05 Dollar pro Getränk beliefen. Die Auswirkungen sind in der gesamten Gesellschaft durch mehr Kriminalität, Trunkenheit am Steuer, Gesundheitsprobleme und mehr zu spüren – und Gelegenheitstrinker zahlen bereits dafür, ohne dass eine höhere Steuer, die unverhältnismäßig stark starke Trinker trifft, die Kosten ausgleicht oder verhindert.

„Warum sollten Steuerzahler, die wenig oder gar nicht trinken, die starken Trinker subventionieren? Das ist die Situation, die wir jetzt haben, wo die Steuern so niedrig sind, wie sie sind“, sagte Wagenaar.

Gleichzeitig profitieren auch die starken Trinker von einer Steuer. Weil sie so viel trinken, setzen sie sich eher den Risiken des Alkohols aus. Wenn eine Steuer sie dazu bringt, ihren Alkoholkonsum einzuschränken, verringert sich ihr Risiko – und ihr Leben wird verlängert. „Sie profitieren überproportional von diesen Vorteilen“, so Wagenaar.

Die Steuer trifft Menschen mit niedrigem Einkommen zwar stärker, kommt ihnen aber auch mehr zugute

Ein weiteres typisches Argument gegen eine höhere Alkoholsteuer ist, dass sie Menschen mit niedrigem Einkommen unverhältnismäßig stark trifft. Dies trifft im Allgemeinen auf Verbrauchssteuern zu: Wenn eine Person einen Dollar mehr für etwas bezahlen muss, bedeutet dieser Dollar mehr, wenn diese Person 10 Dollar pro Stunde statt 40 Dollar pro Stunde bei der Arbeit verdient.

Bei Alkohol ist die Sache allerdings etwas komplizierter. Erhebungen zufolge trinken die Menschen umso mehr, je reicher sie sind. Das macht Sinn: Je mehr Geld die Menschen zur Verfügung haben, desto eher können sie sich Luxusartikel wie Alkohol leisten. Eine höhere Alkoholsteuer wirkt sich also nicht so unverhältnismäßig stark aus, wie man annehmen könnte.

So ergab eine CDC-Studie aus dem Jahr 2016, dass Menschen mit höherem Einkommen in absoluten Dollarbeträgen mehr für eine höhere Alkoholsteuer zahlen würden: „Nach einer Steuererhöhung um 0,25 Dollar pro Getränk würden Menschen, die weniger als 25.000 Dollar verdienen, durchschnittlich zusätzliche Kosten von 11,64 Dollar pro Jahr zahlen, während diejenigen, die 75.000 Dollar oder mehr verdienen, zusätzliche 16,98 Dollar pro Jahr zahlen würden.“

Das ist immer noch eine unverhältnismäßige Auswirkung, relativ zum Einkommen, für die Menschen mit geringerem Einkommen. Aber es ist auch keine große Auswirkung auf das Gesamteinkommen der Durchschnittsperson – es beträgt im Durchschnitt weniger als 0,1 Prozent des Gesamteinkommens, selbst für eine Person, die weniger als 25.000 Dollar im Jahr verdient.

Menschen mit geringerem Einkommen mögen von jeder Art von Verbrauchssteuer stärker betroffen sein, aber das bedeutet nicht notwendigerweise, dass eine höhere Alkoholsteuer für sie negativ ist, denn eine höhere Alkoholsteuer könnte auch für sie überproportionale Vorteile bringen.

Wenn einkommensschwache Gemeinden überproportional von einer Alkoholsteuer betroffen sind, bedeutet das auch, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit die positiven Auswirkungen einer Alkoholsteuer zu spüren bekommen, von besserer Gesundheit über geringere Kriminalität bis hin zu weniger Autounfällen. Keith Humphreys, ein Experte für Drogenpolitik an der Stanford University, argumentiert, dass diese Vorteile mit unverhältnismäßig hohen Kosten „eingepreist“ werden müssen.

Außerdem könnten die Einnahmen aus einer höheren Alkoholsteuer in Programme fließen, die Menschen mit geringem Einkommen helfen. Das Congressional Budget Office schätzte 2016, dass ein recht bescheidener Vorschlag für eine Alkoholsteuer über einen Zeitraum von 10 Jahren etwa 70 Milliarden Dollar einbringen würde. Dieses Geld könnte in einen höheren Steuerfreibetrag für Erwerbseinkommen, einen höheren Kinderfreibetrag, Lebensmittel- und Wohnbeihilfen, Bildung oder Suchtbehandlung fließen.

Im Grunde würde die Alkoholsteuer nicht so viel mehr Einnahmen einbringen. Das würde bedeuten, dass die Leute immer noch zu viel trinken. Aber anders als etwa bei der Tabaksteuer und dem Rauchen ist es nicht das Ziel, den Alkoholkonsum auf Null zu bringen. Eine Steuererhöhung würde also immer Mehreinnahmen bringen, und dieses Geld könnte für Programme verwendet werden, die einkommensschwachen Menschen mehr helfen, als eine höhere Alkoholsteuer sie kosten würde.

Die Politik steht im Weg

Trotz der Forschungsergebnisse gibt es seit langem ein Hindernis für höhere Alkoholsteuern: die Politik.

Das liegt vor allem daran, dass viele Menschen trinken. Laut Gallup-Umfragen geben 63 Prozent der Erwachsenen in den USA zu, zu trinken. Das ist ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung, der durch eine Erhöhung des Alkoholpreises verärgert werden könnte.

„Man könnte vernünftigerweise zu dem Schluss kommen, dass dies eine wirklich vielversprechende Politik ist“, sagte mir Roodman vom Open Philanthropy Project. „Aber da Steuererhöhungen in diesem Land so unpopulär sind, sollte man alle Bemühungen um eine Änderung dieser Politik mit einem großen Abschlag versehen.“

Der andere große Faktor ist die Alkoholindustrie, zu der nicht nur Anheuser-Busch und andere Hersteller gehören, sondern auch Bars, Restaurants und Geschäfte, die Alkohol verkaufen. Es handelt sich um eine riesige, milliardenschwere Industrie, die den Gesetzgeber dazu bewegen kann, die Steuern niedrig zu halten oder sogar zu senken.

Die Industrie hat sich einer höheren Alkoholsteuer stets in den Weg gestellt und davor gewarnt, dass sie zu weniger Arbeitsplätzen führen könnte. (Einige Experten sind anderer Meinung und argumentieren, dass die neuen Steuereinnahmen und die Verlagerung der Ausgaben von Alkohol auf alkoholfreie Produkte unter dem Strich zu mehr Arbeitsplätzen führen könnten). Tatsächlich haben Senatoren Berichten zufolge eng mit der Industrie zusammengearbeitet, um die Alkoholsteuersenkung des Kongresses im letzten Jahr auszuarbeiten.

Der Widerstand der Industrie ist auch in anderer Hinsicht aufschlussreich: Er deutet darauf hin, dass die Industrie glaubt, eine höhere Steuer würde tatsächlich funktionieren. Die große Sorge der Industrie ist, dass die Alkoholsteuer weniger Menschen zum Trinken veranlassen würde, was wiederum die Probleme im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum verringern würde.

Ein weiteres gängiges Argument gegen eine Alkoholsteuer ist, dass sie einen Teil des positiven Trinkens verhindern könnte, da einige (fragwürdige) Studien darauf hindeuten, dass Alkohol gesundheitliche Vorteile haben kann. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass das Schlechte wahrscheinlich das Gute überwiegt. Eine in diesem Jahr in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlichte Übersichtsarbeit trägt den Titel: „Kein Maß an Alkoholkonsum verbessert die Gesundheit.“

Schließlich ist da noch das Schreckgespenst der Prohibition, des Alkoholverbots in den USA von 1920 bis 1933. Diese Politik wird weithin als katastrophaler Misserfolg angesehen, weshalb sie in den 1930er Jahren wieder aufgehoben wurde. Es gibt einige wissenschaftliche Debatten darüber, wie gut die Politik tatsächlich funktioniert hat, aber die Realität ist, dass alles, was der Prohibition in Absicht oder Wirkung auch nur nahe kommt, oft als gefährlich und geschichtsvergessen angesehen wird.

„Das fließt in einige unserer Diskussionen über Restriktionen im Zusammenhang mit Alkohol ein“, sagte mir Toomey, Epidemiologe an der Universität von Minnesota.

Ein möglicher Lichtblick für die Befürworter einer Alkoholsteuer ist, dass all diese Hürden eine höhere Alkoholsteuer im Kongress zwar sehr schwierig machen, die Regierungen der Kommunen und Bundesstaaten aber ebenfalls handeln könnten. Da die einzelnen Städte, Landkreise und Bundesstaaten weniger Geld und Lobbying betreiben, könnten diese unteren Regierungsebenen für eine konzertierte Aktion empfänglicher sein als die Bundesgesetzgeber. Das Endergebnis wäre zwar nicht so gut wie eine höhere Bundessteuer, aber es wäre immerhin etwas.

Letztendlich geht es darum, in der Alkoholpolitik ein Gleichgewicht zu finden. Das Land will nicht zur Prohibition zurückkehren. Aber Alkohol stellt immer noch ein Problem für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit dar. Und es gibt viele Schritte, die die USA unternehmen könnten, bevor sie zur Prohibition zurückkehren – nicht nur eine Alkoholsteuer, sondern einen Mindestpreis, Vorschriften für Alkoholverkaufsstellen und Programme, die die Möglichkeiten von Problemtrinkern einschränken, Alkohol zu trinken.

„Wir können Alkohol haben und Alkohol in Maßen verwenden“, sagte Toomey. „Aber wir müssen ihn bis zu einem gewissen Grad kontrollieren.“

Sind Sie auch manchmal ratlos, wo Sie spenden sollen, um die größte Wirkung zu erzielen? Oder welche Art von Wohltätigkeitsorganisationen Sie unterstützen sollen? Im Laufe von fünf Tagen und in fünf E-Mails werden wir Ihnen Recherchen und Rahmenbedingungen vorstellen, die Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie viel und wo Sie spenden sollten, und wie Sie auf andere Weise Gutes tun können. Melden Sie sich für den neuen Pop-up-Newsletter von Future Perfect an.

Korrektur: In diesem Artikel wurde ursprünglich der Prozentsatz der Amerikaner, die trinken, falsch angegeben.

Millionen Menschen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Wir wollen die Menschen durch Verständnis stärken. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur 3 $ leisten.