Die fatalen Berechnungen der Ökonomen, die unsere öffentliche Gesundheit steuern
Eines Abends Ende März suchte Präsident Trump, der von einem seiner regelmäßigen Anfälle von Bestürzung über seine Beamten des öffentlichen Gesundheitswesens ergriffen wurde, eine zweite Meinung darüber, wie mit der Coronavirus-Pandemie umzugehen sei. Er rief Arthur Laffer an. Nachdem er die ersten drei Anrufe des Präsidenten verpasst hatte, meldete sich der 79-jährige Laffer schließlich, und die beiden Männer führten ein „sehr ernstes Gespräch“, wie Laffer es beschrieb. Kurz darauf twitterte Trump: „WIR KÖNNEN DIE HEILUNG NICHT SCHLECHTER MACHEN ALS DAS PROBLEM SELBST.“
Trump kehrte zu seinen Beratern im Gesundheitswesen zurück, aber er bewegt sich wieder auf den entgegengesetzten Pol zu – einen, der von Laffer und seinen engen Verbündeten verankert wird: Lawrence Kudlow, Leiter des Nationalen Wirtschaftsrats, und Stephen Moore, Wirtschaftsberater. Sie haben ihre historische Rolle als Gegenspieler des Public-Health-Flügels der Regierung genutzt, weil sie über eine besondere, über Jahrzehnte geschliffene Kompetenz verfügen: republikanische Beamte davon zu überzeugen, Experten zu ignorieren.
Selbst vor seiner jetzigen Rolle war Laffer vielleicht der erfolgreichste politische Unternehmer in der modernen amerikanischen Geschichte, zumindest wenn man ihn an seinem politischen Einfluss misst. In den 1970er Jahren entwickelte Laffer als Wirtschaftsprofessor, der in Nixons Office of Management and Budget gearbeitet hatte, eine Freundschaft mit dem Wall Street Journal-Redakteur Jude Wanniski, zu dessen Aufgaben es zuvor gehört hatte, Richard Nixons Verhalten im Watergate-Skandal zu verteidigen. Die beiden kamen zu der Überzeugung, dass Laffer eine verblüffende Erkenntnis mit weltgeschichtlichen Auswirkungen entwickelt hatte. Ein Steuersatz von entweder Null oder 100 würde überhaupt keine Steuereinnahmen bringen, so Laffers These. Er zeichnete eine schräge, seitwärts verlaufende Kurve zwischen diesen Punkten und stellte die Hypothese auf, dass eine Senkung der Steuersätze die Einnahmen erhöhen könnte.
Die „Laffer-Kurve“, die Laffer einmal für einen beeindruckten Dick Cheney auf eine Cocktailserviette zeichnete (das Smithsonian behauptet heute, das Original auszustellen), bildete die Grundlage dessen, was als „angebotsseitige Ökonomie“ bekannt wurde. Diese Doktrin besagt nicht nur, dass Steuersenkungen das Steueraufkommen erhöhen können, sondern auch, dass Änderungen der Steuersätze die wichtigste Triebfeder für alle wirtschaftlichen Ereignisse sind. Der republikanische Wirtschaftswissenschaftler Herb Stein prägte den Namen als Spottbegriff, um auf die Absurdität hinzuweisen, ein Modell ausschließlich auf einer Seite der Wirtschaft aufzubauen, anstatt sowohl Angebot als auch Nachfrage zu berücksichtigen. Wirtschaftsexperten spotteten über Laffers Vorstellung, dass Steuersenkungen auf dem bestehenden Niveau auch nur annähernd genug neues Wirtschaftswachstum erzeugen könnten, um sich selbst zu finanzieren.
Und die Experten … hatten völlig Recht. Nachdem die Anhänger des Angebots Ronald Reagan bekehrt und versprochen hatten, dass sich seine Steuersenkungen von selbst rechnen würden, brachen die Einnahmen ein. Reagans Berater, die nicht auf der Angebotsseite standen, drängten ihn dazu, eine Reihe von Steuererhöhungen zu unterzeichnen, um „das Ausmaß des fiskalischen Desasters der Nation zu verringern“, wie sein Haushaltsdirektor später zugab. Als Bill Clinton den Spitzensteuersatz von 31 Prozent auf 39,6 Prozent anhob, bestand die Angebotsseite darauf, dass dies den Aufschwung bremsen und die Steuereinnahmen verringern würde. Stattdessen stiegen die Einnahmen viel stärker an, als irgendjemand vorhergesagt hatte.
Kudlow und Moore begannen in den 1980er Jahren aufzusteigen und pendelten zwischen rechten Denkfabriken und Medien hin und her – vor allem auf der redaktionellen Seite des Journal, das der Hochtempel des angebotsorientierten Kults blieb. Ich bin Moore zum ersten Mal begegnet, als er für das Journal Kolumnen schrieb, in denen er argumentierte, dass die Anhänger der Angebotsseite Recht hatten, als sie vorhersagten, dass Bill Clintons Steuererhöhung die Einnahmen verringern würde. (Ein Markenzeichen des angebotsorientierten Denkens ist die Weigerung, Fehler oder Komplikationen in der Analyse zuzugeben). Die Anhänger der Angebotsseite beharrten darauf, dass die Steuersenkungen von George W. Bush unsagbaren Wohlstand bringen würden. Moore schrieb ein Buch mit dem Titel Bullish on Bush, und Kudlow verfasste das Vorwort zu The Bush Boom und eine Reihe von Kolumnen, in denen er „Pessimisten“ abtat, die wirtschaftliche Turbulenzen vorhersagten. „Es wird keine Rezession geben. Die Pessimisten haben sich geirrt“, schrieb er im Dezember 2007.
Im Frühjahr 2016, kurz nachdem Trump die Nominierung gesichert hatte, machten sich Laffer, Kudlow und Moore auf, um den Kandidaten im Trump Tower zu treffen. Wie viele Mitglieder der konservativen Elite hatten sie zunächst Vorbehalte. Doch im Gegensatz zu außenpolitischen Falken oder sozialen Traditionalisten hatten ihre Bedenken keine moralische Komponente, wie etwa ein Misstrauen gegenüber Diktatoren oder Schürzenjägern. Ihre einzigen Bedenken betrafen Trumps populistische Rhetorik und sein gelegentliches Wahlversprechen, seine eigenen Steuern zu erhöhen. Die Troika wollte herausfinden, ob er es wirklich ernst meint. Zu ihrer Erleichterung tat er das nicht. „Er wollte Steuersenkungen. Er wollte deregulieren, er wollte die Regierung aus dem Weg räumen“, berichtet Kudlow im Vorwort zu Laffers und Moores lobendem Buch Trumponomics. „Wir drei sahen Trump in einem völlig neuen Licht.“
Kudlow trat der Regierung als Trumps oberster Wirtschaftsberater bei. Trump kündigte an, Moore für das Federal Reserve Board zu nominieren, aber der Senat scheiterte an einer Kombination aus peinlicher Unkenntnis des Themas – nur zwei Jahre zuvor hatte er in einem Gremium zugegeben: „Ich bin kein Experte für Geldpolitik“ – und jahrelangen sexistischen Äußerungen, einschließlich eines obsessiven Hasses auf Frauen, die als Play-by-Play-Kommentatoren bei Basketballspielen arbeiten. Er und Laffer dienten stattdessen als externe Berater und Verbündete von Trump, der Laffer im letzten Sommer die Freiheitsmedaille des Präsidenten verlieh.
Trump belohnte ihr Vertrauen, indem er eine große Unternehmenssteuersenkung durchsetzte, die zu mehr Unternehmensinvestitionen anregen sollte und daher „ungefähr die gleichen Einnahmen – und möglicherweise mehr – als das derzeitige System bringen würde“, schrieben Laffer und Moore in Trumponomics. Natürlich ist sie gescheitert. Die Unternehmer bekamen einen Geldsegen, aber es gab keinen Boom bei den Unternehmensinvestitionen, und die Einnahmen aus der Unternehmenssteuer gingen um mehr als ein Drittel zurück. Genauso selbstverständlich taten sie so, als hätten die Ereignisse ihnen Recht gegeben.
Und so hatte Trump, als das Coronavirus zuschlug, eine Schar von Loyalisten zur Hand, die nicht zögerten, legitime Experten in Frage zu stellen. Kudlow unterstützte Trumps Optimismus, dass sich das Virus niemals ausbreiten würde. Am 25. Februar sagte Kudlow, das Virus sei „so gut wie eingedämmt“. Selbst zwei Wochen später beharrte er darauf: „Ich würde immer noch behaupten, dass die Sache eingedämmt ist.“
Als Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens Trump davon überzeugten, seine Leugnung aufzugeben, formierten sich die Anhänger des Angebots zum Widerstand. Unter Anwendung von Laffers altem Diktum „Bei allen wirtschaftlichen Problemen geht es um die Beseitigung von Hindernissen für das Angebot, nicht für die Nachfrage“ argumentierten sie, dass das Problem der Wirtschaft nicht eine tödliche Pandemie sei, sondern, wie immer, von der Regierung auferlegte Fehlanreize – in diesem Fall Beschränkungen für Unternehmen und übermäßig großzügige Arbeitslosenunterstützung, die „von der Arbeit abhalten“. Wenn die Regierung nur aufhören würde, Anreize zu unterdrücken, würde die Wirtschaft wieder aufleben.
Der Leitartikel des Journals veröffentlichte einige der ersten Stellungnahmen gegen die Weisheit der Schließungen. Bereits Mitte März prangerte Moore auf Fox News die ersten Schließungen in Kalifornien als „eine sehr gefährliche, fast orwellsche Situation“ an. Trump begann, die Warnungen der Versorger zu wiederholen, dass er den Wissenschaftlern zu viel Autorität überlassen habe („Wenn es nach den Ärzten ginge“, sinnierte er, „könnten sie sagen, wir sollen die ganze Welt abschalten“). Trump gab seinen Experten für öffentliche Gesundheit nach, doch Anfang April hörte er wieder auf die Vertreter der Versorgungssicherheit. Moore begann, den 1. Mai als Termin für die Wiederaufnahme der Wirtschaft vorzuschlagen, ein Zeitplan, den Trump bald darauf bestätigte.
Der Kampf der Angebotsseite, Trump von seinen medizinischen Experten abzubringen, hat sowohl öffentliche als auch private Aspekte. Laffer und Moore förderten eine neue Arbeitsgruppe der Regierung, die sich auf die wirtschaftliche Wiederbelebung konzentrieren sollte, ein Gegengewicht zu der von den Ärzten Anthony Fauci und Deborah Birx geleiteten Coronavirus-Taskforce. Moore ermutigte Proteste gegen die Schließung von Unternehmen in mehreren Bundesstaaten, um Druck auf die Gouverneure auszuüben, damit sie ihre Zeitpläne für die Wiedereröffnung der Unternehmen beschleunigen. „Ich nenne diese Menschen die modernen Rosa Parks“, erklärte er, „Sie protestieren gegen Ungerechtigkeit und den Verlust von Freiheiten.“
In ihrem Buch erinnern sich Laffer und Moore gerne an Kudlows Anweisung an Trump, die Haushaltsprognosen zu ignorieren, wonach Steuersenkungen die Einnahmen verringern würden. „Lassen Sie sich nicht von den falschen Zahlen der Erbsenzähler in Washington stressen“, sagte er. „Sie sind immer falsch. Die Botschaft ist heute weitgehend unverändert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Experten, die sie dem Präsidenten nahelegen, sie zu entlassen, Leben zählen. Wir sind die Erbsenzähler.
*Dieser Artikel erscheint in der Ausgabe des New York Magazine vom 27. April 2020. Jetzt abonnieren!