Die heilige Stadt Bethlehem von einer neuen Seite
Das Singer Café gleicht vielen Hipster-Lokalen, die man in den nahegelegenen kosmopolitischen Ecken Israels finden kann: eine Familie, die sich ein Shakshuka-Brunch teilt; ein europäischer Reisender, der ein Drehbuch auf seinem Laptop schreibt; und ein Pärchen, das sich bei einer üppigen Mezze-Platte kennenlernt. An den Wänden ist auffällige lokale Kunst zu sehen, und die skurrile, fröhliche Atmosphäre des Cafés wird durch ein Schild mit der Aufschrift „mehr Espresso, weniger Depresso“ verkörpert.
Unsere Berichterstattung während des Coronavirus
Während das Reisen aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs auf Eis liegt, wird BBC Travel weiterhin unsere Leser informieren und inspirieren, die ebenso viel über die Welt erfahren wollen, wie sie dorthin reisen wollen. Wir bieten Geschichten, die die Menschen, Orte und Kulturen feiern, die diese Welt so wunderbar vielfältig und erstaunlich machen.
Für Reiseinformationen und Geschichten, die sich speziell auf das Coronavirus beziehen, lesen Sie bitte die neuesten Updates von unseren Kollegen bei BBC News.
Aber Israelis ist es von ihrer Regierung im Großen und Ganzen verboten, diese besondere Oase der gemütlichen Ruhe zu besuchen. Das liegt daran, dass Singer im Vorort Beit Sahour am fußläufigen Stadtrand von Bethlehem – selbst am Stadtrand von Jerusalem – im besetzten Westjordanland liegt, das seit dem Sechstagekrieg von 1967 vom israelischen Militär kontrolliert wird. Singer serviert den wohl besten Espresso con panna in allen Konfliktgebieten der Welt.
Die kleine Stadt Bethlehem, die als Heimatstadt König Davids und Geburtsort Jesu Christi bekannt ist, erlebt ein neues Wunder: eine Renaissance der palästinensischen Kultur und Coolness. Wie die ikonischen roten Sohlen der Schuhe von Christian Louboutin hat Bethlehem selbst unter der israelischen Besatzung einen Hauch von modischer Raffinesse entwickelt – und zwar so sehr, dass die Arabische Liga der 22 Nationen im Rahmen eines Unesco-Programms Bethlehem zur arabischen Kulturhauptstadt des Jahres 2020 erklärte.
„Das Erste, was die israelische Besatzung will, ist das Ende unserer Kunst und Kultur“, sagt Baha‘ AbuShanab, ein Manager mit Mopphaar bei Singer. „So kann man eine Gesellschaft sterilisieren.“
Wir kommunizieren mit der Welt durch Kreativität
Während die Besatzung mehr als ein Viertel der Fläche Israels ausmacht – und in den letzten Monaten hat die israelische Regierung die Annexion großer Teile des besetzten Westjordanlandes begrüßt -, ist das Leben unter israelischer Kontrolle besonders deutlich in Bethlehem zu sehen, wo eine acht Meter hohe Betontrennmauer 2002 von Israel mit dem erklärten Ziel errichtet wurde, Selbstmordattentate und Anschläge zu verhindern (nach israelischer Aussage hat sie eine wirksame Abschreckung bewirkt). Doch die Kultur, die seitdem entstanden ist, ähnelt den verrückten Bastelstilen von Havanna, Valparaiso oder dem ehemaligen Ostberlin: eine Blume, die in den Trümmern blüht.
Das könnte Sie auch interessieren:
– Ist die Welt bereit für dieses palästinensische Gericht?
– Könnte diese Stadt das neue Rom sein?
– Palästinas geheimes, dehnbares Eis
Der schelmische britische Künstler Banksy hat 2005 zum ersten Mal ein politisches Kunstwerk in Bethlehem geschaffen: neun Graffiti-Zeichnungen, die an der Trennmauer zu sehen waren. Im Jahr 2017 verstärkte Banksy seine Präsenz – und seine Politik – mit der Eröffnung des The Walled Off Hotel, einer Boutique mit neun Zimmern, die aufgrund ihres Ausblicks auf die Trennmauer „die schlechteste Aussicht der Welt“ bietet. Das Projekt begann als Pop-up, hat sich aber zu einem festen Bestandteil der Stadt entwickelt und einen Ansturm von Touristen ausgelöst, der es mit der historischen Geburtskirche von Bethlehem aufnehmen kann – wenn auch nicht in Bezug auf die Besucherzahlen, so doch in Bezug auf die Resonanz in den sozialen Medien. The Walled Off beherbergt auch eine Galerie lokaler Künstler, betreibt ein Museum über die Geschichte der Mauer und bietet zweimal täglich Führungen durch das nahe gelegene palästinensische Flüchtlingslager Aida an. Die Gewinne kommen lokalen Projekten zugute.
„Wir kommunizieren mit der Welt durch Kreativität“, sagt Wisam Salsaa, der Manager des Hotels. „Wir erteilen der Welt eine Lektion, wie man leben kann. Wir können aus dem Nichts leben, aus dem Nichts etwas machen.“
Die letzten Jahre hätten besonders viel verändert, fügte er hinzu.
„Wenn man vor fünf Jahren in die Innenstadt von Bethlehem ging, sah sie aus wie Afghanistan. Jetzt sieht es aus wie Havanna. Es gibt Frauen in Röcken oder Jeans und Männer mit Ohrringen“, sagte er. „Man kann in Gaza protestieren, kämpfen, erschossen werden, verhaftet werden… und trotzdem wird man mit all dem nicht so viel erreichen wie mit einem Gemälde oder einem Gedicht. Das ist die Kraft der Kunst – nicht nur Schönheit, sondern auch Stärke. Sie berührt deine Menschlichkeit, unsere gemeinsame Menschlichkeit.“
Aber Banksy hat Bethlehems kulturelle Renaissance nicht geschaffen, sondern eher katalysiert, was bereits in Bewegung war.
Im Rewined, einer Wasserpfeifen-Bar in der Nähe des Flüchtlingslagers Al Aza, werden die Kunden von einem grellen gelben Neonschild begrüßt: طز, das arabische Wort „tuz“, das – in seiner höflichsten Übersetzung – „was auch immer“ bedeutet. Bei Singer lautet ein ähnliches Schild auf Englisch: „Mainstream? Nein danke!“. Und im Hosh Al-Syrian Guest House, einem romantischen Hotel aus dem 18. Jahrhundert, das sich in einer staubigen Gasse im Stadtzentrum befindet, heißt das gehobene Restaurant, für das man nur auf Vorbestellung speisen kann, Fawda, das arabische Wort für „Chaos“.
In all diesen Fällen haben die Bethlehemer ihre Geschichte neu geschrieben, indem sie sich ihr unsicheres, unruhiges Leben wieder angeeignet und zu eigen gemacht haben.“Tuz“ ist weit entfernt von apathischer Resignation; es ist vielmehr eine kühne Erklärung der Beharrlichkeit, gepaart mit dem klugen Bewusstsein, dass Kunst die verführerischste Form der Gewalt ist und dass ein gutes Leben die beste Rache ist.
Das treibende Prinzip dieser Renaissance ist Sumud, ein palästinensisches Konzept der Solidarität durch eine stolze, beharrliche Existenz. Sumud ist das jüngste dramatische Facelifting der Star Street, dem Pilgerweg von Maria und Josef auf der Suche nach einer Herberge, das der jahrhundertealten Straße neues Leben und neue Bedeutung verliehen hat, einschließlich einer Flut neuer Festivals. Es ist die Eröffnung der Kunstgalerie Bab idDeir im Jahr 2017 und ihre jüngste Fotoausstellung über die Helden der lokalen Gemeinschaft. Und es sind die Frauen, die geschmuggelte Landkarten von Palästina als Kleiderabdrücke tragen und damit die israelischen Soldaten herausfordern, sie bei der Beschlagnahmung abzureißen. Nadya Hazbunova, eine Modedesignerin aus Bethlehem, bietet eine Reihe von Ohrringen aus Olivenholz mit sumud-lastigen arabischen Kalligraphien an, darunter „Ich bin frei“ und „Ich werde träumen“.
Historisch gesehen war eine der farbenprächtigsten Manifestationen des Sumud, als die Bethlehemiten in den Jahren zwischen 1980 und 1993 Wassermelonen umarmten, als schwarze, grüne, rote und weiße Farben – die Farben der palästinensischen Flagge – von Israel für jegliche Kunst „von politischer Bedeutung“ verboten wurden (zusätzlich zu der Flagge selbst, die seit 1967 verboten ist). In den Annalen des gewaltlosen Protests hat Gandhi die Menschen dazu aufgerufen, die Veränderung zu sein, die sie in der Welt sehen wollen. Bei Sumud hingegen geht es darum, die Welt zu verändern, indem man einfach gesehen wird.
„Ich gehe nirgendwo hin“, sagte Dalia Dabdoub, Inhaberin von Rewined. „Ich plane, nach Abu Dhabi zu expandieren – in 10 Jahren“, fügte sie hinzu.
Diese Art von kontraintuitiver Renaissance ist überraschend häufig dort anzutreffen, wo Menschen das Gefühl haben, dass ihre Menschenrechte stark eingeschränkt sind. In Melinka, einem ehemaligen chilenischen Gefangenenlager, veranstalteten die Gefangenen einen wöchentlichen Zirkus. In Heart Mountain, einem US-amerikanischen Internierungslager für Japaner, tanzten Gefangene Sumowrestling und führten Bon Odori-Volkstänze auf.
Wir können die Dinge anders machen – besser – und ganz und gar palästinensisch
Es gibt zwar einen Zirkus im Aida-Flüchtlingslager, aber Bethlehem hat auch eine offizielle Kunsthochschule, die Dar al-Kalima University, die 2006 als Community College begann und 2013 als Universität eröffnet wurde. Der Umzug der Bethlehemer Zweigstelle des renommierten Edward-Said-Nationalkonservatoriums für Musik im Jahr 2012 führte zu einer Wiederbelebung sowohl der klassischen Musik als auch des angstbesetzten Jazz durch zahlreiche Auftritte. Spotify debütierte 2018 in der arabischen Welt und vergrößerte das Publikum von Palestine Street, einer Hip-Hop-Gruppe, die von Teenagern in Bethlehems Flüchtlingslager Dheisheh gegründet wurde, sowie von Shoruq („Sonnenaufgang“ auf Arabisch), der Hip-Hop-Gruppe, die ausschließlich aus Mädchen besteht und von ihnen im Lager betreut wurde. Weltweit anerkannte Musiker – Elton John, Flea, Trent Reznor – bieten sogar Konzerte in Bethlehem an, indem sie einen selbstspielenden Flügel in der Lobby des Walled Off Hotels fernprogrammieren.
Nicht, dass all diese Wiederbelebung so lyrisch wäre.
„Ich habe keine Speisekarte. Wir kreieren im Chaos“, sagt Fawdas Küchenchef Fadi Kattan, der in London und Paris ausgebildet wurde und jeden Tag das Menü auf der Grundlage des morgendlichen Besuchs bei den örtlichen Händlern improvisiert. Dennoch gelingt es ihm, so komplexe Gerichte wie Freekeh-Risotto, Erbsencreme mit Laban Jameed (einem salzgetrockneten Ziegenkäse) oder einen Schokoladen-Moelleux mit gerösteter Birne und schwarzer Tahin-Creme zu kreieren. „Es kann gut sein. Es kann anmutig sein. Und es kann in Bethlehem sein“, sagte er. „In der Weihnachtsnacht hatte ich Juden und Muslime hier, die Schweinefleisch aßen. Wir können die Dinge anders machen – besser – und ganz und gar palästinensisch.“
Der Höhepunkt des palästinensischen Terroirs, wie Kattan es ausdrückt, ist Akoub, ein beliebtes lokales Kraut. „Es muss gepflückt und von seinen Dornen befreit werden, und natürlich hat es nur eine kurze Saison“, so Kattan. „Sein Geschmack ist subtil und liegt zwischen Artischocke und Spargel. Aber ich habe ihn in Schokolade getaucht und mit einer unglaublichen Akoub-Mousse serviert. Das meine ich mit total palästinensisch.“
Einen Steinwurf von den Busladungen von Amerikanern, Brasilianern, Briten, Chilenen, Filipinos, Italienern, Koreanern, Mexikanern, Nigerianern und Russen entfernt, die den Manger Square überschwemmen, erläuterte Kattan die Vorteile des Tourismus. „Seit der Zeit Jesu gibt es in Bethlehem einen ausländischen Einfluss. Die Pilgerschaft und die Diaspora wirken in beide Richtungen“, sagte er. „
Die Wiederbelebung zielt also darauf ab, säkulare Pilger anzulocken und Bethlehems Menschlichkeit stärker zu betonen als seine Heiligkeit.
Open Bethlehem, ein Dokumentarfilm von Leila Sansour aus dem Jahr 2014 (die bei den Vorführungen freche Bethlehem-Pässe verteilte – den ersten an Papst Benedikt XVI), wurde auf Filmfestivals in aller Welt gezeigt. Die Chronik der sieben Jahre des Wandels in Bethlehem fängt das frühe Erwachen der Renaissance ein, die jetzt in voller Blüte steht.
„Wir haben so lange auf politischer Ebene gekämpft, dass es fast so ist, als hätten wir uns seelisch zurückentwickelt und verloren, wer wir sind“, sagt Sansour. „Die Kunst hat uns unsere Substanz zurückgegeben und unser Leben wieder substanziell gemacht.“ In diesem Sommer starten sie und Jacob Norris, ein britischer Historiker mit Fachkenntnissen über Bethlehem, Planet Bethlehem, ein digitales Kulturarchiv, das die neue Wiederbelebung unterstützt, indem es die Geschichte und den Kontext der globalen Diaspora der Bethlehemer darstellt.
„Es ist eine kirchliche Stadt, die seit 150 Jahren an die Globalisierung angeschlossen ist“, so Norris. „Bethlehem war immer einzigartig im Osmanischen Reich, von der Hochburg des römischen Katholizismus im 16. Jahrhundert über die Globalisierung im 19. Jahrhundert bis heute, wo die Einzigartigkeit darin besteht, dass die Mauer mitten durch die Stadt verläuft.“
Natürlich bedeutet die jahrhundertealte Geschichte – auch die des 20. Jahrhunderts – etwas anderes für Bishara Salameh, den 22-jährigen Manager in fünfter Generation von Afteem, einem berühmten Falafel-Restaurant am Manger Square. „Wir konnten nicht nach draußen gehen“, sagt Salameh und bezieht sich dabei auf die Ausgangssperren nach der Intifada, die 2005 endete. „Wir haben im Schatten der Intifada gelebt, und jetzt sind wir ins Licht getreten, in unser eigenes Licht.“
Er zeigte Tüten mit Za’atar (einer thymianhaltigen Kräutermischung) und Socken, die der Laden mit einem leuchtend grün-braunen Falafel-Aufdruck verkauft, und fuhr fort: „Wir machen nicht nur Kunst während der Besetzung. Wir machen Kunst über die Besatzung. Wir nutzen die Kunst, um sie zu konfrontieren. Wir sind keine Gefangenen. Wir sind keine Nummern. Wir haben Seelen. Wir machen Kunst, wir machen Kultur, wir machen Spaß, wir machen Essen, wir machen Leben. Selbst in einer Welt, in der uns grundlegende Stabilität verweigert wird.“
Er erwähnte die Nakba, was „Katastrophe“ bedeutet und der arabische Begriff für die Vertreibung von 750.000 Palästinensern während des Krieges um die Gründung Israels ist; er bemerkte stolz, dass Afteem 1948 gegründet wurde, dem Jahr, in dem Israel gegründet wurde, als seine Familie aus Jaffa vertrieben wurde.
„Wir haben keine Kontrolle über unsere Vergangenheit. Sie ist vorbei“, sagte Salameh. „Wegen der israelischen Restriktionen haben wir nur begrenzte Kontrolle über unsere Zukunft.
Comeback Cities ist eine BBC-Reiseserie, die unterschätzte Hauptstädte vorstellt, sich für urbane Außenseiter einsetzt und sich an den Erfolgsgeschichten von Städten erfreut, die ihr Glück gewendet haben.
Schließen Sie sich den mehr als drei Millionen BBC Travel-Fans an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.
Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, melden Sie sich für den wöchentlichen bbc.com-Features-Newsletter „The Essential List“ an. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten aus BBC Future, Culture, Worklife und Travel, die Sie jeden Freitag in Ihren Posteingang bekommen.