Die Sprache und Elemente des Designs verstehen
Übersicht
In dieser Seite
- Übersicht
- Zusätzliche Ressourcen
Im späten 19. Jahrhundert schrieb der Chicagoer Architekt Louis Sullivan: „Die Form folgt der Funktion.“ Dieses Diktum wurde zu einem der Leitmotive des modernen Designs im 20. Jahrhundert und ist auch heute noch einer der bekanntesten Aphorismen der Architektur.
Sullivan wollte damit sagen, dass die Form eines Gebäudes eine natürliche Folge der funktionalen Anforderungen ist. Für viele schien diese Aussage ein Plädoyer für einen rein utilitaristischen Stil zu sein.
Detail von Louis Sullivans Wainwright Building-St. Louis, MO
Aber selbst ein flüchtiger Blick auf Sullivans eigene Architektur zeigt einige der großartigsten Ornamente der amerikanischen Architektur. Diese Beobachtung verleiht einem Gegenargument Gewicht:(*) dass es mehrere Möglichkeiten gibt, ein und dieselbe Funktion zu erfüllen (Menschen vom ersten in den zweiten Stock zu bringen; Licht in einen Raum zu bringen; ein Scharnier herzustellen). Hat man sich für einen dieser Wege entschieden, kommen ästhetische Überlegungen ins Spiel. Der Architekt ist dafür verantwortlich, all diese Elemente in einem einzigartigen Gebäudeentwurf zu vereinen.
Von den vorkolumbianischen Zivilisationen über das Mittelalter bis heute haben die Menschen öffentliche Denkmäler und private Bauten errichtet, um Schutz zu bieten, das tägliche Überleben zu erleichtern oder die Verwaltung zu beschleunigen. Und in jeder Epoche haben diese funktionalen Gebäude auch die Schönheitsprinzipien ihrer Kulturen verkörpert – und, vielleicht weniger explizit, die ihnen zugrunde liegenden Überzeugungen in Bezug auf Spiritualität, Machtstrukturen oder bürgerschaftliches Engagement. Einfach ausgedrückt: Sie erfüllten Funktionen und waren gleichzeitig ästhetisch ansprechend. Man sollte auch bedenken, dass der architektonische Ausdruck durch technische, wirtschaftliche und soziale Bedingungen eingeschränkt oder in einigen Fällen sogar geformt wird.
Es scheint also besonders schwierig zu sein, Gebäude in der heutigen Zeit zu konzipieren. Die sich wandelnden kulturellen Werte bieten nur vorläufige Anhaltspunkte für die Bewertung, und die visuellen Manifestationen dieser Werte – also die Stile – sind noch weniger konkret. Es hat jedoch Versuche gegeben, Standards für zeitgenössische ästhetische Leistungen zu kodifizieren. Visuelle Komposition wird zum Beispiel in Schulen unterrichtet. Zu den Versuchen, konzeptionelle Standards zu setzen, gehören auch die Guiding Principles for Federal Architecture, die Präsident Kennedy 1962 unterzeichnete. In den Leitprinzipien wird unter anderem gefordert, dass öffentliche Gebäude die Würde, den Unternehmungsgeist, die Kraft und die Stabilität der Bundesregierung widerspiegeln und gleichzeitig die besten zeitgenössischen architektonischen Ideen verkörpern, dass ein offizieller Stil vermieden wird und der Geist des Ortes zum Ausdruck kommt, dass die physische Zugänglichkeit für alle Menschen gewährleistet ist und dass die Werke lebender amerikanischer Künstler einbezogen werden. Mit anderen Worten: Das Dokument rät den Architekten, sich demokratische Werte zu eigen zu machen, nach Innovation und Individualität zu suchen und der Kreativität auf vielfältige Weise Ausdruck zu verleihen.
Die Sprache der Ästhetik
Es ist relativ einfach festzustellen, ob ein bestimmter Entwurf die erforderliche Quadratmeterzahl oder die richtige Anzahl von Räumen enthält. Doch die komplexe Natur der Ästhetik macht das Gespräch schwieriger. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben Architekten und Designer ein gemeinsames Vokabular, das ihnen hilft, komplexe Ideen in kurze Sätze zu fassen. Diese Terminologie ermöglicht es den Mitgliedern eines Projektteams, sich visuell und verbal gut zu verständigen, um erfolgreiche Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus hilft die Terminologie Bauherren und Gebäudenutzern, Ästhetik als Architektursprache besser zu verstehen: Die Art und Weise, wie ein einzelner Architekt oder eine ganze Kultur Werte ausdrückt, liegt in der Art und Weise, wie einzelne Wörter zu Formen werden, und in der Art und Weise, wie diese greifbaren Teile zusammengefügt werden, in der Satzstruktur und der Grammatik.
Es handelt sich zwar nicht um eine erschöpfende Liste des Designvokabulars, aber im Folgenden finden Sie kurze Beschreibungen der grundlegenden Designelemente.
Die Kirche von Santa Maria Novella in Florenz, Italien, aus den Jahren 1456 bis 1470, ist ein großartiges Beispiel für gotische Architektur mit einer Fassade im Stil der italienischen Renaissance von Leon Batista Alberti.
Archetypische Bauelemente
- Vertikal:
- Wand, Bogen, Balken Sturz, Quader, Säule, Orden
- Sockel, Schaft, Kapitell
- Fenster, Tür
- Horizontal:
- Grundriss, Boden, Dach
Stil
Stil ist eine charakteristische Ausdrucksweise oder Mode zu einer bestimmten Zeit in der Geschichte. In der Architektur werden historische Stile oft mit einem bestimmten Namen bezeichnet, wie z.B. Barock, Viktorianisch oder Internationaler Stil, um nur einige zu nennen.
Form
Masse und Form definieren die Form. Masse bezieht sich auf das Volumen, das ein Bauwerk im Verhältnis zu seiner Umgebung definiert, sowie auf seine Solidität und sein Gewicht. Form ist die Zusammensetzung und Komplexität der Oberflächenebenen.
Materialien
Bei der Auswahl der Außen- und Innenbaumaterialien sollten die Eignung für den Gebäudetyp, die Dauerhaftigkeit, die Auswirkungen auf die Umwelt, die klimatischen Bedingungen sowie die vorherrschende architektonische Gestaltung und der Charakter der Anlage berücksichtigt werden.
Zusätzliche Ressourcen
Nützliche Einführungen in das architektonische Design, den Designprozess und die Entscheidungsfindung sind unter anderem die folgenden:
Publikationen
- Architecture: Form, Space, and Order, 4. Auflage von Francis D.K. Ching. New York, NY: John Wiley & Sons, 2014.
- The Architecture of the Well-Tempered Environment von Reyner Banham. Chicago: The University of Chicago Press, 1969.
- Experiencing Architecture von S.E. Rasmussen. London, England: Chapman & Hall Ltd, 1959.
- How Buildings Learn von Stewart Brand. New York, NY: Viking. 1994.
- *The Nature of Design von David Pye. London, England: Studio Vista, 1964.
- A Pattern Language von Christopher Alexander, Sara Ishikawa, Murray Silverstein, mit Max Jacobson, Ingrid Fiksdahl-King, und Shlomo Angel. Oxford University Press, 1977.
- Precedents in Architecture: Analytic Diagrams, Formative Ideas, and Partis, 4th Edition by Roger H. Clark and Michael Pause. Hoboken, New Jersey: Wiley, 2012.
- The Two Cultures and the Scientific Revolution von C.P. Snow. New York, NY: Cambridge University Press, 1959.
Glossar der Architekturbegriffe
- Kunst &Architektur Thesaurus Online
- Illustriertes Architektur-Wörterbuch
Architektonische Websites
- Arch Daily
- Archinect
- Architekt