Du und deine Hormone
- Alternative Bezeichnungen für Amenorrhoe
- Was ist Amenorrhoe?
- Was sind die Ursachen der Amenorrhoe?
- Was sind die Anzeichen und Symptome der Amenorrhoe?
- Wie häufig ist Amenorrhoe?
- Ist Amenorrhoe vererbt?
- Wie wird die Amenorrhoe diagnostiziert?
- Wie wird Amenorrhoe behandelt?
- Gibt es Nebenwirkungen bei der Behandlung?
- Welche längerfristigen Folgen hat die Amenorrhoe?
Alternative Bezeichnungen für Amenorrhoe
Amenorrhoe
Was ist Amenorrhoe?
Amenorrhoe ist das Ausbleiben der Regelblutung bei einer Frau während ihrer reproduktiven Jahre (nach dem Alter der Pubertät, aber vor dem typischen Alter der Menopause).
Amenorrhoe wird entweder als „primär“ (Ausbleiben der Regelblutung bis zum 16. Lebensjahr) oder als „sekundär“ eingestuft, d. h. als Ausbleiben der Regelblutung bei einer Frau, die zuvor mindestens sechs Monate lang menstruiert hat.
Was sind die Ursachen der Amenorrhoe?
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Amenorrhoe vor der Pubertät, während der Schwangerschaft und nach der Menopause normal ist. Auch in der Stillzeit kann es zu einer Amenorrhoe kommen (so genannte laktatorische Ammenorrhoe).
Amenorrhoe kann durch viele Faktoren verursacht werden, darunter:
- Defekte in einem oder mehreren Bereichen des Fortpflanzungssystems, wie Hypothalamus und Hypophyse (Teile des Gehirns, die die Fortpflanzung regulieren), Eierstöcke, Gebärmutter oder Vagina
- eine Nebenwirkung einer Krebsbehandlung
- ein Symptom von Endometriumkrebs.
Eine der häufigsten Arten von Amenorrhoe ist die „funktionelle hypothalamische Amenorrhoe“. In diesem Fall kann das Auftreten der Amenorrhoe mit Faktoren wie aktuellem Stress, Gewichtsveränderung, übermäßiger Diät oder Sport oder Krankheit in Verbindung gebracht werden.
Was sind die Anzeichen und Symptome der Amenorrhoe?
Neben dem Ausbleiben der Regelblutung können folgende Anzeichen und Symptome einer Amenorrhoe auftreten:
- Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Müdigkeit, die durch Erkrankungen der Hirnanhangdrüse verursacht werden
- spontaner Milchfluss aus den Brüsten, der durch einen übermäßigen Spiegel des Hormons Prolaktin verursacht wird. Dies wird als Galaktorrhoe bezeichnet
- Akne und/oder übermäßige Körperbehaarung in männlicher Verteilung, verursacht durch das polyzystische Ovarialsyndrom
- Symptome der vorzeitigen Menopause (vorzeitiges Versagen der Eierstöcke) wie Hitzewallungen, vaginale Trockenheit, schlechter Schlaf oder verminderte Libido
- Kurzer Körperbau und Fehlen sekundärer Geschlechtsmerkmale (z.
Wie häufig ist Amenorrhoe?
Die Häufigkeit der primären Amenorrhoe in der Bevölkerung beträgt etwa 0,5-1,2 %. Die Häufigkeit der sekundären Amenorrhoe liegt bei etwa 5 %.
Ist Amenorrhoe vererbt?
Die überwiegende Mehrheit der Ursachen der Amenorrhoe ist nicht vererbt. In seltenen Fällen können bei Patienten mit primärer Amenorrhoe Anomalien in der hypothalamischen Hormonproduktion oder Defekte in der Eierstockfunktion vererbt worden sein. Es ist möglich, dass eine genetische Familienanamnese bei einigen Ursachen der sekundären Amenorrhoe eine Rolle spielt.
Wie wird die Amenorrhoe diagnostiziert?
Die Diagnose der Amenorrhoe wird anhand des Ausbleibens des Menstruationszyklus gestellt.
Um eine Schwangerschaft als Ursache der Amenorrhoe auszuschließen, muss immer ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Ist dies geschehen, werden zunächst Blutuntersuchungen durchgeführt, bei denen Hormone gemessen werden, die an der Regulierung der Fortpflanzung beteiligt sind, wie z. B. das follikelstimulierende Hormon, Prolaktin, Schilddrüsenfunktionstests und Androgenspiegel.
Bei Frauen, die noch nie eine Regelblutung hatten, wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Gebärmutter und die Anatomie der Scheide zu untersuchen.
Weitere Untersuchungen wie eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns können durchgeführt werden, wenn die Anamnese oder die ersten Untersuchungen auf eine Erkrankung des Hypothalamus oder der Hypophyse hindeuten.
Alle diese Untersuchungen können ambulant durchgeführt werden.
Wie wird Amenorrhoe behandelt?
Die Behandlung von Amenorrhoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die Frauen werden über die Ursache und den Umgang mit der Amenorrhoe sowie über die Auswirkungen auf ihre Fähigkeit, ein Kind zu empfangen, beraten. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, darunter:
- Frauen, die stark untergewichtig sind, weil sie zu wenig essen oder zu viel Sport treiben, haben oft keine Periode; dies kann durch Gewichtszunahme und/oder weniger Sport behoben werden
- Bei Erkrankungen der Hypophyse können Operationen und/oder Medikamente erforderlich sein. Frauen mit Tumoren, die einen Überschuss an Prolaktin produzieren, werden in der Regel mit einer Klasse von Medikamenten, den so genannten „Dopaminagonisten“, behandelt, die den Prolaktinspiegel senken
- Hormonersatztherapie (Östrogen plus Progesteron bei Frauen mit unbeschädigter Gebärmutter)
- Verschreibung der fehlenden Hypothalamus- oder Hypophysenhormone, die die Fortpflanzung regulieren, für Frauen, die schwanger werden wollen
- Eine Operation kann bei Patientinnen mit Anomalien der Gebärmutter oder der Vagina seit der Geburt erforderlich sein.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Behandlung?
Es gibt eine Reihe von Nebenwirkungen bei diesen Behandlungen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den Artikeln über das Prolaktinom (eine Art Hypophysentumor), die vorzeitige Ovarialinsuffizienz (vorzeitige Menopause), das polyzystische Ovarialsyndrom (verursacht durch ein Ungleichgewicht von Östrogen und Testosteron), die angeborene Nebennierenhyperplasie (eine vererbte Erkrankung, die durch einen niedrigen Cortisolspiegel gekennzeichnet ist), die Hypothyreose (eine Schilddrüsenunterfunktion) und die Thyreotoxikose (ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen).
Welche längerfristigen Folgen hat die Amenorrhoe?
Die langfristigen Folgen der Amenorrhoe hängen oft von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Frauen mit Amenorrhoe haben das Risiko, dünne Knochen (Osteoporose) und Knochenbrüche zu entwickeln, und sollten daher regelmäßig ihre Knochendichte kontrollieren lassen. Sie sollten auch hinsichtlich der Möglichkeit einer Empfängnis und Geburt beraten werden.
Last reviewed: Feb 2018
Adult-Wachstumshormonmangel
Karzinoider Tumor