Für schwule Eltern wirft die Entscheidung zwischen Adoption und Leihmutterschaft schwierige moralische Fragen auf

Hey, Daddy! ist eine monatliche Kolumne, die sich mit den Freuden und Schwierigkeiten der Elternschaft aus der Sicht eines schwulen Vaters beschäftigt. Haben Sie eine Themenidee oder eine Frage für Daddy? Schicken Sie Ihren Brief an [email protected].

Werbung

Als mein Mann David und ich frischgebackene Eltern wurden, dachten wir, es würde Spaß machen und vielleicht sogar eine Bestätigung sein, sich in einer Gruppe für schwule Väter zu engagieren. Soweit ich das beurteilen konnte, war die einzige regelmäßige Veranstaltung ein Brunch, der alle paar Monate stattfand. Das hörte sich vielversprechend an, eine Rückbesinnung auf müßige Sonntage, bevor sich alles um die Babies drehte. Das Essen war immer großartig – schließlich handelt es sich um schwule Männer. Aber wie sich herausstellte, war die Veranstaltung weder lustig noch bejahend.

Die Treffen fanden meist in wohlhabenden Vorstadthäusern statt und waren von einer seltsamen sozialen Spaltung in zwei Teams geprägt: Leihmutterschaftsväter und Adoptivväter. Ein Teil dieser Spaltung war zu erwarten. Jede Gruppe hatte Kriegsgeschichten zu erzählen, und es war ganz natürlich, das Eis mit denjenigen zu brechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht hatten. Aber nach ein oder zwei Brunchs wurde mir klar, dass diese Art der informellen Trennung etwas viel Tieferes widerspiegelt: eine philosophische Debatte darüber, wie wir unsere Familien gründen sollten. Der ärgerlicherweise so genannte „Gayby-Boom“ hat einen Knoten von moralischen Fragen geschaffen, dem man nicht ausweichen kann.

Anzeige

„Sollen“ ist natürlich ein seltsames Wort in diesem Zusammenhang. Besonders für schwule Männer ist es schwierig und herausfordernd, Kinder in die Familie zu bringen, egal welchen Weg man wählt. Unser erster Instinkt sollte die Unterstützung aller Familien sein, unabhängig davon, welchen Weg jeder von uns eingeschlagen hat, um seine Träume zu verwirklichen. Sowohl die Leihmutterschaft als auch die Adoption stellen gewaltige rechtliche Hindernisse dar – selbst jetzt, da die Gleichstellung der Ehe erreicht ist.

Wie ich bei der Recherche für ein Buch, das ich mitverfasst habe, erfahren habe, ist die Leihmutterschaft ein juristisches Minenfeld, das von Staat zu Staat unterschiedlich ist. Einige Staaten erkennen diese Verträge überhaupt nicht an, während die Rechtslage in anderen Staaten ungeklärt ist. Und es besteht die ständige Gefahr, dass die Frau, die das Kind austrägt, versucht, sich von ihrer Verpflichtung zu lösen. Die Adoption ist kaum sicherer. Die Länder, die schwulen Männern diese Möglichkeit bieten, ändern sich ständig. Auch die Adoption im Inland kann problematisch sein, entweder weil die leiblichen Mütter ihre Meinung ändern oder, wie in unserem Fall der Adoption durch das Kinderfürsorgesystem, weil das Verfahren keinen sicheren Ausgang hat.

Werbung

Abgesehen von den rechtlichen Hürden gibt es aber auch eine unbestreitbare moralische Komponente bei jeder Entscheidung, die wir treffen. Diejenigen, die das Geld für eine Leihmutterschaft aufbringen können – die Kosten belaufen sich häufig auf mehr als 100.000 Dollar -, sind mit der kalten Tatsache konfrontiert, dass sie eine Eizellspenderin auf der Grundlage objektiver Berechnungen positiver Eigenschaften auswählen. Lesben tun dasselbe mit Samenspendern, wenn auch natürlich zu viel geringeren Kosten, da keine Leihmutter benötigt wird.

Wenn ein Fall auftaucht, der das unangenehme Auswahlverfahren ans Licht bringt, stehen die Leute ratlos da und versuchen, die richtige Reaktion zu finden. Vor ein paar Jahren schrieb ich einen Artikel für Slate über den Fall eines lesbischen Paares, das eine Samenbank verklagte, weil sie das „falsche“ Material geliefert hatte – von einem schwarzen statt einem weißen Spender. Wie ich damals sagte, war das empörte Aufschreien des Paares „einfach, aber nicht ganz fair. Denn jeder, der mit Unternehmen, die Samen- und Eizellspenden anbieten, Geschäfte macht, sucht ein maßgeschneidertes Baby.“

Werbung

Bei der Leihmutterschaft kommt noch das Problem hinzu, dass sie zu einer Industrie beiträgt, die den Körper auf offensichtliche Weise kommerzialisiert. Die ethischen Probleme vervielfachen sich, wenn die Leihmutter aus einem Entwicklungsland kommt, oft aus Indien, wo die Frauen für ihre Dienste viel schlechter bezahlt werden; aber ein solcher „Leihmutterschafts-Tourismus“ unterstreicht nur den unangenehmen Austausch, der in all diesen Fällen stattfindet.

Diejenigen, die eine Adoption in Erwägung ziehen, sehen sich auch mit internen Kämpfen konfrontiert. Wie gesetzlich vorgeschrieben, konfrontierten die Sachbearbeiter David und mich mit einer Reihe beunruhigender Fragen über die Rasse, das Alter und das Geschlecht der Kinder, die wir adoptieren wollten, sowie mit feinfühlig formulierten Erkundigungen darüber, ob wir mit behinderten Kindern zurechtkämen – und wenn ja, mussten sie wissen, mit welcher Art von Behinderungen wir wohl zurechtkämen. Wirklich, wer weiß das schon?

Werbung

Heterosexuelle Paare können diese schwierigen Fragen zumeist ignorieren. Sex, Baby, fertig. Nur wenn Unfruchtbarkeit zu einer Leihmutterschaft oder zu einer Adoption führt oder wenn vorgeburtliche Tests eine schwere Anomalie ergeben, werden heterosexuelle Eltern in der Regel in diesen moralischen Strudel gezwungen.

Aber wenn man diese tiefgreifenden Probleme ignoriert, heißt das nicht, dass sie nicht vorhanden sind. Selbst die Entscheidung, sich auf die altmodische Art fortzupflanzen, ist eine moralische Entscheidung, auch wenn ich davon ausgehe, dass die meisten heterosexuellen Paare das nicht so sehen. Angesichts einer Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen kann man sich zumindest die Frage stellen, warum nicht mehr potenzielle Eltern – ob homosexuell oder heterosexuell – eine Adoption in Betracht ziehen, anstatt diese Zahl noch weiter ansteigen zu lassen.

Dieses Versäumnis ist mir bei der Lektüre von Andrew Solomons Far From the Tree aufgefallen. Nach fast 700 Seiten, auf denen das bemerkenswerte Leben von Familien beschrieben wird, die mit Kindern konfrontiert sind, mit denen die Eltern nie gerechnet haben (von taub über autistisch bis hin zu musikalischen Wunderkindern), verliert das Buch im letzten Kapitel ein wenig an Fahrt, wo Solomons Nachdenklichkeit und sein durchdringender Einblick ihn im Stich lassen, wenn er erklärt, warum er sich für die Leihmutterschaft entschieden hat. Obwohl er die Probleme der Leihmutterschaft einräumt (ihre Unerreichbarkeit für Menschen mit begrenzten Mitteln und „die Aura der Herstellung, die dem Unternehmen anhaftete“), lässt er die Möglichkeit der Adoption beiseite, indem er die Kritiker als Leute abtut, die selbst nicht an eine Adoption gedacht haben. Letztendlich zog er es vor, sein eigenes biologisches Kind zu bekommen. Punkt.

Selbst wenn Adoptionen viel einfacher wären, bin ich mir sicher, dass viele schwule Paare, die über ausreichende Mittel verfügen, weiterhin wie Salomon die Leihmutterschaft vorziehen würden. Biologie, Blutlinien, Abstammung – diese Zwänge haben die menschliche Rasse schon immer angetrieben.

Werbung

Aber warum nicht Adoption? Was ist so toll an der Biologie, dass sie Menschen zu teuren Leihmutterschaften und riskanten Technologien treibt, um zu versuchen, ihr fehlerhaftes Genom weiterzugeben? Die meisten Menschen sind sich, wenn sie ehrlich sind, darüber im Klaren, dass ihre Familien nicht gerade genetische Perfektion erreicht haben. Solomon spricht ganz offen über seine eigenen psychischen Probleme, und die meisten von uns müssten sich ähnliche Sorgen für jedes Kind eingestehen, mit dem wir chromosomal verbunden sein könnten.

Ich habe diese Vorliebe nie ganz verstanden. Fast von dem Moment an, als unsere Zwillingstöchter zur Welt kamen, war mir ihre biologische Abstammung egal. Was zählte, war die menschliche Verbindung, die wir Tag für Tag aufbauten, als ich ihre winzigen Körper badete, sie in warme Kleidung wickelte und spürte, wie sie mit mir verschmolzen, während ich sie fütterte. Jetzt sitze ich in ihren Betten und gehe spanische Vokabeln durch, kurz bevor sie einschlafen. Es ist die Anhäufung dieser Momente, die sie zu meinen Töchtern machen und mich zu ihrem Vater.

Am Ende müssen wir alle Rechenschaft darüber ablegen, wie gut wir unsere Kinder erziehen – unabhängig von ihrer Herkunft und unabhängig davon, was wir über die verschiedenen Arten, wie wir unsere Familien gründen, denken.