Fallstudie einer antisozialen Persönlichkeit: Fall eines nie inhaftierten Mannes

Byline: Rabia Iftikhar

In dieser Fallstudie geht es um einen 32-jährigen verheirateten Mann mittleren Alters, der wegen Drogenabhängigkeit und kriminellem Verhalten sowie zum Zwecke der psychologischen Beurteilung und des Wutmanagements überwiesen wurde. Seine Symptome erfüllten die DSM-IV-TR-Kriterien für antisoziale Persönlichkeit und Drogenmissbrauch (APA, 2000). Sein familiärer Hintergrund und seine persönliche Geschichte dienten als auslösender Faktor, der zu Drogenabhängigkeit und kriminellen Aktivitäten führte. Die psychologische Untersuchung umfasste eine informelle (Mental State Examination, Opiat-Entzugssymptome-Skala und subjektive Bewertungen) und eine formale Bewertung (Psychopathie-Checkliste: Screening-Version, The Hand Test, House Tree Person Test und State Trait Anger Expression Inventory (STAXI)). Die Ergebnisse der Bewertung deuteten auf extreme Aggression, Rückzug und eine ausweichende Haltung gegenüber seiner Umgebung, schlechte zwischenmenschliche Fähigkeiten, mangelndes Einfühlungsvermögen sowie antisoziale und psychopathische Tendenzen hin.

Der Behandlungsplan umfasste Motivationsgespräche, Entspannungstraining, Erzähltherapie, Schreiben von Briefen und Techniken zur Aggressionsbewältigung sowie Techniken zur Selbstkontrolle bei Drogenabhängigkeit. Zwölf Therapiesitzungen zeigten eine deutliche Verbesserung im Umgang mit dem Aggressionsproblem und der Impulskontrolle des Klienten sowie mit seiner Drogenabhängigkeit. Insgesamt blieb die Therapie sehr wirksam mit positiven, zufriedenstellenden Ergebnissen bei der Nachbeurteilung der Behandlung.

Stichworte: antisoziale Persönlichkeit, Drogenabhängigkeit, Aggression, Baradari-Kultur

Jede Gesellschaft hat ihre eigene Kultur, die sie von anderen Gesellschaften unterscheidet. Obwohl der Islam die wichtigste Rolle bei der Entwicklung der ideologischen und praktischen Infrastruktur aller muslimischen Gesellschaften spielt, ist jede von ihnen aufgrund ihrer besonderen Merkmale, die von der Atmosphäre, der Umwelt, der Geographie usw. ihrer spezifischen Regionen beeinflusst werden, deutlich erkennbar. So gesehen sind traditionelle Praktiken unbestreitbar von unschätzbarem Wert, doch müssen wir darauf achten, dass wir eine bestimmte Praxis nicht allein deshalb verehren, weil sie eine Tradition ist. Die Grundsätze des Baradari-Systems zeigen die wahre Essenz der pathanischen Kultur, und diese Regeln werden religiös befolgt.

Es umfasst die folgenden Hauptpraktiken: „melmastia“ (Gastfreundschaft und Schutz für jeden Gast); „nanawati“ (das Recht eines Flüchtenden, einen Zufluchtsort zu suchen, und die Annahme seines gutgläubigen Friedensangebots); „badal“ (das Recht auf Blutfehden oder Rache); „tureh“ (Tapferkeit); „sabar“ (Standhaftigkeit); „imandari“ (Rechtschaffenheit); „isteqam-at“ (Beharrlichkeit); „ghayrat“ (Verteidigung von Eigentum und Ehre); und „namus“ (Verteidigung der eigenen Frauen) (Raza, 2004).

Herr G. K., 32 Jahre alt, verheiratet, wurde von seinem Arbeitgeber wegen seines Aggressionsproblems und seiner Drogenabhängigkeit überwiesen. Das klinische Gespräch ergab, dass der Klient aus einer Pathan-Familie stammte und sein Vater das Oberhaupt der Baradari war, streng, missbräuchlich und von Natur aus aggressiv. Sein Vater ist der Älteste unter seinen Geschwistern, so dass jedes Mitglied der Baradari seinen Regeln gehorchen muss. Seine Mutter ist ebenfalls sehr streng und hat die Autorität, alle Entscheidungen in Bezug auf die Fragen und Probleme der Kinder zu treffen. Das Aggressionsproblem des Klienten steht in direktem Zusammenhang mit seinen grundlegenden Problemen des extremen Denkens und des Rückzugs gegenüber seiner Umwelt. Auch aus der Anamnese geht hervor, dass die Umgebung seines Baradari selbst solche antisozialen Tendenzen in ihm hervorruft. Er berichtete, dass er seinen elterlichen Onkel mit dem Messer tötete, als er noch…