FDA genehmigt BENLYSTA von GSK als erstes Medikament für erwachsene Patienten mit aktiver Lupusnephritis in den USA
Nur für Medien und Investoren
Veröffentlicht: London, UK
Zulassung stützt sich auf fast 10 Jahre Erfahrung mit Lupus
GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) gab bekannt, dass die US Food and Drug Administration (FDA) BENLYSTA (Belimumab) für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Lupusnephritis (LN) zugelassen hat, die eine Standardtherapie erhalten. Lupusnephritis ist eine schwere Nierenentzündung, die durch systemischen Lupus erythematodes (SLE), die häufigste Form des Lupus, verursacht wird und zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führen kann, die eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erfordert. Mit der Zulassung wird die derzeitige Indikation in den USA sowohl für die intravenöse als auch für die subkutane Formulierung auf SLE und LN ausgeweitet.
Dr. Hal Barron, Chief Scientific Officer und President R&D von GSK, sagte: „Etwa 40 % der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes entwickeln eine Lupusnephritis, die eine Entzündung in den Nieren verursacht und zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führen kann. BENLYSTA ist das erste zugelassene Medikament zur Behandlung von systemischem Lupus und erwachsenen Patienten mit aktiver Lupusnephritis, ein wichtiger Behandlungsfortschritt für Patienten mit dieser unheilbaren Autoimmunerkrankung.“
Die FDA-Zulassung für erwachsene Patienten mit aktiver LN folgt auf eine Breakthrough Therapy Designation und ein Priority Review und basiert auf den positiven Ergebnissen der BLISS-LN-Studie (Efficacy and Safety of Belimumab in Adult Patients with Active Lupus Nephritis) und dem ungedeckten Bedarf in dieser Patientengruppe. Die BLISS-LN-Studie ist die größte und längste Phase-3-Studie, die bei aktiver Lupusnephritis durchgeführt wurde und an der 448 erwachsene Patienten teilnahmen. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt und zeigte, dass eine statistisch signifikant größere Anzahl von Patienten nach zwei Jahren (oder 104 Wochen) ein primäres Ansprechen der Nierenfunktion (Primary Efficacy Renal Response, PERR) erreichte, wenn sie mit BENLYSTA plus Standardtherapie im Vergleich zu Placebo plus Standardtherapie bei Erwachsenen mit aktiver LN behandelt wurden (43% gegenüber 32%, Odds Ratio (95% CI) 1,55 (1,04, 2,32), p=0,0311). Statistische Signifikanz im Vergleich zu Placebo wurde bei allen vier wichtigen sekundären Endpunkten erreicht, einschließlich vollständiges Ansprechen auf die Nierenerkrankung und Zeit bis zum Auftreten eines nierenbedingten Ereignisses oder Todes. Die Sicherheitsergebnisse stimmen mit dem bekannten Sicherheitsprofil von BENLYSTA überein.
Dr. Richard Furie, Leiter der Abteilung für Rheumatologie und Professor an den Feinstein Institutes for Medical Research am Northwell Health und leitender Prüfarzt der BLISS-LN-Studie, kommentierte: „Wir streben seit langem danach, die Ergebnisse für Patienten mit Lupusnephritis zu verbessern. In den vier Jahrzehnten, in denen ich mich um Lupus-Patienten kümmere, ist es uns nicht gelungen, bei mehr als einem Drittel der Patienten mit Lupusnephritis eine Remission zu erreichen, und trotz all unserer Bemühungen kommt es bei 10 bis 30 % der Patienten mit Lupusnierenerkrankung zu einem Endstadium der Nierenerkrankung. Die Daten der BLISS-LN-Studie zeigen, dass BENLYSTA in Kombination mit der Standardtherapie nicht nur die Ansprechraten über zwei Jahre erhöht, sondern auch eine Verschlechterung der Nierenerkrankung bei Patienten mit aktiver Lupusnephritis im Vergleich zur Standardtherapie allein verhindert. Dr. Brad Rovin, Direktor der Abteilung für Nephrologie und medizinischer Leiter des Zentrums für klinisches Forschungsmanagement am Wexner Medical Center der Ohio State University, kommentierte: „Das übergeordnete Ziel bei der Behandlung von Patienten mit Lupusnephritis ist es, die Notwendigkeit von Nierenersatztherapien wie Dialyse und Transplantation hinauszuzögern. Die BLISS-LN-Studie hat nicht nur gezeigt, dass die Zugabe von BENLYSTA zur Standardtherapie die PERR signifikant erhöht, sondern auch, dass das Risiko der Patienten, ein nierenbezogenes Ereignis zu erleiden, um 49 % gesunken ist. Die Fortschritte, die wir bei der Lupusnephritis machen, machen mir Mut.“
Über die BLISS-LN-Studie
BLISS-LN ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie über 104 Wochen, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von intravenösem (IV) BENLYSTA 10 mg/kg plus Standardtherapie (Mycophenolatmofetil zur Induktion und Erhaltung, oder Cyclophosphamid zur Induktion, gefolgt von Azathioprin zur Erhaltungstherapie, plus Steroide) im Vergleich zu Placebo plus Standardtherapie bei erwachsenen Patienten mit aktiver LN. Aktive LN wurde durch eine Nierenbiopsie während des Screening-Besuchs unter Anwendung der Kriterien der International Society of Nephrology/Renal Pathology Society von 2003 innerhalb der letzten 6 Monate bestätigt, sowie durch eine klinisch aktive Nierenerkrankung, die eine Induktionstherapie erfordert.
Über Lupusnephritis (LN)
Systemischer Lupus erythematodes (SLE), die häufigste Form des Lupus, ist eine chronische, unheilbare Autoimmunerkrankung, die mit einer Reihe von Symptomen einhergeht, die im Laufe der Zeit schwanken können, darunter schmerzhafte oder geschwollene Gelenke, extreme Müdigkeit, unerklärliches Fieber, Hautausschläge und Organschäden. Bei der Lupusnephritis (LN) verursacht der SLE eine Nierenentzündung (Schwellung oder Vernarbung) der kleinen Blutgefäße, die die Abfallstoffe in der Niere filtern (Glomeruli), und manchmal auch der Nieren, indem er sie wie eine Krankheit angreift. LN kann zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führen, die eine Nierendialyse oder eine Transplantation erfordert. Trotz der Verbesserungen bei Diagnose und Behandlung in den letzten Jahrzehnten ist LN nach wie vor ein Indikator für eine schlechte Prognose. Zu den Anzeichen für LN gehören Proteinurie, erhöhte Kreatininwerte im Serum und das Vorhandensein von Harnsediment.
Über BENLYSTA (Belimumab)
BENLYSTA, ein BLyS-spezifischer Inhibitor, ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der an lösliches BLyS bindet. BENLYSTA bindet nicht direkt an B-Zellen. Durch die Bindung von BLyS hemmt BENLYSTA das Überleben von B-Zellen, einschließlich autoreaktiver B-Zellen, und reduziert die Differenzierung von B-Zellen in Immunglobulin produzierende Plasmazellen. Es wurde 2011 erstmals zugelassen und ist das erste und einzige zugelassene Biologikum sowohl für SLE als auch für LN seit mehr als 50 Jahren.
Die folgenden Informationen basieren ausschließlich auf der US-amerikanischen Verschreibungsinformation für BENLYSTA in zugelassenen Indikationen. Bitte konsultieren Sie die vollständige Verschreibungsinformation für alle Sicherheitsinformationen zu BENLYSTA.
INDIKTION
BENLYSTA ist indiziert für Patienten im Alter von ≥5 Jahren mit aktivem, Autoantikörper-positivem systemischen Lupus erythematodes (SLE), die eine Standardtherapie erhalten, und für Patienten im Alter von ≥18 Jahren mit aktiver Lupusnephritis, die eine Standardtherapie erhalten. Die subkutane (SC) Formulierung ist für Patienten im Alter von ≥18 Jahren zugelassen. BENLYSTA wird nicht empfohlen bei Patienten mit schwerem aktivem Lupus des zentralen Nervensystems oder in Kombination mit anderen Biologika.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
KONTRAINDIKATION
Vorherige Anaphylaxie mit BENLYSTA.
WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Schwere Infektionen: Schwerwiegende und manchmal tödliche Infektionen wurden bei Patienten berichtet, die Immunsuppressiva, einschließlich BENLYSTA, erhielten. Die Häufigkeit schwerer Infektionen war bei Patienten, die BENLYSTA erhielten, ähnlich wie bei Placebo, während tödliche Infektionen unter BENLYSTA häufiger auftraten. Zu den häufigsten schweren Infektionen bei Erwachsenen mit SLE, die mit BENLYSTA IV behandelt wurden, gehörten Lungenentzündung, Harnwegsinfektion, Zellulitis und Bronchitis. Seien Sie vorsichtig bei Patienten mit schweren oder chronischen Infektionen und erwägen Sie eine Unterbrechung der Therapie bei Patienten mit einer neuen Infektion.
Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML): Bei Patienten mit SLE, die Immunsuppressiva, einschließlich BENLYSTA, erhalten, wurde über Fälle von JC-Virus-assoziierter PML berichtet, die zu neurologischen Defiziten, einschließlich tödlicher Fälle, führten. Wenn PML bestätigt wird, ist ein Absetzen der immunsuppressiven Therapie, einschließlich BENLYSTA, in Betracht zu ziehen.
Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Anaphylaxie): Akute Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie (z. B. Hypotonie, Angioödem, Urtikaria oder andere Hautausschläge, Juckreiz und Atemnot) und Tod, wurden berichtet, auch bei Patienten, die BENLYSTA zuvor vertragen haben. Im Allgemeinen traten die Reaktionen innerhalb von Stunden nach der Infusion auf, können aber auch später auftreten. Nicht akute Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschlag, Übelkeit, Müdigkeit, Myalgie, Kopfschmerzen und Gesichtsödeme) traten typischerweise bis zu einer Woche nach der Infusion auf. Patienten mit einer Vorgeschichte von multiplen Arzneimittelallergien oder einer signifikanten Überempfindlichkeitsreaktion können einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein. Bei BENLYSTA SC waren die systemischen Überempfindlichkeitsreaktionen ähnlich wie in den Studien mit intravenöser Verabreichung.
Personal des Gesundheitswesens sollte die Patienten während und nach der intravenösen Verabreichung überwachen und auf die Behandlung von Anaphylaxie vorbereitet sein; im Falle einer schwerwiegenden Reaktion sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden. Eine Prämedikation kann eine Überempfindlichkeitsreaktion abmildern oder maskieren. Informieren Sie die Patienten über die Überempfindlichkeitssymptome und weisen Sie sie an, bei Auftreten einer Reaktion sofort einen Arzt aufzusuchen.
Infusionsreaktionen: Schwere Infusionsreaktionen (z. B. Bradykardie, Myalgie, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Urtikaria und Hypotonie) wurden bei Erwachsenen berichtet. Angehörige des Gesundheitswesens sollten die Patienten überwachen und die Reaktionen behandeln, falls sie auftreten. Eine Prämedikation kann eine Reaktion abmildern oder maskieren. Wenn eine Infusionsreaktion auftritt, sollte die Infusion verlangsamt oder unterbrochen werden.
Depression und Suizidalität:. In Studien mit Erwachsenen wurden unter BENLYSTA IV häufiger psychiatrische Ereignisse gemeldet, die hauptsächlich mit Depressionen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen zusammenhingen; zu den schwerwiegenden psychiatrischen Ereignissen gehörten schwere Depressionen und Suizidalität, einschließlich 2 vollendeter Suizide. In der BENLYSTA SC-Studie wurden keine schwerwiegenden depressionsbedingten Ereignisse oder Selbstmorde gemeldet. Vor der Verabreichung von BENLYSTA ist das Depressions- und Suizidrisiko der Patienten abzuschätzen und sie während der Behandlung zu überwachen. Weisen Sie die Patienten/Betreuer an, sich mit ihrem Arzt in Verbindung zu setzen, wenn sie eine neue/verschlimmerte Depression, Suizidgedanken oder andere Stimmungsschwankungen bemerken.
Malignität: Die Auswirkungen von BENLYSTA auf die Entwicklung bösartiger Erkrankungen sind nicht bekannt; sein Wirkmechanismus könnte das Risiko für bösartige Erkrankungen erhöhen.
Immunisierung: Lebendimpfstoffe sollten nicht innerhalb von 30 Tagen vor oder gleichzeitig mit BENLYSTA verabreicht werden, da die klinische Sicherheit nicht nachgewiesen wurde.
Verwendung mit biologischen Therapien: BENLYSTA wurde nicht untersucht und wird in Kombination mit anderen biologischen Therapien, einschließlich zielgerichteter B-Zell-Therapien, nicht empfohlen.
UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN:
Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen in klinischen Studien mit erwachsenen SLE-Patienten waren schwere Infektionen, BENLYSTA IV 6,0 % (Placebo 5,2 %), von denen einige tödlich verliefen, BENLYSTA IV 0,3 % (Placebo 0,1 %). Unerwünschte Wirkungen traten bei ≥3% der Erwachsenen und ≥1% häufiger als bei Placebo auf: Übelkeit 15 % (12 %); Durchfall 12 % (9 %); Pyrexie 10 % (8 %); Nasopharyngitis 9 % (7 %); Bronchitis 9 % (5 %); Schlaflosigkeit 7 % (5 %); Schmerzen in den Extremitäten 6 % (4 %); Depression 5 % (4 %); Migräne 5 % (4 %); Pharyngitis 5 % (3 %); Zystitis 4 % (3 %); Leukopenie 4 % (2 %); virale Gastroenteritis 3 % (1 %).
Bei erwachsenen Patienten mit aktiver Lupusnephritis traten bei 14% der Patienten, die BENLYSTA IV erhielten (Placebo 17%), schwerwiegende Infektionen auf, von denen einige tödlich verliefen, BENLYSTA 0,9% (Placebo 0,9%). Unerwünschte Wirkungen, die bei ≥3% der Erwachsenen und ≥1% mehr als unter Placebo auftraten, entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von BENLYSTA IV bei SLE-Patienten.
Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten im Alter von ≥5 Jahren, die BENLYSTA IV erhielten, entsprachen denen, die bei Erwachsenen beobachtet wurden.
Das für BENLYSTA SC bei Erwachsenen beobachtete Sicherheitsprofil entsprach dem bekannten Sicherheitsprofil von BENLYSTA IV mit Ausnahme von lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle.
VERWENDUNG BEI BESONDEREN POPULATIONEN
Schwangerschaft: Es liegen keine ausreichenden Daten bei schwangeren Frauen vor, um festzustellen, ob ein arzneimittelassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehler oder Fehlgeburten besteht. Nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung sollten Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung und für ≥4 Monate nach Abschluss der Behandlung verhüten.
Schwangerschaftsregister: Ärzte des Gesundheitswesens werden ermutigt, Patientinnen zu registrieren, und schwangere Frauen werden ermutigt, sich selbst unter der Telefonnummer 1-877-681-6296 zu registrieren.
Stillen: Es liegen keine Informationen über das Vorhandensein von Belimumab in der Muttermilch, die Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Wägen Sie den Nutzen des Stillens für die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes mit dem klinischen Bedarf der Mutter an BENLYSTA und möglichen unerwünschten Wirkungen auf das gestillte Kind oder die mütterliche Grunderkrankung ab.
Pädiatrische Anwendung: Die Sicherheit und Wirksamkeit von BENLYSTA IV bei SLE-Patienten <5 Jahren und bei aktiven LN-Patienten <18 Jahren sowie von BENLYSTA SC bei SLE- und LN-Patienten <18 Jahren wurden nicht nachgewiesen.
GSKs Engagement in der Immunologie
GSK konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln für immunvermittelte Krankheiten wie Lupus und rheumatoide Arthritis, die für eine erhebliche gesundheitliche Belastung von Patienten und Gesellschaft verantwortlich sind. Unsere weltweit führenden Wissenschaftler konzentrieren sich auf die Erforschung der Biologie des Immunsystems mit dem Ziel, Medikamente auf immunologischer Basis zu entwickeln, die das Potenzial haben, den Verlauf von Entzündungskrankheiten zu verändern. Als einziges Unternehmen mit einer biologischen Behandlung, die für Lupus bei Erwachsenen und Kindern zugelassen ist, ist GSK führend bei der Unterstützung von Patienten und ihren Familien im Umgang mit dieser chronischen, entzündlichen Autoimmunerkrankung. Unser Ziel ist es, bahnbrechende Medikamente zu entwickeln, die den Verlauf von Entzündungskrankheiten verändern können, um Menschen dabei zu helfen, jeden Tag ihr bestes Leben zu leben.
Über GSK
GSK ist ein wissenschaftlich geführtes, globales Gesundheitsunternehmen mit einem besonderen Ziel: Menschen zu helfen, mehr zu tun, sich besser zu fühlen und länger zu leben. Weitere Informationen finden Sie unter www.gsk.com/about-us.
Vorsichtsmaßnahme in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen
GSK weist Investoren darauf hin, dass alle von GSK gemachten zukunftsgerichteten Aussagen oder Prognosen, einschließlich der in dieser Bekanntmachung gemachten, Risiken und Unsicherheiten unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten abweichen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die unter Punkt 3.D „Risikofaktoren“ im Jahresbericht des Unternehmens auf Formblatt 20-F für 2019 beschriebenen und im Abschnitt „Wichtigste Risiken und Ungewissheiten“ der Q3-Ergebnisse von GSK dargelegten Faktoren sowie etwaige Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
National Kidney Foundation, Lupus and Kidney Disease (Lupus Nephritis). Verfügbar unter https://www.kidney.org/atoz/content/lupus
Gordon C, Hayne D, Pusey C, et al. European Consensus Statement on the Terminology used in the Management of Lupus Glomerulonephritis. Lupus 2009;18:257-26.
Waldman M und Appel GB. Update der Behandlung der Lupusnephritis. Kidney International 2006;70:1403-1412.