Fieber, Schüttelfrost … und blauer Urin

(Section Editor: T.J. Rabelink)

Ein 51-jähriger Mann (GC, spricht nur italienisch) wurde wegen Schüttelfrost, Fieber und Dysurie seit etwa 2 Tagen in unser Krankenhaus in Österreich eingeliefert. Die klinische Untersuchung ergab keine Auffälligkeiten bei der körperlichen Untersuchung. Der Blutdruck lag bei 150/80 mmHg, der Puls bei 80 pro Minute und die Körpertemperatur bei 39,6°C. Der Patient verneinte jegliche Stuhlunregelmäßigkeiten.

Routinelaboruntersuchungen ergaben eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen von 17,9 G/l und ein C-reaktives Protein von 153 mg/l. Der Patient wurde gebeten, Urin zur Untersuchung abzugeben, und einige Minuten später brachte er einen Becher mit blauem Urin (Abbildung 1). Die Urinanalyse mit dem Peilstab ergab Leukozyten +++, Nitrit +, Protein + und Erythrozyten +. Die mikroskopische Untersuchung ergab zahlreiche Leukozyten (Abbildung 2). Die Nierensonographie war normal.

Abb. 1.

Urinprobe von Patient GC nach Zentrifugation bei 2000 U/min für 10 min. Achten Sie auf den Pfeil!

Abb. 1.

Urinprobe vom Patienten GC nach Zentrifugation bei 2000 rev/min für 10 min. Achten Sie auf den Pfeil!

Abb. 2.

Urin-Sediment von Patient GC (Papanicolaou-Färbung, ×400), mit wenigen Uroepithelzellen und Massen von (neutrophilen und eosinophilen) Granulozyten.

Abb. 2.

Urin-Sediment von Patient GC (Papanicolaou-Färbung, ×400), mit wenigen Uroepithelzellen und Massen von (neutrophilen und eosinophilen) Granulozyten.

Frage

Wie lautet die Diagnose bei diesem italienischen Touristen? Warum ist der Urin blau? (Antwort auf der nächsten Seite).

Antworten auf das Quiz auf der vorhergehenden Seite

Farbveränderungen des Urins sind zumindest für die Patienten immer beeindruckend und können ein wichtiges diagnostisches Zeichen sein. Am häufigsten wird eine Farbveränderung durch eine grobe Hämaturie mit rosa bis rotem oder schwarzem Aussehen verursacht. Andere Veränderungen sind milchig-weiß, rosa-rot-violett, rot-braun-schwarz und blau-grün. Blaugrüner Urin kann u. a. durch vererbte Stoffwechselstörungen wie das Blaue-Windel-Syndrom, die Einnahme von Medikamenten (z. B. Amitriptylin, Indometacin) oder durch die Verabreichung von Indigokarmin oder Methylenblau verursacht werden. Letztere Substanz wird zu diagnostischen Zwecken , zur Therapie der Methämoglobinämie , aber auch als Desinfektionsmittel aufgrund seiner leicht antiseptischen Wirkung eingesetzt. Methylenblau wird langsam und teilweise unverändert wieder ausgeschieden. Martindale listet 28 Präparate auf, die Methylenblau enthalten, von denen 14 topisch bei verschiedenen Augenkrankheiten und sechs oral bei Harnwegsinfektionen nur in wenigen Ländern der Welt (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, USA) eingesetzt werden.

Unser Patient hatte keine Vorgeschichte von Erbkrankheiten. Als er mit dem seltsamen Befund eines blauen Urins konfrontiert wurde, entschuldigte sich der Patient, dass er die Medikamente, die er einnahm, nicht erwähnt hatte. Wegen Dysurie wurde ihm von seinem italienischen Arzt vor 2 Wochen dreimal täglich Mictasol bleu® (italienische und französische Marke; enthält Methylenblau 20 mg, Malva purpurea 250 mg) verschrieben. Die mikroskopische Analyse des Urins war charakteristisch (Abbildung 2), und in der Urinkultur konnten Escherichia coli angezüchtet werden. Es wurde ein Breitbandantibiotikum verabreicht, und der Patient verließ am nächsten Tag die Klinik. Die Diagnose lautete Harnwegsinfektion und blau gefärbter Urin aufgrund der Einnahme von Methylenblau.

Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass „Reisen bildet“, aber Reisende können dies auch bei Ärzten tun.

*

Die Leser unserer Zeitschrift sind aufgerufen, Material für diese Sektion einzureichen. Einsendungen sollten an den Sektionsredakteur, Dr. T. Rabelink, University Hospital, Department of Nephrology, PO Box 85500, Fo 3.226, 3508 GA Utrecht, The Netherlands, gerichtet werden.

1

Fogazzi GB, Fenili D. Urinanalytik und Mikroskopie. In: Davison AM, Cameron JS, Grünfeld JP, Kerr DNS, Ritz E, Winearls CG, eds. Oxford Textbook of Clinical Nephrology, 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford, New York, Tokyo: 1998: 21-38

2

Miller RB. Urine Analysis. In: Massry SG, Glassock RJ, eds. Textbook of Nephrology, 2nd Edition. Williams & Wilkins, Baltimore, Hong Kong, London, Sydney: 1989: 1587-1609

3

Drummond KN, Michael AF, Ulstrom RA, Good RA. Das blaue Windelsyndrom: familiäre Hyperkalzämie mit Nephrokalzinose und Indikanurie. Eine neue familiäre Erkrankung, mit Definition der Stoffwechselanomalie.

Am J Med
1964

;

37

:

928

-948

4

Kraus RP, Grof P, Arana GW, Workman RJ, Harvey KJ, Hux M. Methylene blue: a reliable and practical marker for validating compliance on the DST.

J Clin Psychiatry
1987

;

48

:

224

-229

5

Lukens JN. Methämoglobinämie und andere Störungen, die mit Zyanose einhergehen. In: Lee GR, Bithell TC, Foerster J, Athens JW, Lukens JN, eds. Wintrobe’s Clinical Hematology, 9. Auflage. Lea & Febiger, Philadelphia, London: 1993: 1262-1271

6

Reynolds JEF. ed. Martindale The Extra Pharmacopoeia, 30th Edition. London: The Pharmaceutical Press 1993: 684-685 und 2195