Frag einen Biologen

aristotle

Die Laterne des Aristoteles

Aristoteles war ein griechischer Lehrer, der vor mehr als zweitausend Jahren lebte. Um genau zu sein, lebte er von 384 bis 322 v. Chr. (vor der gemeinsamen Zeitrechnung). Sehen diese Daten für Sie rückwärtsgewandt aus? Sie müssen bedenken, dass die Daten vor Christus bis zu seiner Geburt abwärts und danach aufwärts gezählt werden. Wenn Sie also nachrechnen, 384 Jahre plus unser heutiges Datum, werden Sie feststellen, dass Aristoteles, wenn er noch am Leben wäre, mehr als 2.398 Jahre alt wäre!

Aristoteles ist vor allem für seine Arbeit in der Philosophie bekannt. Er hat aber auch studiert, experimentiert und viele Lehrbücher über die Naturwissenschaften geschrieben. Eines dieser Bücher hieß Historia Animalium oder Die Geschichte der Tiere. In diesem Buch beschreibt Aristoteles die Mundwerkzeuge eines Seeigels. Nachfolgend der übersetzte Text.

„In Wirklichkeit ist der Mundapparat des Seeigels von einem Ende zum anderen durchgehend, aber dem äußeren Anschein nach ist er es nicht, sondern sieht aus wie eine Hornlaterne, bei der die Hornscheiben ausgelassen sind.“

Aristoteles' Laterne

Zeichnung von Aristoteles‘ Laterne, die die Mundwerkzeuge eines Seeigels bildet.

Als andere Wissenschaftler später den Seeigel studierten und darüber schrieben, wurde der Begriff Aristoteles‘ Laterne verwendet. Das gilt auch noch Tausende von Jahren später.

Warum eine Hornlaterne? Wie sich herausstellte, waren diese Laternen nicht wie ein Horn geformt. Stattdessen wurden dünne Hornstücke auf jeder Seite der Laterne verwendet. Diese Stücke, auch Scheiben genannt, waren dünn genug, um das Licht der Laterne durchscheinen zu lassen, schützten aber die Kerze vor dem Ausblasen, z. B. durch Wind. Hornlaternen werden seit vielen Jahrhunderten und in vielen Formen hergestellt. Zu Lebzeiten von Aristoteles hatten Hornlaternen fünf Seiten. Das war ein guter Vergleich, als er über den Seeigel schrieb.

Historia Animalium (Die Geschichte der Tiere, Buch IV), von Aristoteles, übersetzt von D’Arcy Wentworth Thompson, classics.mit.edu/Aristotle/history_anim.4.iv.html

„Ethics: Die westliche Ethik von Sokrates bis zum 20. Jahrhundert: DIE KLASSISCHE PERIODE DER GRIECHISCHEN ETHIK: Aristoteles.“ Britannica Online.

Aristoteles‘ Laternen-Illustration, von Livingstone, von der University of Ottawa, BIDIDAC web image database. Verwendet mit Genehmigung. biodidac.bio.uottawa.ca/

Mund des Seeigels, Bild von Wilson44691 via Wikimedia Commons.