Französisch als Muttersprache im mittelalterlichen England

Jacquie Heys

Copyright 2001

Mit der normannischen Eroberung von 1066 durch Wilhelm den Eroberer begann eine Ära des französischen Einflusses in England, doch wurde Französisch trotz logischer Überlegungen weder zur offiziellen noch zur inoffiziellen Sprache Englands. Wilhelm vereinigte die Ländereien der Normandie und Englands nicht und wollte weder Sprache noch Kultur ersetzen. Latein und Englisch wurden für die meisten Dokumente und formellen Proklamationen Wilhelms verwendet, und das englische Rechtssystem wurde erneuert, nicht ersetzt. Schließlich beanspruchte Wilhelm die Legitimität seiner Nachfolge. Dennoch wurde die Oberschicht fast vollständig von (französischsprachigen) Normannen übernommen, und obwohl das System englisch war, waren viele der Gerichtsverfahren und Dokumente in französischer Sprache.

Es ist wichtig zu wissen, dass zu dieser Zeit und während des gesamten Mittelalters auf dem Kontinent verschiedene Dialekte des Französischen gesprochen wurden. Das normannische Französisch unterschied sich vom Pariser oder kontinentalen Französisch, und mit der Zeit wurde auch das in England vom normannischen Landadel gesprochene Französisch anders.

Die Gelehrten bezeichnen den besonderen Dialekt des Französischen, der von den in England lebenden französischen Muttersprachlern gesprochen wurde, als Anglo-Normannisch oder Anglo-Französisch.

Eine interessante Frage ist, wie lange diese Aristokraten das Anglo-Normannische als ihre Muttersprache beibehielten. Wilhelms Wunsch, das Englische als Landessprache zu erhalten, war erfolgreich und ist zweifellos direkt (wenn auch nicht allein) dafür verantwortlich, dass die Einwohner Englands bis heute Englisch sprechen.

Außerdem waren die anglo-normannisch sprechenden Nachkommen der Normannen trotz der Übernahme der Oberschicht und des Rechtssystems der Masse der Englischsprechenden in allen anderen Klassen zahlenmäßig völlig unterlegen. Moderne Wissenschaftler schätzen, dass die anfängliche Einwanderung von Normannen nach England nach der Eroberung weniger als 20.000 Personen umfasste, einschließlich der Armee, eine Zahl, die etwa 1,3 % der Bevölkerung Englands entsprach (Berndt 1965, zitiert in Kibbee 1991). Wie lange dauerte es also, bis die anglo-normannischen Muttersprachler ihre Sprache zugunsten des Englischen aufgaben?

Sichere Antworten gibt es natürlich nicht, und die Frage wird durch spätere Einflüsse des französischsprachigen Hochadels wie die Heirat Heinrichs II. mit Eleonore von Aquitanien im Jahr 1152 und später die Heirat Heinrichs III. mit Eleonore von der Provence verwirrt. Diese späteren Einflüsse trugen natürlich nicht zur Vergrößerung der anglonormannischen Bevölkerung bei, da sie verschiedene Dialekte des Französischen mitbrachten. Jahrhunderts (und die darauf aufbauenden Arbeiten) wie Legge, Kibbee, Vising usw. und den Forschern der letzten zwanzig Jahre (z. B. Rothwell, Dahood). Die Objektivität der frühen Gelehrten wird vielfach in Frage gestellt, und es werden immer wieder neue Beweise gefunden, die den früheren Arbeiten widersprechen, wie z. B. Rothwells weitgehende Leugnung, dass die Nachfahren der Normannen nach der Eroberung jahrhundertelang zweisprachig blieben. Die meisten Gelehrten sind sich jedoch einig, dass im frühen 13. Sowohl Rothwell als auch Dahood gehen eher von der Mitte des späten 12. Jahrhunderts aus und sagen, dass „um 1173 und für eine unbestimmte Zeit davor die Mitglieder des Baronats Englisch sprachen“ (Dahood 54). Rothwell erinnert uns daran, dass wir auch berücksichtigen müssen, dass es geografische Unterschiede gab und dass Teile Englands französisch und anglonormannisch blieben, weil sie näher an der Küste der Normandie lagen und deutliche familiäre Bindungen über den Ärmelkanal hinweg unterhielten. Jahrhundert ist das Anglo-Normannisch dieser Menschen jedoch mit mittelenglischem Vokabular, Redewendungen und Formen durchsetzt, die eindeutig darauf hinweisen, dass das Anglo-Normannische langsam auf eine vollständige Übernahme durch das Englische zusteuert.

Im gesamten Mittelalter war es für englische Muttersprachler üblich, Französisch als Zweitsprache fließend zu beherrschen. Wissenschaftler wie Kibbee und Legge versuchen, aus schriftlichen Texten zu schließen, ob der Verfasser englischer oder anglonormannischer Muttersprachler ist. Diese Methode ist zwar nicht völlig unzuverlässig, aber sie gibt letztlich nur Aufschluss über die Muttersprache des Schreibers und nicht unbedingt über den Sprecher. In der Tat muss eine große Kluft zwischen der gesprochenen Sprache und dem einzigen Medium historischer Aufzeichnungen überbrückt werden, das zur Beantwortung dieser Frage bleibt: die schriftlichen Aufzeichnungen. Auch Cecily Clark und D. Postles haben sich mit der Analyse von Nachnamen und Spitznamen in Steuerlisten und anderen Aufzeichnungen beschäftigt. Dies ist jedoch eher ein Hinweis darauf, wie sehr sich das Anglo-Normannische in die englische Kultur gemischt hat, und man kann sich nicht darauf verlassen, um eine Muttersprache zu erkennen. Anekdotische und hagiografische Schriften werden auch von Vising und Legge herangezogen, um genau zu bestimmen, wie lange das Anglo-Normannische eine gesprochene Sprache blieb, aber Dahoods Artikel wirft wichtige Fragen darüber auf, inwieweit wir anekdotische und religiöse Schriften als schlüssigen Beweis für gesprochenes Englisch unter dem normannischen Adel verwenden können.

Im 13. und frühen 14. Die französische Sprache wurde zur Angeberei und war ein deutliches Zeichen für Ehrgeiz und Klasse. Die parallel dazu wachsende Industrie des Französischunterrichts (französische Lehrbücher und Handbücher für den Unterricht) zeigt jedoch, dass die meisten Französischsprecher in Wirklichkeit keine Muttersprachler waren. Die Studenten der Mittel- und Oberschicht, die in die prestigeträchtigen Reihen der Politiker, Anwälte, Richter und Diplomaten aufsteigen wollten, lernten (kontinentales) Französisch, um ihre Zukunft zu sichern, und obwohl die Zweisprachigkeit in der Elite populär wurde, geschah dies erst, nachdem das Anglo-Normannische als Muttersprache aufgehört hatte.

Ein Statut aus dem Jahr 1362, das besagt, dass alle Regierungs- und Rechtsangelegenheiten in englischer Sprache abgewickelt werden müssen, sagt uns zweierlei: Erstens, dass die Sprache der Regierung nicht die Sprache des Volkes war, und dass Französisch, selbst als zweite Sprache, aus der Mode gekommen war und nur noch von wenigen gesprochen wurde. Zweitens: Da dieses Statut (und in der Folge viele weitere) in französischer Sprache verfasst wurde, blieb Französisch natürlich die Sprache des Gesetzes. Allerdings mussten die Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Oxford im 14. Jahrhundert einen zusätzlichen Französischkurs belegen, was nach Kibbee bedeutet, dass selbst Juristen kein Rechtsfranzösisch als Muttersprache hatten oder Französisch sogar als Zweitsprache beherrschten. Tatsächlich war Französisch bis 1731 (offiziell) die Sprache der englischen Gerichte, was beweist, dass die offizielle Sprache nicht immer die Praxis widerspiegelt.

Obwohl das Mittelenglische (und damit das heutige Englisch) dem Französischen und Normannischen eine große Anzahl von Lehnwörtern verdankt, war das Anglo-Normannische nur für wenige Generationen der englischen Bevölkerung die Muttersprache. Von der Eroberung im Jahr 1066 bis zum frühen 13. Jahrhundert war das Anglo-Normannische die Muttersprache der Oberschicht. Viele große und kleine geschichtliche Ereignisse beeinflussten das Französische als Muttersprache in England, von den königlichen Eheschließungen über den Hundertjährigen Krieg bis hin zu den geografischen Gruppierungen der normannischen Einwanderer und ihrer Nachkommen. Nach relativ kurzer Zeit wurde das Anglo-Normannische jedoch vollständig vom Mittelenglischen abgelöst, einer Sprache, der man ihre enge und lange Verbindung mit dem Anglo-Normannischen leicht ansieht.

For Further Reading

Dahood, Roger. „Hugh de Morville, William of Canterbury, and Anectodal Evidence for EnglishLanguage History.“ Speculum 69 (1994): 40-56.

– Dahood befasst sich in erster Linie mit einer Anekdote, die von modernen Gelehrten häufig für die Datierung des Endes der anglo-normannischen Sprache herangezogen wird, die in William of Canterbury’s Life of St. Thomas gefunden wurde. Während Dahood den Wert von Schlussfolgerungen aus dieser Quelle in vielerlei Hinsicht in Frage stellt, beendet er den Artikel mit einer gültigen Hypothese zur Datierung des Übergangs vom Anglo-Normannischen zum Englischen in der englischen Oberschicht.

Kibbee, DouglasA. For to Speke Frenche Trewely: The French Language in England, 1000-1600:Its Status, Description and Instruction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1991.

– Dies ist ein gut gegliedertes Buch, das sechshundert Jahre in fünf Perioden unterteilt, was hilft, die Veränderungen in eine historische Perspektive zu rücken. Kibbee gliedert auch jeden Abschnitt in einer leserfreundlichen Weise, so dass es einfach ist, spezifische Informationen aus einer bestimmten Periode auf einmal zu erhalten oder dieselben Elemente von Periode zu Periode zu vergleichen. Er leistet auch gute Arbeit bei der Bewertung der Arbeit anderer und umreißt einige der wichtigsten Debatten zwischen alten und neuen Gelehrten.

Legge, M.D. andR. Allen Brown. „Anglo-Norman as a Spoken Language“ in Proceedings of theBattle Conference on Anglo-Norman Studies II, 1979. Ed. R. Allen Brown.Woodbridge, Eng. : Boydell & Brewer, 1980. 108-17.

Rothwell, W. „Arrivals and Departures: The Adoption of French Terminology in MiddleEnglish“. English Studies 79 (1998): 144-165.

– Dies ist ein wichtiger Aufsatz, der viele lang gehegte Annahmen aller großen Wissenschaftler, die über das Französische im mittelalterlichen England geschrieben haben, in Frage stellt. Obwohl er sich nicht speziell mit der Frage der französischen Muttersprachler in England befasst, erklärt und betont er den Unterschied zwischen Kontinental- und Anglofranzösisch und stellt zu Recht die wackeligen Beweise in Frage, die die meisten Wissenschaftler als Beweis anführen. Er widerlegt auch die gesamte c-/ch-Unterscheidung, mit der das normannische vom kontinentalen Französisch unterschieden werden soll. Rothwell hat noch eine Reihe weiterer Artikel zu diesem Thema verfasst (von denen im Folgenden nur einige aufgeführt sind), die es wert sind, untersucht zu werden.

–. „The Role ofFrench in Thirteenth-Century England“. Bulletin, John Rylands Library 58(1975): 445-66.

– Rothwell liefert in diesem Artikel gute grundlegende Informationen, die jeder, der sich mit diesem Thema beschäftigt, wissen muss, aber viele seiner Schlussfolgerungen werden in seinen nachfolgenden Artikeln ergänzt und fokussiert.

Vising, Johan. Anglo-Norman Language and Literature.London: Oxford UP, 1923.

– Dies ist ein altes Buch, das auf scholastischen Texten des 19. Jahrhunderts beruht und bis 1970 nachgedruckt wurde. Aus gutem Grund ist es in letzter Zeit stark unter Beschuss geraten und hat damit die meisten späteren Werke, die Visings Erkenntnisse als zuverlässig ansahen, in Frage gestellt. In den meisten Enzyklopädien und Wörterbüchern werden die von Vising aufgestellten Theorien immer noch vertreten.

Clark, Cecily. „Thoughts on the French Connections of Middle English Nicknames“, Nomina2 (1978): 38-44.

– Clark hat eine Reihe von Studien zu diesem Thema, die alle einen Blick wert sind.

Postles, D. „Nomsde personnes en langue francaise dans l’Angleterre du Moyen Age“, Le MoyenAge 101 (1995): 7-21.

The End of French Popularity

Cottle, Basil. TheTriumph of English 1350-1400. London: Blandford Press, 1969.

– Dies ist kein völlig zuverlässiger Text, aber er bietet eine größere soziale und historische Perspektive für das Wiederaufleben des Englischen in England und enthält viele Textnachweise.

Anglonormannisch in einem größeren Kontext

Anglonormannisches Wörterbuch. Ed. W. Rothwell, et. al. London : Mod. Humanities ResearchAssn., 1992.

Blacker, Jean. TheFaces of Time: Portrayal of the Past in Old French and Latin HistoricalNarrative of the Anglo-Norman Regnum. Austin : U of Texas P, 1994.

Clark, Cecily. „The Myth of ‚the Anglo-Norman Scribe'“ in History of Englishes: New Methodsand Interpretations in Historical Linguistics. Eds. Matti Rissanen, Ossi Ihalainen, Terttu Nevalainen, Irma Taavitsainen. Berlin, Deutschland : Mouton deGruyter, 1992.

Crane, Susan. „Anglo-Norman Cultures in England, 1066-1460“ in The Cambridge History ofMedieval English Literature. Ed. David Wallace. Cambridge, England :Cambridge UP, 1999. 35-60.

Kibbee, DouglasA. „Historical Perspectives on the Place of Anglo-Norman in the History of theFrench Language“, French Studies: A QuarterlyReview 54:2 (Apr. 2000):137-53.

Rothwell, W. „The’faus franceis d’Angleterre‘: Later Anglo-Norman“ in Anglo-NormanAnniversary Essays. Ed. Ian Short. London, England : Anglo-Norman TextSociety, 1993. 309-26