Funktionelle Anatomie des Immunsystems

Abstract

Unsere Spezies ist ständig von einer großen Anzahl von Krankheitserregern bedroht, die vier Gruppen umfassen: Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten (Protozoen und Würmer). Bei einer homöostatischen Temperatur von etwa 37 °C und mit Proteinen, Fett und Zucker bietet der Körper eine optimale Umgebung für das Wachstum und die Vermehrung von Krankheitserregern. Krankheitserreger haben jedoch Schwierigkeiten, die Barrieren zu durchdringen, die den Körper von der Umwelt abtrennen. Eine solche Schutzfläche besteht aus der Haut (≈2 m2), der Oberfläche der Atemwege (≈150 m2), dem Magen-Darm-Trakt (≈300 m2) und dem Urogenitaltrakt (< 0,5 m2). Eine Aufgabe des Immunsystems ist es, die Unversehrtheit des Körpers gegen alle Eindringlinge zu gewährleisten (Janeway & Travers, 1997). Eine andere Aufgabe im Körper besteht darin, Zelldegenerationen schnell zu erkennen und die Entstehung von Krebs zu verhindern. Einige Aspekte des Immunsystems sind jedoch nicht positiv. Man geht davon aus, dass Allergien und Krankheiten wie rheumatoide Arthritis und entzündliche Darmerkrankungen als Folge einer Überreaktion des Immunsystems entstehen. Außerdem können transplantierte Zellen und Organe als fremd erkannt und folglich abgestoßen werden. Daher müssen die verschiedenen Phasen einer Immunreaktion sorgfältig reguliert werden. In jüngster Zeit ist deutlich geworden, dass auch andere Organsysteme an der Regulierung des Immunsystems beteiligt sind. Es gibt jedoch noch viele offene Fragen zu diesen Wechselwirkungen. Solche Fragen können nur beantwortet werden, wenn verschiedene Disziplinen wie Anatomie, Endokrinologie, Immunologie, Neurologie und Psychologie zusammenarbeiten, um diese für die Gesundheit des Menschen relevanten Probleme zu lösen. Daher ist es für diejenigen, die sich für ein solches multidisziplinäres Gebiet interessieren, wichtig, die Grundlagen der anderen Disziplinen zu verstehen.