Funktionelle Histologie des Wurmfortsatzes

Der Wurmfortsatz ist ein herausragendes Beispiel für darmassoziiertes Lymphoepithelgewebe, dessen Funktion darin besteht, auf die Vielzahl der im Magen-Darm-Trakt vorhandenen Antigene zu reagieren. Er besteht aus einer großen Anzahl sich wiederholender Einheiten, den lymphoiden Follikeln, von denen jeder in eine apikale Kuppel, einen großen basalen Knoten mit einem Keimzentrum und sich seitlich erstreckende thymusabhängige Bereiche unterteilt ist. Das Domepithel besteht hauptsächlich aus säulenförmigen Absorptionszellen und spezialisierten Follikel-assoziierten Epithelzellen (FAE), die in der Lage sind, Material aus dem Lumen in das darunter liegende lymphatische Gewebe zu transportieren, und die auch Makromoleküle aus dem lymphatischen Follikel in das Lumen transportieren können. Das Domepithel enthält normalerweise eine große Anzahl von Lymphozyten sowie eine kleinere Anzahl von Makrophagen und Plasmazellen. Makrophagen und vielleicht auch FAE-Zellen sind in der Lage, Antigene zu verarbeiten und reaktiven Lymphozyten zu präsentieren. Die Lymphozytenproliferation und -differenzierung als Reaktion auf die antigene Stimulation beginnt in den Lymphfollikeln, aber die meisten Lymphozyten verlassen die Lymphgefäße, wandern durch die Lymphknoten und die Milz, um sich häufig in der Lamina propria der Schleimhautoberflächen zu IgA-sezernierenden Plasmazellen zu differenzieren. Die normale Funktion des Blinddarms trägt wahrscheinlich zur Unterdrückung potentiell destruktiver humoraler Antikörperreaktionen bei und fördert gleichzeitig die lokale Immunität.