Gentrifizierung ohne Verdrängung? A Cautionary Tale from Brooklyn to Detroit
BY JANA POHORELSKY
Am ersten Tag, an dem ich im vergangenen Dezember über die Feiertage zu Hause war, hatten meine Familie und ich gerade das Mittagessen beendet, als mein Vater zu einer Beerdigung der Matriarchin unseres örtlichen, familiengeführten Eisenwarenladens aufbrach. In dem Viertel von Brooklyn, in dem ich aufgewachsen bin, ist Leopoldi’s Hardware eines der wenigen Geschäfte, das die Gentrifizierung überlebt hat. Als sich die Tür hinter meinem Vater schloss, hatte ich das Gefühl, dass sich einige Dinge vielleicht nicht geändert haben. Die Ehrung der Familie Leopoldi war eine Hommage an die Gemeinschaft meiner Kindheit, die mir heute weiter entfernt erscheint, als es der Lauf der Zeit vermuten ließe. Wie ein Phantom ist Brooklyn, in dem ich aufgewachsen bin, manchmal präsent, obwohl es weitgehend verschwunden ist.
Der Schuldige an dieser Veränderung des Viertels ist die Gentrifizierung – und Brooklyn ist zu einem weltweit anerkannten Aushängeschild für genau das geworden. Überall auf der Welt haben Stadtbewohner begonnen, sich auf ihre jeweiligen „Brooklyns“ zu beziehen, ein Wort, das sich entwickelt hat, um einen Ort allgemein als „böhmisch“, „hip“ und schließlich „teuer“ zu kategorisieren. Die Gentrifizierung ist jedoch mehr als nur die Zu- und Abwanderung von Menschen in ein Viertel. Sie ist ein Prozess, der sich durch die strukturellen Kräfte von Regierung und Wirtschaft entfaltet, die ein städtisches Umfeld schaffen, in dem sich nur wohlhabende Menschen – häufig Weiße – ein Leben leisten können. Und dies geschieht auf Kosten der einkommensschwachen Bewohner, die dort seit Generationen leben.
In New York City und in vielen anderen Städten des Landes ist der Ruf nach „Gentrifizierung ohne Verdrängung“ zu einer Parole geworden, um die Gentrifizierung zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen, die aus einem Zustrom von Reichtum und Kapital resultiert, der die städtische Ungleichheit verschärft. Doch im Gegensatz zu vielen anderen US-Großstädten befindet sich Detroit noch in der Anfangsphase der Gentrifizierung. Die langsame Überwindung des Konkurses und die jüngste Ansiedlung von Unternehmen werfen wichtige Fragen für politische Entscheidungsträger auf: Was kann man von der raschen Umwandlung Brooklyns lernen, um zu verhindern, dass die Gentrifizierung in Detroit einkommensschwache Bevölkerungsgruppen verdrängt?
Defining Gentrification: Eine Geschichte
Der Begriff „Gentrifizierung“ ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, um Veränderungen in einem Stadtviertel zu definieren, die durch den Zuzug wohlhabender Bewohner in eine Gemeinde entstehen. Der Begriff wurde erstmals von der Soziologin Ruth Glass in ihrem 1964 erschienenen Buch London: Aspects of Change“ geprägt. Damals versuchte sie, die Veränderungen im Bezirk Islington zu beschreiben, einem Gebiet Londons, das von westindischen Einwanderern aus der Arbeiterklasse bewohnt wurde, bis junge, kreative Fachleute dort einzogen. Ihre Wahl des Begriffs „Gentry“ unterstreicht den Klassenkonflikt, der diesem Prozess innewohnt:
„Nach und nach wurden viele der Londoner Arbeiterviertel von der Mittelschicht erobert…Schäbige, bescheidene Mietskasernen und Cottages…wurden nach Ablauf ihrer Mietverträge übernommen und in elegante, teure Wohnhäuser umgewandelt…Wenn dieser Prozess der ‚Gentrifizierung‘ in einem Viertel einmal begonnen hat, schreitet er schnell voran, bis alle oder die meisten der ursprünglichen Bewohner aus der Arbeiterklasse verdrängt sind und sich der gesamte soziale Charakter des Viertels verändert hat.“
Seit den 1960er Jahren sind verschiedene andere Definitionen entstanden, um dieses Phänomen zu erklären. 1979 hat der MIT-Professor für Urbanistik, Phillip Clay, einen Rahmen für die Gentrifizierung geschaffen, der verschiedene Phasen unterscheidet. Die erste Phase umfasst „Pionier“-Gentrifizierer, die auf der Suche nach günstigeren Mieten in ein Viertel ziehen. Ihre Anwesenheit fördert die zweite Phase der Gentrifizierung – eine Welle von Gentrifizierern aus der Mittelschicht. In der dritten Phase treten Unternehmen wie Immobiliengesellschaften und Einzelhandelsketten in das Viertel ein und versuchen, von den beiden Gruppen von Gentrifizierern zu profitieren. Diese Phase ist auch durch die Verdrängung der langjährigen Bewohner gekennzeichnet. In der vierten und letzten Phase wird das Viertel so sehr von privaten Bauträgern, Unternehmen und Wohlhabenden überschwemmt, dass selbst die ursprünglichen Pioniere es sich nicht mehr leisten können, dort zu leben.
In seinem kürzlich erschienenen Buch How to Kill a City schlägt Peter Moskowitz eine fünfte Phase als Vorstufe zur Gentrifizierung vor: Stufe 0, die oft von der lokalen Regierung angeführt wird. In Phase 0 schafft eine Kommune die Bedingungen, die eine Gentrifizierung ermöglichen, indem sie Instrumente wie Zoneneinteilung, Steuererleichterungen und Branding einsetzt. Auch wenn diese Phase anfangs weniger sichtbar ist, übt sie eine unglaubliche Macht aus, um die ultimative Folge der Gentrifizierung hervorzubringen: die Verdrängung. Ein solches Phänomen fasst MIT-Professor Craig Wilder in seinem Dokumentarfilm My Brooklyn treffend zusammen: „Beim Prozess der Gentrifizierung in New York geht es nicht darum, dass Menschen in ein Viertel ziehen und andere Menschen aus einem Viertel wegziehen. Bei der Gentrifizierung geht es darum, dass Unternehmen große Teile dieser Viertel abtrennen und dann ihre langfristige Entwicklung planen.“
Und das ist es, was Detroit am meisten von Brooklyn lernen kann.
Aber zuerst: Definition von Verdrängung
Im Zusammenhang mit Gentrifizierung bedeutet Verdrängung oft genau das, was man erwarten könnte: die erzwungene Abwanderung von Menschen aus ihren Häusern als Folge des Zustroms neuer Bewohner. Obwohl Wissenschaftler über die statistische Bedeutung von Verdrängung als Folge von Gentrifizierung streiten, erzählen die sich verändernde Demografie von New Yorker Stadtvierteln und die Stimmen von Gemeindemitgliedern eine eindrucksvolle Geschichte über die Beziehung zwischen Gentrifizierung und Verdrängung,
Doch Verdrängung kann über die physischen Grenzen von Wohnungen oder Grundstücken hinausgehen und die Kultur einer Gemeinschaft sowie die Sicherheit ihrer Mitglieder bedrohen. Auch wenn sich die Einwohner von Detroit in einem frühen Stadium der Verdrängung befinden, haben jüngste Studien gezeigt, dass die alteingesessenen Detroiter bereits die Auswirkungen der kulturellen Verdrängung zu spüren bekommen. So haben beispielsweise qualitative Interviews mit Bewohnern von Southwest Detroit, einem historisch gesehen mexikanisch-amerikanischen Viertel, erste Anzeichen für Veränderungen in der Nachbarschaft ergeben: „Als weitere Indikatoren für den fortschreitenden Wandel nannten sie die verstärkte Polizeipräsenz, den Zustrom von Dienstleistungen, die sich an einkommensstärkere Klientel richten, und die Veränderungen in der Verwaltung, die es zu beobachten gilt. Im Mittelpunkt der gelebten Erfahrung des Wandels in der Nachbarschaft steht jedoch ein kultureller Wandel in der Gemeinschaft. Ein Bewohner drückte es so aus: „Es fühlt sich seltsam an, als ob ich nicht verdrängt werde, aber irgendwie doch.“
Anzeichen für eine kulturelle Verdrängung sind ein berechtigter Grund zur Sorge, insbesondere in farbigen Gemeinschaften. Der Anstieg der Kriminalität in gentrifizierenden Vierteln ist gut dokumentiert. In einem kürzlich erschienenen Artikel für The Atlantic beschreibt Abdallah Fayyad die Beziehung zwischen Gentrifizierung und einer ungleichen, fehlgeleiteten Förderung von „Sicherheit“: „Wenn einkommensschwache Stadtteile einen Zustrom einkommensstärkerer Bewohner erleben, ändern sich die soziale Dynamik und die Erwartungen. Eine dieser Erwartungen hat mit der Wahrnehmung von Sicherheit und öffentlicher Ordnung und der Rolle des Staates bei deren Gewährleistung zu tun. Die Theorie besagt, dass mit dem demografischen Wandel Aktivitäten, die zuvor als normal galten, verdächtig werden, und dass Neuankömmlinge – von denen viele weiß sind – eher dazu neigen, die Polizei einzuschalten. Während die zusätzliche Polizeipräsenz für weiße Einwohner harmlos erscheinen mag, kann sie für farbige Menschen, die deutlich häufiger polizeiliches Fehlverhalten und Gewalt erleben, eine erhöhte Bedrohung bedeuten.
Die aus der Gentrifizierung resultierende Verdrängung kann verheerende Formen annehmen: von kultureller Entfremdung über Zwangsräumung bis hin zu Gewalt. Um diese Folgen zu verhindern, ist es wichtig, bei Moskowitz‘ Stufe 0 anzusetzen: bei der Kommunalverwaltung. Im Folgenden werden drei wichtige Lehren aus der Geschichte der Gentrifizierung in Brooklyn gezogen, die sich auf die politische und wirtschaftliche Landschaft von Detroit heute übertragen lassen.
Practice Fair Zoning
Zonenverordnungen gehören zu den mächtigsten Instrumenten, mit denen Kommunen die Flächennutzung kontrollieren. Sie legen fest, ob ein Grundstück als Gewerbe-, Industrie- oder Wohngebiet genutzt werden kann. Indem sie die Bedingungen für die Bebauung festlegen, beeinflussen die Kommunalverwaltungen sowohl das physische Straßenbild als auch die soziale Landschaft erheblich. In den Vereinigten Staaten hat die Praxis der rassistischen Zoneneinteilung lange Zeit zur Segregation von Städten und Vorstädten beigetragen und damit die heutige urbane Ungleichheit erheblich verstärkt.
Die durch Zoneneinteilung induzierte Gentrifizierung ist die jüngste Version dieses Erbes. In Brooklyn sind einige der intensivsten Gentrifizierungen, die stattgefunden haben, auf Umwidmungspraktiken zurückzuführen. Williamsburg zum Beispiel, ein ehemaliges Industrieviertel, in dem Einwanderer und einkommensschwache Bewohner lebten, wurde 2005 neu eingezont. Der Plan sah die Umwidmung eines 175 Blocks umfassenden Gebiets von Industrie- in Wohngebiet vor und verpflichtete Bauträger, die bis zur maximalen Höhe bauen, mindestens 20 % der Einheiten für New Yorker mit niedrigem und mittlerem Einkommen erschwinglich zu halten. Die Schwellenwerte für niedrige“ und moderate“ Einkommen in New York wurden jedoch immer wieder als zu hoch angefochten. Im Jahr 2005 wurde ein niedriges Einkommen als Einkommen von bis zu 50.250 Dollar pro Jahr für eine vierköpfige Familie definiert, und ein moderates Einkommen als 50.250 bis 78.000 Dollar. Das Einkommen hat jedoch nicht mit den steigenden Durchschnittsmieten in Williamsburg Schritt gehalten, die zwischen 1990 und 2014 inflationsbereinigt um 78,7 % gestiegen sind. Die Daten über die wirtschaftliche und rassische Zusammensetzung des Viertels erzählen eine überzeugende Geschichte der Verdrängung. Zwischen 2000 und 2015 verzeichnete Williamsburg den größten prozentualen Anstieg von New Yorkern in der reichsten Einkommensschicht (mit einem Jahreseinkommen von 75.000 Dollar oder mehr). Auch der Anteil der hispanischen Einwohner ging zweistellig zurück, während der Anteil der weißen Einwohner deutlich zunahm.
Die Umwidmung von Williamsburg ist zwar nicht allein für die massive Gentrifizierung und Verdrängung in der Region verantwortlich, doch hat sie einen Wohnungsmarkt geschaffen, der letztlich den Wohlhabenden auf Kosten der bisherigen Einwohner zugutekommt. Stadtplaner und Beamte der Stadt Detroit könnten aus den Folgen der Umwidmung in Brooklyn lernen, indem sie eine gerechtere und ausgewogenere Zonierung praktizieren: durch integrative Zonierung, um das Angebot an erschwinglichem Wohnraum zu erhöhen, und durch die richtige Preisgestaltung für neue Einheiten, um den Bedürfnissen der bestehenden Bewohner gerecht zu werden.
Obwohl die Stadt Detroit 2017 eine Verordnung über integrative Zonierung verabschiedet hat, bietet die Maßnahme den einkommensschwächsten Detroitern nur begrenzte Vorteile. Die Verordnung schreibt vor, dass Bauträger, die öffentliche Zuschüsse erhalten, 20 % der Wohneinheiten für Menschen reservieren müssen, die 80 % oder weniger des Area Median Income (AMI) verdienen. Da das AMI jedoch auf einem statistischen Großstadtgebiet basiert, ist das Medianeinkommen in Städten außerhalb von Detroit überhöht. Während das Medianhaushaltseinkommen für das Großstadtgebiet bei 56.142 $ liegt, beträgt das Medianeinkommen in Detroit nur 28.099 $. Indem die Stadt eine begrenzte Anzahl erschwinglicher Einheiten für Menschen reserviert, die 80 % des AMI verdienen – was mit 42.900 $ deutlich über dem Medianeinkommen der Einwohner von Detroit liegt – hat sie ein stumpfes Instrument eingeführt, das dem in Williamsburg gescheiterten ähnelt. Bei künftigen Änderungen der Verordnung sollte erwogen werden, den Prozentsatz erschwinglicher Einheiten, der von den Bauträgern verlangt wird, auf über 20 % zu erhöhen und Einkommensgrenzen festzulegen, die dem Niveau von Detroit entsprechen.
Subventionen für Bauträger reduzieren
Wenn die Zoneneinteilung ein wirksames Instrument ist, um die Gentrifizierung voranzutreiben, dann dienen Sanierungssubventionen dazu, sie zu verschärfen. Sowohl in ganz New York City als auch speziell in Brooklyn haben öffentliche Subventionen für die private Erschließung zu großen Unterschieden bei der Verfügbarkeit von marktüblichen und erschwinglichen Wohnungen geführt, was eine Konzentration des Wohlstands in den höchsten Einkommensklassen zur Folge hat.
Der Zusammenhang zwischen Umwidmung und Subventionen wird durch die Geschichte der Deindustrialisierung in New York City deutlich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in New York eine große Anzahl von Fabriken und Fabrikarbeitern. Wohlhabende Einwohner sahen jedoch die Möglichkeit, von Grundstücken und Immobilien zu profitieren, die für die industrielle Nutzung vorgesehen waren. Im Jahr 1922 gründete eine Gruppe einflussreicher Männer die Regional Plan Association (RPA), eine Organisation, die einen Plan zur Umwidmung großer Teile der für die Industrie vorgesehenen Flächen in Wohn- und Gewerbegebiete entwickelte. Ohne Land, das den Betrieb von Fabriken erlaubte, fand die Deindustrialisierung in New York City deutlich früher statt als im Rest des Landes. Die Umwidmung führte zunächst zur Verdrängung von Industriearbeitsplätzen und anschließend zur Verdrängung von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen.
Insbesondere die Verdrängung von Industriearbeitsplätzen schuf die Voraussetzungen für ein Beschäftigungsproblem, das die Wirtschaft der Stadt in den 1970er Jahren erschütterte. Zwischen 1959 und 1989 verlor New York City 600.000 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe, während die Beschäftigung in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbranche um 25 % und im Dienstleistungssektor um 52 % zunahm. Der Verlust von Arbeitsplätzen in der Mittelschicht stürzte die Stadt in eine Wirtschaftsspirale. Gerettet wurde sie durch eine neoliberale Lösung des damaligen Bürgermeisters Abraham Beame und des Bauunternehmers Richard Ravitch: die Verwendung von Rentenfonds der Lehrergewerkschaft zur Rettung der Stadt. Dieser Moment des Beinahe-Bankrotts motivierte einen entscheidenden ideologischen Wandel, weg von Sozialausgaben, hin zu Subventionen für die private Entwicklung.
In den folgenden Jahrzehnten nutzte die Stadt immer wieder Subventionen, um Bauträger dazu zu bewegen, in Immobilien in ganz New York zu investieren – ohne im Gegenzug erschwinglichen Wohnraum zu verlangen. So war das 421a-Programm, das 1971 eingeführt wurde, eines der ersten, das Bauträgern Steuervergünstigungen gewährte. Obwohl spätere Änderungen des Programms diese Steuererleichterung von der Erfüllung der Anforderungen an erschwinglichen Wohnraum abhängig gemacht haben, haben Generationen von Bauträgern die Gelegenheit genutzt, um Luxuswohnungen zu bauen. In Brooklyn ergab eine Studie über 61 Gebäude, die zwischen 2008 und 2012 im Rahmen von 421a entwickelt wurden, dass nur 6 Prozent der 4.395 Wohnungen unter dem Marktpreis vermietet wurden. Darüber hinaus konzentrierten sich alle Einheiten, die zu einem niedrigeren Satz vermietet wurden, auf fünf Gebäude.
Die Gentrifizierung in der Innenstadt von Brooklyn veranschaulicht die Gefahr, die mit der Gewährung von Subventionen für Bauunternehmen verbunden ist, ohne dass die Gemeinschaft davon profitiert. In den 1990er Jahren wurde das MetroTech-Bürogebäude mit dem Ziel gebaut, Arbeitsplätze im Finanzdienstleistungssektor anzuziehen. Durch diese Entwicklung wurden nicht nur 250 Einwohner und 750 Arbeitsplätze verdrängt, sondern die Stadt musste auch die Enteignung beantragen und die Steuerzahler mussten 300 Millionen Dollar an Baukostenzuschüssen zahlen. Bis 2008 war klar, dass nur wenige Anwohner an den wirtschaftlichen Vorteilen teilhatten, die die Entwickler versprochen hatten. Darüber hinaus hatte die Neugestaltung von Downtown Brooklyn erhebliche Folgen für kleine Unternehmen, die zuvor floriert hatten: Eine Umfrage aus dem Jahr 2008 ergab, dass 57 % der kleinen Unternehmen berichteten, dass sie aufgrund der neuen Entwicklung gezwungen waren, umzuziehen oder zu schließen.
In Detroit haben frühe Investoren bereits damit begonnen, den Markt zu monopolisieren – zum Teil, indem sie erhebliche Subventionen für Bauunternehmen in Anspruch nehmen. Ein wichtiger Akteur ist Dan Gilbert, der milliardenschwere Gründer von Quicken Loans und Bedrock Detroit. Bedrock, Gilberts Immobilienunternehmen, besitzt derzeit mehr als 90 Immobilien in der Innenstadt, und 2018 erhielt Gilbert die größte Steuersubvention, die jemals in Michigan vergeben wurde: 618 Millionen Dollar für den Bau von vier Projekten. Während sich die Stadt von der Finanzkrise erholen will, ist die Versuchung groß, Subventionen als Gegenleistung für Investitionen zu gewähren. Aus der Gentrifizierung von Brooklyn kann man jedoch lernen, dass man nicht nach schnellen wirtschaftlichen Gewinnen streben sollte, die langfristige, verheerende Folgen für die Gemeindemitglieder haben. Sollte eine kurzfristige Entwicklung dieser Art fortgesetzt werden, muss die Stadt den Nutzen für die Gemeinschaft verfolgen und sicherstellen, dass die Verhandlungen mit den Entwicklern transparent sind.
Verfolgung der Verdrängung
Als die Symptome der Gentrifizierung auftreten, sind die Bewohner, die unter ihren Folgen leiden, allzu oft nicht in der Lage, diese rückgängig zu machen. Bauvorhaben werden vorangetrieben, neue Bewohner ziehen ein, Vermieter erhöhen die Mietpreise – und doch waren all diese Ergebnisse durch eine Politik vorbestimmt, die auf die Interessen der Wohlhabenden ausgerichtet war. Eine Möglichkeit, diesen Prozess abzumildern, besteht darin, Gentrifizierung und Verdrängung sorgfältiger zu verfolgen und diese Informationen durch die Organisation von Gemeinschaften zu nutzen. In Detroit haben sich die ersten Studien zur Gentrifizierung auf qualitative Untersuchungen konzentriert, die ein differenziertes Bild der kulturellen Verdrängung vermitteln, da die Verdrängung von Wohngebieten noch in den Kinderschuhen steckt. Da die Stadt zunehmend Interesse an Investitionen von außen zeigt, könnten die Bürger in Erwägung ziehen, die Belastungen und Folgen der Entwicklung für die Anwohner systematischer zu verfolgen, bevor sich Symptome der Gentrifizierung wie Verdrängung ausbreiten.
Von Brooklyn nach Detroit: A Cautionary Tale
Wenn es etwas gibt, das ich aus meiner Kindheit in Brooklyn gelernt habe, dann ist es, dass das einzig Beständige der Wandel ist. Doch die sich verändernde Stadtlandschaft muss nicht zwangsläufig zur Verdrängung von Gemeinden führen. Während Städte in den Vereinigten Staaten ihre Haushalte gegen die schwindende Unterstützung des Bundes abwägen, müssen sie sich weiterhin für eine Politik und Planung einsetzen, die allen Einwohnern und insbesondere einkommensschwachen Gruppen zugute kommt.
Detroit mag sich im Anfangsstadium der Gentrifizierung befinden, aber die Geschichte der Gentrifizierung in Brooklyn zeigt, dass die Verhinderung von Verdrängung ein frühes Eingreifen erfordert. Durch eine faire Zoneneinteilung, die Kürzung von Bauträgersubventionen und die Sammlung von Daten durch die Organisation von Gemeinschaften kann Detroit einen neuen Weg in eine gerechte städtische Zukunft einschlagen.
Jana Pohorelsky studiert an der John F. Kennedy School of Government an der Harvard University den Master in Public Policy. Sie hat sich in New York City und Detroit in gemeinnützigen Organisationen und im öffentlichen Sektor mit Fragen des Wohnungsbaus, der Obdachlosigkeit und der Entwicklung von Arbeitskräften beschäftigt.
Foto von Steven Pisano
Lance Freeman und Frank Braconi, „Gentrification and Displacement New York City in the 1990s“, Journal of the American Planning Association 70, no. 1 (2004).
Kathe Newman und Elvin K. Wyly, „The Right to Stay Put, Revisited: Gentrification and Resistance to Displacement in New York City“, Urban Studies 43, Nr. 1 (2006).
Stephanie Quesnelle, Ayana Rubio, und Noah Urban, Turning the Corner: Final Local Analytical Report-Detroit (Detroit: Data Driven Detroit, 2018).
Ibid.
Ibid.
Small, „Mapping the Modern Transformation of New York City.“
„Detroit, MI,“ Data USA, Zugriff am 15. Februar 2019, https://datausa.io/profile/geo/detroit-mi/
Scott, „Detroit City Council passes affordable housing ordinance.“
Moskowitz, How to Kill a City.
Ibid.
„421-a tax exemption,“ Wikipedia, abgerufen am 15. Februar 2019, https://en.wikipedia.org/wiki/421-a_tax_exemption
Families United for Racial and Economic Equality (FUREE) and the Community Development Project of the Urban Justice Center, Out of Business: The Crisis of Small Businesses in Rezoned Downtown Brooklyn (New York, 2008).
Ibid.