Google-Kartellverfahren legt nahe, dass auch Apple im Fadenkreuz des Justizministeriums stehen sollte

Googles Zahlungen an Apple für die Förderung seiner Suchmaschine in iPhones, iPads und Mac-Computern stehen im Mittelpunkt der Kartellklage des Justizministeriums gegen den Tech-Riesen.

In der Klage wird behauptet, dass dies einen „kontinuierlichen und sich selbst verstärkenden Kreislauf der Monopolisierung“ schafft, indem es einschränkt, welche Suchmaschinen die Verbraucher nutzen können.

Als jemand, der Plattformmärkte, Wettbewerb und Industriestrukturen studiert, glaube ich jedoch, dass die Vereinbarung eher eine vernichtende Anklage gegen Apples eigene, möglicherweise illegale Geschäftspraktiken ist.

Warum Google Apple braucht

Das Justizministerium behauptet, dass Google Apple und andere Gerätehersteller dafür bezahlt, seine Suchmaschine als Standard „auf Milliarden von mobilen Geräten und Computern weltweit“ einzustellen und damit zu kontrollieren, wie Nutzer auf das Internet zugreifen.

Es stimmt, dass Google die Suche dominiert, die schätzungsweise 83 % der Einnahmen der Muttergesellschaft Alphabet im Jahr 2019 ausmachte.

Aber etwa die Hälfte des Suchverkehrs von Google stammt von Apple-Geräten. Wenn Apple Google auf seinen Geräten durch eine alternative Standardsuchmaschine ersetzen würde, könnte Google meiner Schätzung nach 30 bis 40 Milliarden US-Dollar an Jahreseinnahmen verlieren, vorausgesetzt, die meisten Nutzer ändern die Einstellung nicht zurück zu Google.

Selbst wenn Apple keine Standardeinstellung wählt und den Nutzern die Wahl der Suchmaschine überlässt, müsste es immer noch eine Liste von Möglichkeiten erstellen. Untersuchungen zu Suchanfragen und Flugtickets haben gezeigt, dass die Verbraucher in der Regel das auswählen, was ganz oben auf der Liste steht. Das bedeutet, dass Apple immer noch einen erheblichen Einfluss auf die Wahl der Nutzer hätte.

Aus diesem Grund hat Google eindeutig ein starkes Motiv, seine Suchmaschine als Standardwahl beizubehalten.

Die Google-Suchanwendung ist auf einem iPhone abgebildet.
Schließlich ist Google auf Gerätehersteller wie Apple angewiesen, um die Nutzer zu erreichen. Jaap Arriens/NurPhoto via Getty Images

Warum Apple trotzdem auf Google setzen würde

Apples Rolle als Tor zu Milliarden von Suchanfragen ist hier der entscheidende Faktor.

Stellen Sie sich einen Apple-Manager vor, der das iPhone oder ein anderes Gerät für die Markteinführung vorbereitet und entscheidet, ob eine Standardsuchmaschine eingestellt werden soll und wenn ja, welche. Vermutlich gibt es zwei Schlüsselfaktoren: Kosten und Kundenzufriedenheit.

Die Kosten, die Apple durch die Voreinstellung einer Standard-Suchmaschine entstehen, sind vernachlässigbar, nur ein paar Zeilen Code. Ohne eine Voreinstellung müssten die Verbraucher sie selbst einstellen oder google.com oder bing.com selbst eingeben, um eine Suche durchzuführen, im Gegensatz zu der üblichen Praxis, einen Suchbegriff in das URL-Feld einzugeben.

Um diese Unannehmlichkeiten für die Nutzer zu vermeiden, wäre es für Apple am besten, eine Suchmaschine voreinzustellen, die im Idealfall die bevorzugte Wahl der meisten Nutzer ist. Die Frage ist also: Was würden sie bevorzugen?

Google wurde seit seiner Gründung im Jahr 1998 zum Synonym für die Suche, und zwar nicht nur aufgrund seiner Dominanz – und der Zahlungen an die Browserfirmen im Laufe der Jahre -, sondern weil die Nutzer die Ergebnisse seines Algorithmus und die einfache Benutzeroberfläche besser fanden als die der Konkurrenz. Und in Zufriedenheitsumfragen schneidet Google bei den Verbrauchern weiterhin gut ab.

Wenn die Produktmanager von Apple eine Standardsuchmaschine vorgeben müssten, um die Zufriedenheit der Nutzer zu maximieren, würden sie sich wahrscheinlich ohnehin für Google entscheiden.

Eine glaubwürdige Drohung

Warum sollte Google also 8 bis 12 Milliarden Dollar pro Jahr an Apple zahlen?

Meiner Meinung nach liegt es an der Angst, von einer konkurrierenden Suchmaschine verdrängt zu werden, wenn es die Gebühr nicht mehr zahlt. Apple hat das schon einmal mit Google gemacht.

Auf dem iPhone waren früher zwei Google-Apps vorinstalliert: Maps und YouTube. Im Jahr 2012 hat Apple beide aus seinen Geräten entfernt, als die beiden Unternehmen begannen, aggressiver miteinander zu konkurrieren, und die Verbraucher aufforderten, die Apps herunterzuladen, wenn sie sie nutzen wollten.

Aus spieltheoretischer Sicht könnte eine glaubwürdige Drohung oder die Wahrnehmung einer solchen ausreichen, um eine kontinuierliche Einhaltung zu gewährleisten.

Seit mindestens 2014 – etwa seit der ersten Apple-Google-Partnerschaft zur Voreinstellung – dominiert Apple den mobilen Webverkehr. Diese Macht gibt Apple als Plattform, die Zugang zu den Nutzern bietet, den nötigen Einfluss, um für eine Produktdesign-Entscheidung, die es wahrscheinlich selbst getroffen hätte, eine Miete zu verlangen und möglicherweise zu erpressen – im Wirtschaftsjargon. Dies könnte gegen das Kartellrecht verstoßen, obwohl Apple wahrscheinlich argumentieren würde, dass es lediglich eine von ihm geschaffene Ressource zu Geld macht.

Alles hängt von der Plattform ab

Plattformen bieten die technologische und wirtschaftliche Infrastruktur und legen die Regeln fest, an die sich die Teilnehmer halten müssen.

Dies verleiht ihnen als Zugangspunkt zu einer potenziell großen Zahl von Nutzern erhebliche Macht, was das Kernproblem vergangener Kartellklagen gegen große Technologieunternehmen wie Microsoft in den späten 1990er Jahren war.

Während die Klage des Justizministeriums in anderen Bereichen starke Argumente gegen Google enthält, scheint es, dass der Teil über die Google-Apple-Partnerschaft eher auf das Unternehmen gerichtet sein sollte, das tatsächlich den Zugang zu den Verbrauchern kontrolliert.

Und angesichts neuer Berichte, wonach Apple die Entwicklung einer eigenen Suchmaschine plant, könnte das von der Regierung in ihrer Klage angestrebte Heilmittel – das Ende der Partnerschaft und die Voreinstellung von Google – ohnehin eintreten, so dass der Fall größtenteils gegenstandslos wird.