Heilige Müllhühner: Die alten Ägypter zähmten wilde Ibisse für Opfer

Heute halten nicht viele Australier den Ibis für eine besonders bewundernswerte Kreatur.

Aber diese Vögel, die heute wegen ihrer berüchtigten Aasfresserei umgangssprachlich als „Müllhühner“ bezeichnet werden, haben einen grandiosen und wichtigen Platz in der Geschichte – der altägyptischen Geschichte, um genau zu sein.

Anhand der DNA von Ibis-Mumien, die vor rund 2.500 Jahren begraben wurden, erforscht unsere heute veröffentlichte Studie die Bedeutung dieses Vogels in der Antike und wie er aufgezogen wurde.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass altägyptische Priester den wilden heiligen Ibis kurzzeitig zähmten. Dies geschah wahrscheinlich irgendwo in natürlichen Ibis-Lebensräumen, etwa in lokalen Seen oder Feuchtgebieten. Wahrscheinlich geschah dies auch in der Nähe des Thoth-Tempels in Tuna el Gebel, um den Bedarf an Ibissen zu decken, der durch religiöse Bestattungsrituale angeheizt wurde.

Wir haben ein bisschen DNA rausgekramt

Die Konservierung von Leichen durch Mumifizierung ist ein Markenzeichen der altägyptischen Zivilisation.

Unglücklicherweise führen ungünstige Umweltbedingungen wie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und alkalische Bedingungen oft zu Skepsis gegenüber der Echtheit der genetischen Ergebnisse aus altägyptischen menschlichen Überresten.

Lesen Sie mehr: Freitags-Essay: Der Aufstieg des „Bin-Huhns“, ein Totem für das moderne Australien

Doch Tiermumien sind in der Region viel häufiger. Und der Heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus) ist mit mehr als zwei Millionen gefundenen Exemplaren die bei weitem häufigste Vogelmumie in den unterirdischen Katakomben des alten Ägypten.

Der ägyptische heilige Ibis sieht dem australischen weißen Ibis (Threskiornis molucca) sehr ähnlich. Wir dachten einst, dass es sich bei beiden um heilige Ibisse handelt, aber die beiden sind eigentlich Schwesterarten in der Familie der Ibisse.

Unsere Analyse von 14 heiligen Ibis-Mumien, die wir selbst aus Katakomben gesammelt haben, hat dazu beigetragen, die Rolle dieses Vogels in der altägyptischen Gesellschaft und Religion aufzudecken.

Wir haben die Überreste von heiligen Ibis-Mumien aus der Ibis-Katakombe in Saqqara gesammelt. Autor zur Verfügung gestellt

Wir analysierten und verglichen die mitochondriale DNA, ein Abschnitt der DNA, der von der Mutter vererbt wird und nur an Weibchen weitergegeben wird. Auf diese Weise konnten wir die genetische Vielfalt der antiken Ibis-Mumien mit derjenigen der modernen Populationen des heiligen Ibis in Afrika vergleichen.

All hail the Ibis

Die alten Ägypter hielten Tiere für Inkarnationen von Göttern auf der Erde. Sie verehrten den heiligen Ibis als den Gott Thoth, der für die Erhaltung des Universums, die Beurteilung der Toten und die Überwachung der Systeme von Magie, Schrift und Wissenschaft verantwortlich war.

So ist es nicht verwunderlich, dass professionell mumifizierte Ibisse Thoth bei seinem jährlich gefeierten Fest geopfert wurden. Tatsächlich war das Opfern heiliger Ibismumien im alten Ägypten zwischen der 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) und der frühen römischen Periode (250 n. Chr.) eine gängige Praxis.

Lesen Sie mehr: Mumien haben einen schlechten Ruf – es ist Zeit für eine Neubewertung

Für altägyptische Priester war die Mumifizierung von Tieren wie Ibissen nicht nur eine rituelle Pflicht, sondern auch ein lukratives Geschäft. In Anbetracht der Zahl der gefundenen Ibis-Mumien muss man sich fragen, wie die Priester den Nachschub für diese Praxis sicherten.

Einiges aus altägyptischen Texten deutet darauf hin, dass die Vögel langfristig in eigens dafür eingerichteten Großfarmen aufgezogen wurden – entweder neben oder innerhalb von Tempelanlagen.

In den Schriften des Priesters und Schriftgelehrten Hor von Sebennytos aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. berichtet er, dass er etwa 60.000 heilige Ibisse regelmäßig mit „Klee und Brot“ fütterte. Dies könnte als Domestizierung oder kontrollierte Zucht gedeutet werden.

Im Jahr 1825 beschrieb der französische Naturforscher Georges Cuvier das Skelett einer Ibismumie aus Theben, die er ausgepackt hatte, mit den Worten:

Man sieht, dass diese Mumie von einem Hausvogel in den Tempeln stammen muss, denn ihr linker Oberarmknochen war gebrochen und zurückgesetzt. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass ein Wildvogel mit einem gebrochenen Flügel in der Lage gewesen wäre, Beute zu fangen und Raubtieren zu entkommen. Daher wäre er nicht in der Lage gewesen, lange genug zu überleben, um zu heilen.

Forscher haben heute auch die saisonale Zähmung antiker wilder Ibisse vorgeschlagen, bei der die Vögel über eine einzige Generation von Priestern in natürlichen Lebensräumen in der Nähe von Tempeln aufgezogen wurden. Außerdem wurden sie offenbar nicht domestiziert, was eine Zucht in Gefangenschaft über viele Generationen hinweg erfordert hätte.

Die Aufzucht fand vermutlich an Orten wie dem Pharao-See statt, in dem ein natürliches Becken jährlich durch die Fluten des Nils gefüllt wurde.

Diese Aktionen zielten mit ziemlicher Sicherheit darauf ab, eine große Anzahl erwachsener Vögel zu sammeln, die für das ägyptische Ritual benötigt wurden, bei dem ein mumifizierter Ibis geopfert wurde, um Thoth zu gefallen.

1,75 Millionen Vögel, und dann plötzlich keiner mehr?

Millionen von heiligen Ibis-Mumien wurden gefunden, die in kilometerlangen Katakomben in Ägypten vom Boden bis zur Decke aufgestapelt waren.

Man nimmt an, dass jährlich etwa 10.000 Mumien in der Nekropole der heiligen Tiere in Saqqara deponiert wurden.

Lesen Sie mehr: Ein Rezept zur Mumienkonservierung gab es schon 1.500 Jahre vor den Pharaonen

Das bedeutet, dass allein an diesem Ort schätzungsweise 1,75 Millionen Vögel deponiert wurden. Eine andere Katakombe in Tuna el-Gebel enthält etwa vier Millionen heilige Ibis-Mumien, die größte bekannte Anzahl von mumifizierten Vögeln an einem einzigen ägyptischen Ort.

Aber diese Vögel verschwanden um 1850 aus Ägypten, Jahrhunderte nach der Einstellung der Mumifizierung. Wie und warum sie verschwanden, bleibt ein Rätsel.

Es ist klar, dass die Menschen von heute den Ibis ganz anders behandeln als die alten Ägypter. Für letztere waren sie heilige Vögel, die einen besonderen Platz in der Gesellschaft einnahmen.

Vielleicht sollten wir uns daran erinnern und ihren ehrenvollen Status in der Vergangenheit zumindest ein wenig anerkennen.