High Demand Spectrum in South Africa and the Wholesale Open Access Network – Part II

WOAN_structure

Ein Wholesale Open Access Network (WOAN) bezeichnet eine horizontal geschichtete Netzarchitektur in der Telekommunikation und das Geschäftsmodell, das den physischen Zugang zum Netz von der Bereitstellung der Dienste trennt. In einem WOAN bietet der Eigentümer oder Manager des Netzes keine Dienste für das Netz an; diese Dienste müssen von separaten Dienstanbietern für Endkunden erbracht werden.

Das Ministerium für Kommunikation und digitale Technologien Süd hat eine politische Richtlinie für die Lizenzierung eines Wholesale Open Access Network “ WOAN “ herausgegeben, in der Hoffnung, die Telekommunikationsabdeckung zu erhöhen, die Datenkosten zu senken, eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung zu fördern, die Qualität der Dienste zu verbessern und die Eintrittsbarrieren für kleinere Telekommunikationsanbieter zu verringern. Doch was auf dem Papier gut aussieht, funktioniert in der Praxis nicht immer wie erwartet.

Die WOAN-Lizenzierung ist bereits sehr schleppend angelaufen – im August 2019 warnte Fitch Solutions vor weiteren Verzögerungen bei der Gründung und der Markteinführung des WOAN aufgrund eines langwierigen Prüfungs- und Lizenzierungsprozesses für Bewerber (im September 2019 gibt es immer noch keinen Starttermin für die Gründung des WOAN).

Vor der Veröffentlichung der Policy Direction on High Demand Spectrum durch den Minister für Kommunikation und digitale Technologien im Juli 2019 äußerten Analysten Bedenken hinsichtlich des monopolistischen Charakters des Netzzugangsmodells, wie es im Weißbuch zur Nationalen Integrierten IKT-Politik skizziert wurde.

Es wurde argumentiert, dass das damals geplante WOAN, bei dem alle Frequenzen mit hoher Nachfrage ausschließlich auf einer Open-Access-Basis zugewiesen würden, von Natur aus monopolistisch sei und den Zielen zuwiderlaufe. Obwohl die politische Ausrichtung für eine gewisse Klarheit sorgt und die Versteigerung einiger stark nachgefragter Frequenzen zulässt, sieht sie immer noch vor, dass die Lizenzierung der Frequenzen eine Vorzugsbehandlung des WOAN gewährleisten soll, während sie vorsieht, dass das WOAN im Besitz eines öffentlich-privaten Partnerschaftskonsortiums sein wird.

Fitch Solutions weist darauf hin, dass die WOAN-Akteure aufgrund der weit verbreiteten Fälle von Missmanagement bei wichtigen staatlichen Einrichtungen der Beteiligung des Staates wahrscheinlich misstrauisch gegenüberstehen werden. Es wird sich zeigen, ob das WOAN-Modell funktionieren wird, aber man kann immer einen Blick auf Länder wie Ruanda, Kenia und Mexiko werfen, die ähnliche Modelle ausprobiert haben, um zu sehen, wie sie abgeschnitten haben.

Kenia

Open Access Network Type: Im Jahr 2013 wurde in der nationalen Breitbandpolitik Kenias vorgeschlagen, ein einziges drahtloses Netz zu entwickeln, das als nationales Open-Access-LTE-Netz fungieren sollte. Es sollte von einem einzigen öffentlich-privaten Konsortium, bestehend aus großen Telekommunikationsbetreibern und der kenianischen Regierung, finanziert, genutzt und betrieben werden. Die Ziele der Politik ähnelten denen des kenianischen WOAN: hochwertige und erschwingliche Telekommunikationsdienste, ein umfassender Frequenzplan und eine größere Marktdurchdringung.

Modell der Frequenzzuweisung: Die Frequenzbänder 700 MHz und 800 MHz sollten ausschließlich für die Nutzung des konsortiumseigenen Open-Access-Netzes reserviert werden. Die kenianische Regierung hatte nicht vor, LTE-Frequenzen an einzelne Betreiber zu vergeben oder zu versteigern (oder Mobilfunklizenzen zu vergeben).

Hat es Erfolg gehabt: Der Konsultationsprozess dauerte zu lange und die Verhandlungen waren zu kompliziert, was die wichtigsten Interessengruppen zurückhielt. Im Jahr 2013 zog sich Safaricom – Kenias größter Telekommunikationsanbieter – aus der Vereinbarung zurück, was dazu führte, dass das Projekt starb, bevor es überhaupt in Gang kam.

Mexiko

Open Access Network Type: Im Jahr 2015 kündigte die Bundeskommission für Telekommunikation ihre Absicht an, das „Red Compartida“ zu schaffen. Die Regulierungsbehörde schlug den Aufbau eines gemeinsamen Großkundennetzes (SWN) für Breitbandzugang und mobile Telekommunikationsdienste vor, das bis 2018 voll betriebsfähig sein sollte.

Eigentümerstruktur: Anders als beim geplanten südafrikanischen WOAN ist die mexikanische Regierung kein Anteilseigner. Betreiber und Eigentümer des SWN ist das Konsortium Altan Redes, zu dem Investoren wie Morgan Stanley und die International Finance Corporation gehören; die Finanziers haben den Auftrag, die Abdeckung des mexikanischen Netzes bis 2024 auf 92,2 % zu erhöhen.

Modell der Frequenzzuweisung: Mexiko hat 700 MHz des Frequenzbandes für das SWN reserviert, während ein Teil des verbleibenden Hochfrequenzbandes im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens an private Telekommunikationsbetreiber versteigert werden soll.

Erfolgreich: Obwohl das Konsortium die Frist für den Aufbau der Infrastruktur verpasst hat, nahm das SWN 2018 den kommerziellen Betrieb auf. Es ist nach wie vor auf dem besten Weg, sein Ziel einer landesweiten Abdeckung von 92,2 % bis 2024 zu erreichen. Das SWN erreicht derzeit mehr als 40 Millionen Mexikaner mit 4G-Konnektivität. Wenn es erfolgreich ist, wird das mexikanische SWN das erste vollständige Großhandels-Mobilfunknetz der Welt sein.

Ruanda

Typ des offenen Zugangsnetzes: Ein 4G LTE-basiertes Wholesale Open Access Network, bekannt als kt Rwanda Networks, das 2014 implementiert wurde. Ruanda ist das einzige Land mit einem funktionierenden WOAN-Modell.

Eigentümerstruktur: Ein öffentlich-privates Joint Venture zwischen der Regierung und dem südkoreanischen Betreiber Korea Telecom (kt), der der einzige Großhändler für 4G-LTE im Land ist. Dem Unternehmen wurden Frequenzen im 800-MHz- und 1800-MHz-Band zugewiesen, die den Anbietern von LTE-basierten Diensten im Einzelhandel zur Verfügung stehen.

Modell der Frequenzzuteilung: Die zugeteilten Bänder sind ausschließlich für die Nutzung durch die WOAN (und nicht durch einzelne Betreiber) bestimmt. War es erfolgreich? Das Ziel einer flächendeckenden Versorgung wurde verfehlt, und die Akzeptanz der 4G-LTE-Dienste von kt ist sehr gering, da die Mehrheit der Bevölkerung immer noch das billigere 3G bevorzugt. Tatsächlich nutzen die meisten Ruander immer noch 2G, während das 4G-Signal ständig zu den bestehenden 3G-Netzen zurückwechselt. Bislang ist das ruandische Modell zwar eines von zwei Netzen, die in Betrieb sind, aber es ist unwahrscheinlich, dass es die Preis- und Wettbewerbsschranken abbaut oder sein Abdeckungsziel erreicht.

Lektionen, die man lernen kann

Das WOAN in Kenia scheiterte, bevor es anlief, und das ruandische ist nicht so erfolgreich wie erwartet, während das mexikanische langsam Gestalt annimmt.

Südafrikas Erfahrungen müssen nicht mit Verzögerungen oder Misserfolgen einhergehen. Vielmehr kann es von seinen Kollegen lernen – die südafrikanische Regulierungsbehörde kann darauf hinarbeiten, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Südafrika muss bei der Umsetzung des WOAN seinen sektoralen Kontext im Auge behalten; dieses Netz soll den Zugang und die Erschwinglichkeit für die Verbraucher erleichtern und den Sektor so umgestalten, dass neue Marktteilnehmer einbezogen werden.

Die Rolle des WOAN im IKT-Sektor ist eine, die strategisch auf nationale Entwicklungspläne und globale Entschließungen abgestimmt ist – es ist zwingend erforderlich, dass diese Lösung die Wachstumsprioritäten Südafrikas widerspiegelt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regulierungsbehörde umfassende Konsultationen mit allen Interessengruppen durchführt und frühere Versuche, wie die in diesem Artikel erwähnten, überprüft und prüft, wie die Ziele des offenen Netzzugangs erreicht und an die Marktstruktur Südafrikas angepasst werden können.