in der Ausbildung

Für zukünftige Ärzte und medizinisches Fachpersonal ist es wichtig, die verschiedenen gegensätzlichen Argumente zu medizinischem Cannabis zu verstehen. In den nächsten Jahren wird Cannabis wahrscheinlich in größerem Umfang als etablierte medizinische Behandlung akzeptiert werden, und es ist wichtig, die Probleme im Zusammenhang mit seiner Verwendung zu verstehen. Im Folgenden werde ich einen Streitpunkt in der Debatte um medizinisches Cannabis skizzieren, um das Verständnis für medizinisches Cannabis und seine Beziehung zu den Patienten zu verbessern.

Langfristige und anhaltende Verringerung der Motivation oder Zunahme von Gefühlen der Apathie, die zu einer verminderten Produktivität führen können, sind als „Amotivations-Syndrom“ bekannt. Dieses Phänomen wird von den Gegnern von medizinischem Cannabis als Argument für die Aufrechterhaltung des Verbots von medizinischem Cannabis angeführt. Dr. Brian Johnson, MD, der Leiter der Suchtpsychiatrie an der SUNY Upstate Medical University, sagte kürzlich in einem Artikel: „Hyping als medizinische Behandlung ist lächerlich … Am Ende wird es in New York einen Haufen dummer Kiffer mit Lungenkrankheiten geben, die denken, dass sie vielleicht arbeitsunfähig werden sollten, weil sie nicht von der Couch aufstehen wollen.“

Kommentare wie diese sind spekulativ, entbehren einer gültigen wissenschaftlichen Grundlage und können die Tausenden von Patienten herabsetzen, die von der Verwendung von medizinischem Cannabis zur Behandlung von Schmerzen, Übelkeit, Magersucht, Schlaflosigkeit, PTBS und anderen schwächenden Symptomen profitieren könnten und dies auch tun. Leider können diese Kommentare den Menschen auch falsche Informationen und Vorstellungen über medizinisches Cannabis vermitteln. Dies kann dazu führen, dass sich die Legalisierung von medizinischem Cannabis verzögert und das Leiden von Tausenden von Patienten, die für die medizinische Verwendung von Cannabis in Frage kommen, unnötig fortgesetzt wird.

Während bestimmte Sorten von medizinischem Cannabis bei einigen Patienten während des Konsums kurzzeitige Müdigkeit hervorrufen können, wird das Konzept eines „Amotivations-Syndroms“, das angeblich durch den Cannabiskonsum verursacht wird, durch die Forschung nicht unterstützt. Darüber hinaus weisen Studien, die einen kausalen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und mangelnder Motivation nachweisen wollen, Störvariablen auf, die die Gültigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen. Beispielsweise werden in einigen Studien die Vergleichsgruppen aus ethischen Gründen nicht nach dem Zufallsprinzip gebildet. Folglich verwischen inhärente Unterschiede zwischen den Gruppen vor der Bewertung die Rolle von Cannabis und führen daher zu einer Verzerrung der Ergebnisse. Zu den potenziellen Störfaktoren gehören eine Veranlagung zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen (Probleme, die die Motivation von Natur aus verringern können), die zu einer Selbstmedikation mit Cannabis führen, der Konsum anderer Substanzen wie Alkohol oder eine geringe Motivation vor Beginn des Cannabiskonsums. Dies sind Überlegungen, die zu klären sind, bevor man die Schlussfolgerungen aus diesen Studien akzeptiert, die behaupten, dass Cannabiskonsum ein amotivationales Syndrom verursacht.

Außerdem wird in vielen dieser Studien die Motivation von Konsumenten und Nicht-Konsumenten nicht verglichen. Eine Studie, die einen solchen Vergleich durchführte, stellte fest: „Die Frage nach dem Amotivations-Syndrom wurde von 7 (6,2 %) der Nicht-Konsumenten, 4 (6,3 %) der Gelegenheitskonsumenten und 3 (5,6 %) der Personen mit täglicher Konsumerfahrung mit Ja beantwortet. Es bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Vorgeschichte des Marihuanakonsums und dem Kriterium des amotivationalen Syndroms… es scheint keine wirklichen Beweise dafür zu geben, dass Marihuanakonsum notwendigerweise zu .“ beiträgt. Aufgrund all dieser Beweise stützen wissenschaftliche Studien das Phänomen des „Amotivations-Syndroms“, das durch Cannabiskonsum verursacht wird, nicht, und es ist nicht auf die Legalisierung oder Verwendung von medizinischem Cannabis anwendbar.

Um genaue Informationen zu erhalten, insbesondere zu Themen, die die Patientenversorgung und die Einführung neuer Behandlungen betreffen, sollte die medizinische Originalliteratur immer mit einem angemessenen Verständnis von Statistik und Forschung untersucht und analysiert werden. Die Beziehung zwischen dem amotivationalen Syndrom und seinem Zusammenhang mit dem Cannabiskonsum muss, wenn überhaupt, noch gründlicher untersucht werden, bevor endgültige Schlussfolgerungen über einen möglichen Zusammenhang gezogen werden können. Die derzeitigen Erkenntnisse unterstützen nicht die Existenz eines definitiven Zusammenhangs zwischen dem amotivationalen Syndrom und dem Cannabiskonsum. Daher sollte die Behauptung, dass Cannabiskonsum das Amotivationale Syndrom verursacht, nicht als vernünftiger Beweis für das fortgesetzte Verbot von medizinischem Cannabis für Patienten mit schwächenden Symptomen angesehen werden.

Weitere Informationen zum Thema medizinisches Cannabis finden Sie in Teil 1, Teil 2 und Teil 3 der Serie „Medizinisches Cannabis: A Matter of Patients, Not Politics“

Arielle Gerard Arielle Gerard (7 Beiträge)

Beitragende Autorin und Mitarbeiterin in der Ausbildung
Albany Medical College
Arielle ist derzeit Doktorandin des Jahrgangs 2017 am Albany Medical College und erhielt ihren BA in Psychologie von der UCLA. Sie setzt sich leidenschaftlich für die Verbesserung der Lebensqualität in verschiedenen Bereichen ein und absolviert eine Auszeichnung in Advocacy zur Unterstützung der Neueinstufung von Cannabis auf Bundesebene, die eine verstärkte Cannabinoid-Forschung in den Vereinigten Staaten ermöglichen und zu einem besseren und sicheren Zugang zu Cannabis als Ganzpflanze für Patienten führen könnte, die möglicherweise davon profitieren könnten.