Indigo: Geschichte und Gegenwart dieses magischen blauen Farbstoffs
Ich bin seit langem von Indigo fasziniert – dem leuchtend blauen Naturfarbstoff, der im Laufe der Menschheitsgeschichte verwendet wurde. Die Schönheit dieser Farbe und ihre Verwendung in traditionellen Textilien auf der ganzen Welt üben eine besondere Anziehungskraft aus. Für mich war diese Anziehungskraft rein ästhetischer Natur. Indigo wird in traditionellen Textilien so schön verwendet. Aber als ich begann, mich in die Geschichte von Indigo zu vertiefen (um diesen Artikel zu schreiben), entdeckte ich, dass es so viel mehr gibt, als man auf den ersten Blick sieht. Von der Verehrung fast magischer Eigenschaften über eine zentrale Rolle in der Sklaverei und Kolonialisierung bis hin zu seinem Wiederaufleben in der nachhaltigen Mode – die Geschichte von Indigo ist es wert, dass man sich mit ihr vertraut macht.
- Indigo gilt als der älteste Textilfarbstoff der Welt
- Die Herstellung von natürlichem Indigofarbstoff ist unglaublich komplex
- Der Wunsch nach Indigo war der Grund für Kolonisierung, Sklaverei und Ausbeutung
- Synthetischer Indigofarbstoff hat die natürlichen Färbetraditionen fast ausgelöscht. Wird sich das bald ändern?
Indigo gilt als der älteste Textilfarbstoff der Welt
Es gibt frühe archäologische Funde von vor über 4000 Jahren in Ägypten, Indien und China. Man geht aber davon aus, dass die Geschichte des Indigos bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Obwohl Blau in der Pflanzenwelt in vielen Fällen vorkommt, vor allem in Blüten und Beeren, sind die meisten natürlich vorkommenden blauen Pflanzenstoffe zum Färben ungeeignet. Einige können zur Gewinnung von Farbe (für Lebensmittel oder Textilien) verwendet werden, aber die blaue Farbe ist nicht lange haltbar. Indigo hingegen ist die einzige natürliche Quelle für eine lang anhaltende blaue Farbe für Textilien. Die Farbe Indigo kommt jedoch nicht in der Natur vor. Die Pflanzen, aus denen wir Indigo gewinnen, weisen kein Blau in ihren Blättern, Stängeln oder Blüten auf. Vielmehr wird die Farbe Indigo durch die Fermentierung der Blätter bestimmter Pflanzensorten gewonnen, um Indigofarbstoff herzustellen. In diesem Video sehen Sie, wie auf einem Bauernhof in Indien natürlicher Indigofarbstoff auf traditionelle Weise hergestellt wird.
Die Herstellung von natürlichem Indigofarbstoff ist unglaublich komplex
Es sind sehr präzise chemische Prozesse erforderlich, um die Blätter von Indigopflanzen zu fermentieren, damit der blaue Farbstoff entsteht. Außerdem färbt sich der Stoff im Gegensatz zu anderen Textilfärbeverfahren nicht im Färbetopf blau. Er muss an der Luft getrocknet werden, damit sich das gefärbte Stück Stoff langsam von Gelb über Grün zu einem tiefen Dunkelblau verfärbt. Aber dieser Prozess ist auch sehr empfindlich, und es bedarf eines geschickten Handwerkers, um den Erfolg des Indigofärbens sicherzustellen. Eine zu starke oder zu schwache Fermentierung oder die falsche Hitze kann eine ganze Charge des Farbstoffs zerstören.
Die erforderliche Kunstfertigkeit und die ungewöhnlichen Eigenschaften des Farbstoffs selbst haben dazu geführt, dass das Indigofärben in vielen traditionellen Indigo-Textilgemeinschaften auf der ganzen Welt wegen seiner magischen Eigenschaften verehrt wird. In Teilen Indonesiens beispielsweise gilt das Indigofärben als heiliger Prozess, an dem nur Frauen teilnehmen dürfen. Die Mütter bringen ihren Töchtern traditionell das Färbeverfahren bei. Interessanterweise wurden für homosexuelle Männer Ausnahmen gemacht.
Der Wunsch nach Indigo war der Grund für Kolonisierung, Sklaverei und Ausbeutung
Vor dem Aufkommen chemischer Farbstoffe wurde das Indigofärben in ganz Europa, dem größten Teil Afrikas, dem Nahen Osten, dem größten Teil Asiens sowie Süd- und Mittelamerika praktiziert. Die europäische Pflanze, die zur Herstellung von Indigofarbstoff verwendet wurde – der Färberwaid – erzeugte eine weitaus schlechtere Farbe als die Pflanzen, die in den anderen Indigoanbaugebieten wuchsen. Aus diesem Grund zerstörte der durch die europäische Kolonisierung vorangetriebene Handel bald die lokale europäische Färbeindustrie. Jahrhundert war Indigofarbstoff (hauptsächlich aus der Pflanze Indigofera Tinctoria) die wertvollste Einfuhr nach Europa.
Indigo-Plantagen wurden von den Briten in Indien und South Carolina, den Franzosen in Louisana und den Westindischen Inseln, den Spaniern in Guatemala und den Niederländern in Ostindien angelegt. Überall dort, wo Indigo traditionell verwendet wurde, versuchte die Kolonialmacht, von der boomenden Nachfrage nach Indigo zu profitieren. In Westafrika wurden Indigo-Textilien als so wertvoll angesehen, dass sie als Währung getauscht wurden. Tatsächlich wurden die traditionellen asiatischen Indigo-Textilien von den europäischen Mächten nach Westafrika verschifft und im Tausch gegen Sklaven verwendet, die dann zur Arbeit auf Indigo-Plantagen verschifft wurden. Dieser Plantagenfarbstoff aus den Kolonien wurde dann nach Europa verschifft. Die globale Geschichte dieses Färbemittels ist somit mit den Prozessen der Sklaverei, der Ausbeutung und der Kolonialisierung verbunden. Was einst ein verehrter Stoff war, wurde für unzählige Plantagenarbeiter und Sklaven zu einer Quelle des Elends. Ein Kommentator im Jahr 1848, E. De-latour, bemerkte: „Nicht eine Kiste Indigo erreichte England, ohne mit menschlichem Blut befleckt zu sein.“
Synthetischer Indigofarbstoff hat die natürlichen Färbetraditionen fast ausgelöscht. Wird sich das bald ändern?
Der natürliche Indigofarbstoff verlor erst an Bedeutung, als der deutsche Chemiker Adolf von Baeyer 1897 die Farbe synthetisieren konnte. Innerhalb eines Jahrzehnts zerstörte er die indische Indigo-Industrie. Dies mag zwar das menschliche Leid der Plantagenarbeiter gelindert haben, führte aber zu neuem Leid für die Arbeiter, die giftigen chemischen Farbstoffen ausgesetzt waren.
Synthetischer Indigofarbstoff wird zunächst durch Bohrungen gewonnen, bei denen Erdöl gefördert wird. Danach wird es unter hoher Hitze und hohem Energieaufwand in seine einzelnen Moleküle aufgespalten. Eines dieser Moleküle, das Benzol, wird isoliert und dann mit einer Vielzahl anderer Chemikalien, darunter Zyanid und Formaldehyd, vermischt. Bei diesem Prozess entsteht Ammoniak als Abgas.
Zu den wenigen größeren Unternehmen, die natürliche Indigo-Traditionen bewahren oder wiederbeleben, gehören The Colours of Nature und Stony Creek. Stony Creek macht Fortschritte bei der Herstellung konsistenter, identischer blauer Farbpartien für die industrielle Färberei und verpflichtet Tabakbauern, stattdessen natürlichen Indigo auf dem Boden der USA anzubauen. Colours of Nature behandelt das Garn zusätzlich mit einer hochalkalischen Seife anstelle von Natronlauge und bereitet vor allem das Wasser in jeder Phase auf und recycelt es für die landwirtschaftliche Nutzung.
In Asien, Afrika, dem Nahen Osten und in Mittel- und Südamerika gibt es auch noch einige Handwerker, die auf traditionelle Weise mit Indigo färben. Aber selbst diese sind im Zeitalter der Globalisierung bedroht, da billige Kleidungsstücke und synthetische Farbstoffe das arbeitsintensive traditionelle Handwerk verdrängen. Diese traditionellen Textilfertigkeiten sind vom Aussterben bedroht.
Die Globalisierung bietet jedoch auch die Chance, das wertvolle kulturelle Erbe zu bewahren. Immer mehr Verbraucher sind besorgt über die Auswirkungen von synthetischen Farbstoffen auf die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter, die sie verwenden. Diese Verbraucher – wie Sie, die Sie diesen Blog lesen – wissen auch, dass sie mit der Art und Weise, wie sie ihr Geld ausgeben, einen positiven Einfluss ausüben können. Es gibt eine wachsende Zahl von sozialen Modeunternehmen und sozial eingestellten Modelabels, die diese Verbraucher bedienen und gleichzeitig eine wirtschaftliche Möglichkeit bieten, die traditionelle Indigofärberei und das Textilhandwerk zu erhalten.
Hier bei Amberoot finden Sie eine kleine Auswahl wunderschön gearbeiteter Kleidungsstücke, die mit traditionell gefärbten Indigo-Textilien hergestellt werden. Überzeugen Sie sich selbst davon, warum dieser wunderschöne Farbstoff seit jeher so beliebt ist. Im Folgenden finden Sie nur einige der mit natürlichem Indigo gefärbten Kleidungsstücke, die wir anbieten.
Woher stammt der Begriff „Arbeiter“? Indigo war als Farbstoff für eine ganze Reihe von Textilien sehr beliebt – von feiner Seide bis zu strapazierfähigen Jeans. Es ist der einzige pflanzliche Farbstoff, der auf Baumwolle und Flachs eine dauerhafte, feste Farbe erzeugen kann. Der Indigofarbstoff war so allgegenwärtig, dass wir den Begriff „Arbeiter“ von der strapazierfähigen, mit Indigo gefärbten Baumwolle ableiten, die Fabrikarbeiter und Arbeiterinnen trugen!
Kolonisierung | ethischer Handel | Gesundheitsprobleme | natürliche Farbstoffe | Vergiftungen | Verschmutzung