Interview mit Amy Fallas: Philanthropic Solidarities
Wie sind Sie zu Ihrem Fachgebiet gekommen? Was hat Sie zu Ihrem Forschungsthema hingezogen?
Mir wurde einmal gesagt, dass die Dissertation eine der autobiografischsten Gattungen des Schreibens ist. Obwohl ich noch weit davon entfernt bin, meine Doktorarbeit zu schreiben, ist der Grund für meine Entscheidung, Geschichte zu erforschen und zu studieren, weitgehend mit meiner persönlichen und intellektuellen Reise verbunden. Während ich den Nahen Osten als Hauptfach Politikwissenschaft studierte, begann ich erst, als ich in den glücklichen Jahren 2010-2011 nach Kairo zog, mit methodischen Fragen zu ringen und zu hinterfragen, warum ich mich für die Region und ihre Menschen interessierte. Es gibt etwas, das einen verändert, wenn man am örtlichen kushk (Telefonzelle) Telefonguthaben kaufen muss, mit dem Taxifahrer über den bidun (ohne) Taxameter streitet und herausfindet, wie man das wachsame Auge des bawab (Türstehers) umgehen kann.
Dann geschah natürlich die Revolution im Januar 2011, und das änderte alles – die Euphorie des Aufstands, die auf dem Platz gebildeten Gemeinschaften und die Kameradschaft unter Freunden und Nachbarn hatten etwas an sich, das mich zu der Vielfalt der Erzählungen hinzog, die in diesem Moment wuchsen. Wenn man die Protestlieder hörte, die Schilder auf den Straßen sah und beobachtete, wie sich der öffentliche Raum veränderte, wurde deutlich, dass das Archiv überall zu finden war und seine Medien vielfältig waren. Meine Faszination für die Geschichte bestand also letztlich darin, dass ich Geschichte(n) im Entstehen erlebte und darüber nachdachte, was die Historiker der Zukunft über diese Momente schreiben würden.
Wie kam es, dass sich die Tochter evangelikaler mittelamerikanischer Einwanderer für koptische Studien und ägyptische Geschichte interessierte, ist vielleicht eine andere Frage. Auch das ist weitgehend persönlich. Im Jahr 2010 verbrachte ich viel Zeit damit, im koptischen Kairo zu unterrichten und eine christliche Tradition kennenzulernen, die sich stark von meiner eigenen unterscheidet. Ich fand viele Freunde, die mich geduldig und eifrig in verschiedene Aspekte der koptisch-orthodoxen Praxis einführten, während ich weiterhin eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Kairo besuchte. Jahre später, als ich meinen Master in Yale begann, begann ich mich dafür zu interessieren, wie sich evangelikale Formen der Religiosität in Ägypten entwickelten, was mich unweigerlich zu angloamerikanischen protestantischen Missionsquellen führte. Die Lektüre der Werke von Heather Sharkey, Febe Armanios, Paul Sedra und Beth Baron regte mich dazu an, kritisch über die Systeme und Machtverhältnisse nachzudenken, die es den Missionsunternehmen ermöglichten, in ganz Ägypten Fuß zu fassen, und darüber, wie sie mit bereits bestehenden religiösen Gemeinschaften interagierten.
Ungefähr zu dieser Zeit lernte ich Michael Akladios bei MESA kennen, der mich ermutigte, mich für die zweite CCHP-Konferenz zu bewerben. Obwohl ich mich damals nicht ausschließlich mit koptischer Geschichte beschäftigte, begann ich mit arabischen Dokumenten koptischer Organisationen zu arbeiten, die ich in meinem Archiv fand. Ich entwickelte eine differenziertere Perspektive auf die religiösen Verstrickungen im Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts, indem ich die koptischen Erfahrungen mit diesen Begegnungen in den Mittelpunkt stellte. Diese Spur führte mich zwischen 2016 und 2020 zu mehr als sechs verschiedenen Archivreisen nach Kairo, und mit der Ermutigung einer erstaunlichen Gruppe von Kollegen wie Michael schreibe ich jetzt meine Dissertation über die Entwicklung der Wohltätigkeit im modernen Ägypten, wie Kopten in diesen philanthropischen Unternehmen auftraten und wie dies mit transnationalen Verbindungen während des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenhängt.
Wovon handelt Ihre Dissertation?
Mein Projekt befasst sich mit der Entwicklung der Wohltätigkeit im Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts. Die begrenzten finanziellen Möglichkeiten des khedivalen Staates, nach der ägyptischen Schuldenkrise (1876) und der britischen Besatzung (1882) für die soziale Wohlfahrt zu sorgen, waren ein Katalysator für ägyptische Persönlichkeiten, die von Laien betriebene philanthropische Institutionen entwickelten. Ich verfolge diese von Laien getragenen Reaktionen auf die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verwerfungen der damaligen Zeit. Meine vorläufigen Recherchen deuten darauf hin, dass Kopten bei der Gründung dieser Einrichtungen eine zentrale Rolle spielten und dabei sogar mit Muslimen zusammenarbeiteten.
Bei der Betrachtung des Umfangs der sozialen Unterstützung im modernen Ägypten stelle ich auch die Frage: Wie reagierten diese Entwicklungen auf die soziale Ungleichheit während der Kolonialzeit? Mussten diese Projekte mit ausländischen Einflüssen kollaborieren oder ihnen trotzen? Was können uns diese Projekte über den Wandel der Kategorien von Rasse, Geschlecht und Klasse sagen? Im Zusammenhang mit den interreligiösen Beziehungen stellt sich die Frage, wie der konfessionsübergreifende Charakter dieser Projekte das, was wir über das Sektierertum in Ägypten in dieser Zeit wissen, auf den Kopf stellt?
Ich untersuche dieses interreligiöse Theater der Wohltätigkeitsvereine als einen parallelen Raum der konfessionsübergreifenden Zusammenarbeit in einer Zeit, die auch von sektiererischen Konflikten geprägt war. Ich betrachte diese beiden Phänomene nicht als getrennt, sondern als gleichzeitig inmitten tiefgreifender Veränderungen in Ägypten und darüber hinaus auftretend. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit befasst sich mit dem untrennbaren transnationalen Kontext dieser karitativen Entwicklungen.
Lasse ich mich von der aktuellen „transnationalen“ Wende in der Wissenschaft beeinflussen? Ich würde gerne glauben, dass meine Quellen die vielfältigen Lokalitäten dieser philanthropischen Initiativen belegen und von einer umfassenderen Geschichte über Kapitalströme, Drucknetzwerke, Mobilitäten religiöser Ideen, Vorstellungen von öffentlicher Verantwortung und Machenschaften des Imperiums sprechen. Ist dies eine Geschichte über Kopten? Das moderne Ägypten? Den Nahen Osten? Die Metropole? Amerikanische Missionare? Ich hoffe, dass meine Dissertation mit all diesen Bereichen im Gespräch sein kann, indem sie Ägypten sowohl als physischen als auch als konzeptionellen Dreh- und Angelpunkt für das Verständnis umfassenderer Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts betrachtet.
Wie definieren Sie Ihre Beziehung zu den Bevölkerungsgruppen, die Sie untersuchen, und welche Verantwortung tragen Sie, wenn Sie deren Geschichten erzählen?
Nach dem Studium habe ich vier Jahre lang in öffentlichen Geschichtsinstitutionen, Archiven und Museen gearbeitet. In diesen Positionen habe ich einen großen Teil meiner beruflichen Laufbahn damit verbracht, über die Beziehung zwischen historischer Interpretation und Rechenschaftspflicht nachzudenken – über wen sprechen wir? Welche Geschichten erzählen wir und welche lassen wir aus? Beziehen wir die betreffenden Gemeinschaften ein und stellen wir ihre Erfahrungen in den Mittelpunkt? Als ich mich entschied, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, standen diese Fragen im Vordergrund, denn es handelt sich letztlich um ethische Fragen ebenso wie um methodische und theoretische Überlegungen.
Als jemand, der nicht in der religiösen Tradition oder den Gemeinschaften aufgewachsen ist, die ich untersuche, bin ich mir sehr bewusst, wie ich meine Forschung betreibe. Ich bin mir bewusst, dass ich viele Privilegien habe, da ich einen blauen Pass besitze, ohne Einschränkungen für Personen verschiedener Nationalitäten reise und mich in anderen Ländern in Räumen bewegen kann, die für Einheimische aufgrund von Rasse, Religion oder Geschlecht gesperrt sind. Deshalb glaube ich, dass es wichtig ist, aktiv mit den Gemeinschaften, in denen wir forschen, ins Gespräch zu kommen, darauf zu achten, was wir mit den uns anvertrauten Informationen tun, wieder in die Bevölkerungsgruppen zu investieren, mit denen wir gemeinsam Wissen schaffen, UND Wissenschaftler aus den von uns untersuchten Regionen zu unterstützen.
Als Latina, die Teil einer Diaspora-Gemeinschaft ist, die von ähnlichen Erfahrungen der Protagonisten meiner Forschung geprägt ist – wie der Rolle der Missionare, der Reichweite des Imperiums, der autoritären Herrschaft und dem Missbrauch des Nationalismus – fühle ich mich auch mir selbst und meiner Gemeinschaft gegenüber verpflichtet, diese Verbindungen herzustellen und diese Geschichten zu erzählen. In meiner eigenen mittelamerikanischen Gemeinschaft tragen viele dieser Faktoren dazu bei, dass gemeinschaftliche Erzählungen und Erfahrungen zum Schweigen gebracht und marginalisiert werden. Die Erkenntnis, dass ähnliche Machtverhältnisse sowohl im Nahen Osten als auch in Lateinamerika zu dieser Marginalisierung beigetragen haben, motiviert mich, dieses historische Schweigen durch meine Forschung in Frage zu stellen.
Eine weitere unverzichtbare Möglichkeit, meine Forschung gewissenhaft durchzuführen, verdanke ich der Gemeinschaft von Nachwuchswissenschaftlern, die an diesem Thema arbeiten – sie sind die Verkörperung der Kollegialität. Ich meine, wir sind hier draußen in den Archiven wirklich zusammen, organisieren Diskussionsrunden, nehmen gemeinsam an Konferenzen teil, schreiben gemeinsam Artikel und stellen uns gegenseitig schwierige Fragen zu unserer Forschung. Ohne die Unterstützung und Ermutigung meiner Kollegen (und engsten Freunde), die an koptischen Studien arbeiten, wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin.
Welchen Einfluss sollten wir als Wissenschaftler Ihrer Meinung nach in einem zunehmend fremdenfeindlichen und nationalistischen globalen Klima haben? Spielen aktuelle geopolitische Debatten eine Rolle in Ihrer Diskussion über die koptische Bevölkerung?
Im Jahr 2017 hielt ich einen im Fernsehen übertragenen Vortrag über die Reaktion von Connecticut auf die humanitäre Krise, mit der Armenier, Syrer und Griechen im Nahen Osten während und nach dem Ersten Weltkrieg konfrontiert waren. Zu dieser Zeit war ich im Vorstand einer Gruppe für die Neuansiedlung von Flüchtlingen und schloss ein Projekt über den Beitrag libanesischer und syrischer Migranten in Connecticut zu den Kriegsanstrengungen während des Ersten Weltkriegs ab. Ich hielt diesen Vortrag zu einer Zeit, als Neuansiedlungsagenturen im ganzen Bundesstaat seit 2015 eifrig an der Neuansiedlung syrischer Flüchtlinge gearbeitet hatten. Das war auch einige Monate, nachdem US-Präsident Trump flüchtlings- und einwanderungsfeindliche Durchführungsverordnungen unterzeichnet hatte, die unter anderem Syrer an der Einreise in das Land hindern. Als Wissenschaftlerin fühlte ich mich verpflichtet, meine Forschung in eine breitere öffentliche Diskussion über die Migrationspolitik einzubringen. Obwohl ich zu dieser Zeit in verschiedene Formen des Aktivismus involviert war, entwickelte ich auch eine akademische Arbeit, die ein wichtiges zeitgenössisches Thema historisch einordnen und beleuchten konnte.
Seitdem haben sich meine Forschungsinteressen geändert, aber meine Herangehensweise an zeitgenössische Themen und geopolitische Debatten ist die gleiche geblieben. Als Doktoranden setzen wir unsere Zeit, unsere Ressourcen und unsere intellektuelle Betreuung ein, um tiefgreifende Fragen zu stellen und grundlegende Annahmen mit Daten zu hinterfragen, die wir mit unseren jeweiligen Methoden gewonnen haben. Wir sind in einer einzigartigen Position, um auch außerhalb unseres akademischen Milieus einen wertvollen Beitrag zu aktuellen Themen zu leisten. Eine der Möglichkeiten, die sich für mich als effektiv erwiesen haben, um die Relevanz meiner Forschung zu vermitteln und mein akademisches Fachgebiet in das aktuelle Geschehen einzubringen, ist das Schreiben für Zeitschriften, Zeitungen und Online-Blogs. Nicht alle von uns sind in der Lage, dies zu tun, weshalb ich diese Gelegenheiten zum Schreiben sehr ernst nehme und sie vielleicht regelmäßiger nutze, um die Systeme zu kritisieren, die meine Kollegen und Gesprächspartner daran hindern, ihre bürgerlichen Freiheiten auszuüben.
Angesichts des Standes der Nahoststudien im Allgemeinen und der Forschung über Ägypten und die koptischen Gemeinschaften im Besonderen, welche Themen und Fragen würden Sie gerne behandelt sehen?
Eines der aufregendsten Dinge beim Studium der modernen koptischen Geschichte ist, dass es so viel gibt, was noch darüber geschrieben werden muss. Was wissen wir über die Klassenbildung und ihren Einfluss auf den Aufstieg des Laienaktivismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert? Wie unterscheiden sich diese Erfahrungen je nach Region – ist die „koptische Erfahrung“ in Asyut anders als in Kairo? Stehen diese regionalen Dynamiken im Zusammenhang mit allgemeineren Veränderungen im modernen Ägypten und dem Nahen Osten? Wie überschneidet sich das Geschlecht mit diesen vielfältigen Veränderungen?
Diese Fragen zwingen uns zu der Erkenntnis, dass die Erforschung der modernen koptischen Geschichte nicht nur etwas über die betreffenden Gemeinschaften aussagt, sondern auch über breitere lokale, nationale und transnationale Zusammenhänge im modernen Nahen Osten. All diese Fragen stehen im Mittelpunkt meiner eigenen Arbeit, aber auch der meiner Kollegen – ich bin sehr gespannt darauf, wo wir in fünf bis zehn Jahren mit neuen Arbeiten stehen werden, die sich mit diesen Fragen befassen, indem sie innovative Methoden anwenden und mit den Gemeinschaften, die wir untersuchen, ins Gespräch kommen.
Ich sehe sowohl einen methodischen als auch einen konzeptionellen Wandel in der Forschung. Der erste, der in der gegenwärtigen Situation ganz offensichtlich ist, ist die zunehmende Schwierigkeit, im Nahen Osten zu forschen. Selbst in den Fällen, in denen man forschen kann, gibt es Einschränkungen beim Zugang zu Quellen, beim Treffen mit Gesprächspartnern und bei Reisen zur Datenerhebung. Ich denke, dies bietet uns die Gelegenheit, kreativ zu sein, wenn es darum geht, wie wir unsere Projekte gestalten und wo wir unsere Informationen finden. Es unterstreicht auch den persönlichen Aspekt unserer Arbeit, da jeder von uns sich auf diese Entscheidungen und Reisen einlässt, die das Ergebnis unserer Forschung grundlegend beeinflussen. Für mich bedeutet das, dass ich in kleineren Bibliotheken und Archiven nach Informationen suche und Zeit damit verbringe, von Bibliothekaren, Priestern, Hausmeistern und anderen zu lernen, die ich in diesen Räumen treffe.
Das zweite ist die Auseinandersetzung mit kritischen und intersektionalen Ansätzen. Ich arbeite derzeit an einem Dissertationskapitel, das sich mit den Überschneidungen von Rasse, Geschlecht, Imperium und Religion anhand der Erfahrungen von Esther Fahmy Wissa, einer bedeutenden koptischen Frau im zwanzigsten Jahrhundert, beschäftigt. Ich kann dies nur tun, weil viele meiner akademischen Mentoren seit langem die Beziehungen zwischen kolonialer Medizin und Sklaverei, Sektierertum und Rasse oder Umwelt und moralischer Ökonomie untersuchen.
Planen Sie eine akademische Laufbahn? Mit welchen Themen und Fragestellungen möchten Sie sich in Ihrer zukünftigen Arbeit befassen?
Ich befinde mich gerade in der Hälfte des zweiten Jahres meiner Promotion, also konzentriere ich mich im Moment darauf, die Prüfungen zu bestehen und den ABD-Status zu erreichen! Aber natürlich ist es mein langfristiges Ziel, weiterhin in der Wissenschaft zu arbeiten. Mein ursprünglicher Grund für die Aufnahme eines Studiums war der Mangel an farbigen Frauen in der Lehre während meiner Studienzeit, und dies ist auch weiterhin meine Motivation, während ich in meinem Programm fortschreite. Ich wäre die erste in meiner Familie, die einen Doktortitel erhält, und die erste Generation, die in den Vereinigten Staaten ein Studium absolviert. Die Opfer, die meine Familie gebracht hat, um mich in diesem Prozess zu unterstützen, halten mich insgesamt aufrecht. Während meine derzeitigen Forschungen über Wohltätigkeit mir wirklich Möglichkeiten eröffnet haben, über zukünftige Projekte nachzudenken, denke ich, dass ich mich im Moment auf die Pflege meines Dissertationsprojekts konzentrieren werde, da es sich noch in der Anfangsphase befindet.
Wir ermutigen jeden, Vorsicht walten zu lassen, sich sozial zu distanzieren, Hustenanfälle zu vermeiden und sich selbst zu isolieren, wenn es nötig ist. Das CCHP ist immer auf der Suche nach Personen, die zu unseren digitalen Initiativen beitragen. Bitte wenden Sie sich an [email protected], wenn Sie das Projekt unterstützen möchten.
Amy Fallas ist Doktorandin an der Fakultät für Geschichte der UC Santa Barbara. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das moderne Ägypten, religiöse Minderheiten im Nahen Osten, Missionen und globales Christentum sowie die Geschichte der Wohltätigkeit. In ihrer Dissertation untersucht sie die Entwicklung glaubensbasierter karitativer Einrichtungen in Ägypten im 19. und 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf koptischen Gesellschaften und Organisationen. Sie ist derzeit stellvertretende Herausgeberin des Arab Studies Journal und ihre Arbeiten wurden unter anderem im Yale Journal for International Affairs, Jadaliyya, Tahrir Institute for Middle East Policy, Palestine Square, Sojourners und Religion Dispatches veröffentlicht.