Kardiovaskuläre Wirkungen einer chronischen hochdosierten Atriopeptin-III-Infusion bei normotensiven Ratten
Achtundsiebzig Sprague-Dawley-Ratten erhielten über einen Zeitraum von sieben Tagen mittels osmotischer Minipumpen kontinuierliche intravenöse Infusionen von entweder Atriopeptin III (APIII), 60 Mikrogramm/kg/Stunde, oder destilliertem Wasser als Vehikel. Am siebten Tag wurde etwa die Hälfte der Tiere (20 mit dem Vehikel behandelte Ratten und 21 mit APIII behandelte Ratten) für die Bewertung der Herzfunktion instrumentiert und für die Messung des Herzgewichts abgesetzt. Die Minipumpen blieben während der Bewertung der Herzfunktion an Ort und Stelle. Ebenfalls am 7. Tag wurden die osmotischen Pumpen bei den verbleibenden Tieren entfernt und weitere 7 Tage verstreichen gelassen, bevor das Herzgewicht und die Herzfunktion untersucht wurden. Der mittlere arterielle Blutdruck (MAP) von Ratten, die 7 Tage lang APIII erhielten, war signifikant niedriger (-9 %, p weniger als 0,05) als der von Ratten, die 7 Tage lang Vehikel erhielten. Darüber hinaus wurde bei den mit APIII behandelten Ratten eine Verringerung (p weniger als 0,05) des gesamten Ventrikel-Trockengewichts (-7 %), des linken Ventrikel-Trockengewichts (-8 %) und des rechten Ventrikel-Trockengewichts (-9 %) beobachtet (alle Ventrikelgewichte sind auf das Körpergewicht normalisiert). Der Hämatokrit (HCT) war in der mit APIII behandelten Gruppe signifikant höher (13 %, p weniger als 0,05). Die chronische APIII-Infusion hatte weder Einfluss auf die ventrikuläre Leistung noch auf den regionalen Gefäßwiderstand. Sieben Tage nach Beendigung der APIII-Infusion waren die Unterschiede in MAP und HCT zwischen den mit Vehikel behandelten und den mit APIII behandelten Tieren nicht mehr erkennbar. Die Wirkung auf das Herzgewicht erholte sich teilweise, wobei das gesamte ventrikuläre Trockengewicht und das linke ventrikuläre Trockengewicht leicht reduziert blieben (-4 bzw. -5 %; p weniger als 0,05). Bei keinem Index der Herzfunktion wurden Unterschiede zwischen den beiden Erholungsgruppen festgestellt. In separaten Experimenten wurde gezeigt, dass APIII, 60 Mikrogramm/kg/Std. iv, während der ersten 24 Stunden der Infusion eine signifikante Zunahme des Urinvolumens verursachte (p weniger als 0,05 im Vergleich zum Vehikel). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die chronische Infusion einer hohen diuretischen Dosis von APIII bei normotensiven Ratten einen relativ geringen Einfluss auf die allgemeine kardiovaskuläre Funktion ausübt.