Knöchernes Labyrinth

Das knöcherne Labyrinth (auch knöchernes Labyrinth oder Gehörkapsel) ist die starre, knöcherne Außenwand des Innenohrs im Schläfenbein. Es besteht aus drei Teilen: dem Vestibulum, den Bogengängen und der Cochlea. Es handelt sich um Hohlräume in der Knochensubstanz, die von der Knochenhaut ausgekleidet sind. Sie enthalten eine klare Flüssigkeit, die Perilymphe, in der sich das membranöse Labyrinth befindet.

Knöchernes Labyrinth

Gray920.png

Seitenansicht des rechten knöchernen Labyrinths

Gray921.png

Innenansicht des rechten knöchernen Labyrinths

Details

Bezeichner

Latein

Labyrinthus osseus

TA98

A15.3.03.003

TA2

692, 6936

FMA

Anatomische Terminologie

Ein Klassifizierungssystem für Frakturen, bei dem im CT entdeckte Frakturen des Schläfenbeins auf der Grundlage der Störung der Ohrkapsel abgegrenzt werden, hat sich als prädiktiv für Komplikationen eines Schläfenbeintraumas wie die Verletzung des Gesichtsnervs erwiesen, sensorineurale Taubheit und Liquor-Otorrhoe. Auf Röntgenbildern ist die Ohrkapsel der dichteste Teil des Schläfenbeins.

Bei Otospongiosis, einer der häufigsten Ursachen für Schwerhörigkeit im Erwachsenenalter, ist ausschließlich die Ohrkapsel betroffen. Dieser Bereich wird normalerweise im Erwachsenenalter nicht umgebaut und ist extrem dicht. Bei der Otospongiosis wird der normalerweise dichte enchondrale Knochen durch den Haversian-Knochen ersetzt, eine schwammige und vaskuläre Matrix, die aufgrund der Beeinträchtigung der Leitfähigkeit der Innenohrknöchelchen zu einem sensorineuralen Hörverlust führt. Dies führt zu einer Hypodensität auf dem CT, wobei der zuerst betroffene Teil normalerweise die Fissula ante fenestram ist.