Label: CARBIDOPA UND LEVODOPA Tablette

Allgemein

Wie bei Levodopa werden während einer Langzeittherapie regelmäßige Untersuchungen der Leber-, Blut-, Herz-Kreislauf- und Nierenfunktion empfohlen.

Patienten mit chronischem Weitwinkelglaukom können vorsichtig mit Carbidopa und Levodopa behandelt werden, vorausgesetzt, der Augeninnendruck ist gut kontrolliert und der Patient wird sorgfältig auf Veränderungen des Augeninnendrucks während der Therapie überwacht.

Dyskinesien

Levodopa allein sowie Carbidopa und Levodopa sind mit Dyskinesien verbunden. Das Auftreten von Dyskinesien kann eine Dosisreduktion erfordern.

Halluzinationen/psychoseähnliches Verhalten

Halluzinationen und psychoseähnliches Verhalten sind unter dopaminergen Arzneimitteln berichtet worden. Im Allgemeinen treten Halluzinationen kurz nach Beginn der Therapie auf und können auf eine Dosisreduktion von Levodopa ansprechen. Halluzinationen können von Verwirrung und in geringerem Maße von Schlafstörungen (Schlaflosigkeit) und exzessiven Träumen begleitet sein.

Carbidopa und Levodopa können ähnliche Auswirkungen auf das Denken und Verhalten haben. Dieses abnorme Denken und Verhalten kann sich in einem oder mehreren Symptomen äußern, einschließlich paranoider Gedanken, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Verwirrung, psychoseähnlichem Verhalten, Desorientierung, aggressivem Verhalten, Unruhe und Delirium.

In der Regel sollten Patienten mit einer schweren psychotischen Störung nicht mit Carbidopa und Levodopa behandelt werden, da das Risiko einer Verschlimmerung der Psychose besteht. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente zur Behandlung von Psychosen die Symptome der Parkinson-Krankheit verschlimmern und die Wirksamkeit von Carbidopa und Levodopa verringern.

Impulskontrolle/zwanghaftes Verhalten

Berichte von Patienten, die dopaminerge Arzneimittel (Arzneimittel, die den zentralen dopaminergen Tonus erhöhen) einnehmen, deuten darauf hin, dass die Patienten einen starken Drang zum Glücksspiel, ein verstärktes sexuelles Verlangen, ein starkes Verlangen, Geld auszugeben, Essanfälle und/oder andere starke Verlangen verspüren und nicht in der Lage sind, diese Verlangen zu kontrollieren. In einigen Fällen, wenn auch nicht in allen, wurde berichtet, dass diese Triebe aufhörten, wenn die Dosis reduziert oder das Medikament abgesetzt wurde. Da die Patienten diese Verhaltensweisen möglicherweise nicht als abnormal erkennen, ist es wichtig, dass die verschreibenden Ärzte die Patienten oder ihre Betreuer gezielt nach dem Auftreten neuer oder verstärkter Spielsucht, sexuellen Verlangens, unkontrollierter Ausgaben oder anderer Verlangen während der Behandlung mit Carbidopa und Levodopa fragen. Ärzte sollten eine Dosisreduzierung oder das Absetzen des Arzneimittels in Erwägung ziehen, wenn ein Patient während der Einnahme von Carbidopa und Levodopa ein solches Verlangen entwickelt (siehe Informationen für Patienten).

Melanom

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Parkinson-Krankheit ein höheres Risiko (2- bis etwa 6-fach erhöht) für die Entwicklung eines Melanoms haben als die Allgemeinbevölkerung. Ob das beobachtete erhöhte Risiko auf die Parkinson-Krankheit oder auf andere Faktoren, wie z. B. Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, zurückzuführen ist, ist unklar.

Aus den oben genannten Gründen wird Patienten und Leistungserbringern empfohlen, bei der Verwendung von Carbidopa und Levodopa für jede Indikation häufig und regelmäßig auf Melanome zu achten. Idealerweise sollten regelmäßige Hautuntersuchungen von entsprechend qualifizierten Personen (z. B. Dermatologen) durchgeführt werden.

Informationen für Patienten

Der Patient sollte darüber informiert werden, dass es sich bei diesem Kombinationspräparat um eine sofort freisetzende Formulierung von Carbidopa und Levodopa handelt, die so konzipiert ist, dass die Freisetzung der Inhaltsstoffe innerhalb von 30 Minuten beginnt. Es ist wichtig, dass Carbidopa und Levodopa in regelmäßigen Abständen nach dem vom Arzt festgelegten Zeitplan eingenommen werden. Der Patient sollte darauf hingewiesen werden, das verordnete Dosierungsschema nicht zu ändern und keine zusätzlichen Antiparkinson-Medikamente, einschließlich anderer Carbidopa- und Levodopa-Präparate, einzunehmen, ohne vorher den Arzt zu konsultieren.

Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass am Ende des Dosierungsintervalls manchmal ein „Abkling-Effekt“ auftreten kann. Der Arzt sollte benachrichtigt werden, wenn eine solche Reaktion ein Problem für die Lebensführung darstellt.

Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass nach der Einnahme von Carbidopa und Levodopa gelegentlich eine dunkle Farbe (rot, braun oder schwarz) in Speichel, Urin oder Schweiß auftreten kann. Obwohl die Farbe klinisch unbedeutend zu sein scheint, kann sich die Kleidung verfärben.

Der Patient sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Umstellung der Ernährung auf eiweißreiche Lebensmittel die Absorption von Levodopa verzögern und die in den Kreislauf aufgenommene Menge verringern kann. Übermäßiger Säuregehalt verzögert auch die Magenentleerung und damit die Aufnahme von Levodopa. Eisensalze (z. B. in Multivitamintabletten) können ebenfalls die für den Körper verfügbare Levodopa-Menge verringern. Die oben genannten Faktoren können die klinische Wirksamkeit der Levodopa- oder Carbidopa- und Levodopa-Therapie vermindern.

Patienten sollten auf die Möglichkeit eines plötzlichen Einschlafens während alltäglicher Aktivitäten, in manchen Fällen ohne Bewusstsein oder Warnzeichen, aufmerksam gemacht werden, wenn sie dopaminerge Mittel, einschließlich Levodopa, einnehmen. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass sie beim Führen eines Fahrzeugs oder beim Bedienen von Maschinen Vorsicht walten lassen sollten und dass sie diese Tätigkeiten unterlassen müssen, wenn sie Schläfrigkeit und/oder einen plötzlichen Einschlafvorgang erlebt haben. (Siehe WARNUNG, Einschlafen bei Aktivitäten des täglichen Lebens und Somnolenz).

Es gibt Berichte über Patienten, die während der Einnahme eines oder mehrerer Arzneimittel, die den zentralen dopaminergen Tonus erhöhen und im Allgemeinen zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden, einschließlich Carbidopa und Levodopa, ein starkes Verlangen nach Glücksspielen, ein verstärktes sexuelles Verlangen und andere starke Verlangen verspüren und nicht in der Lage sind, diese Verlangen zu kontrollieren. Obwohl nicht bewiesen ist, dass die Medikamente diese Ereignisse verursacht haben, wurde berichtet, dass dieses Verlangen in einigen Fällen aufhörte, als die Dosis reduziert oder das Medikament abgesetzt wurde. Die verschreibenden Ärzte sollten die Patienten nach dem Auftreten von neuem oder verstärktem Spieltrieb, sexuellem Verlangen oder anderen Trieben während der Behandlung mit Carbidopa und Levodopa fragen. Die Patienten sollten ihren Arzt informieren, wenn sie während der Einnahme von Carbidopa und Levodopa neue oder verstärkte Spielsucht, verstärktes sexuelles Verlangen oder andere intensive Verlangen verspüren. Ärzte sollten eine Dosisreduzierung oder das Absetzen des Arzneimittels in Erwägung ziehen, wenn ein Patient während der Einnahme von Carbidopa und Levodopa ein solches Verlangen entwickelt (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN, Impulskontrolle/zwanghaftes Verhalten).

Laboruntersuchungen

Abnormalitäten bei Laboruntersuchungen können Erhöhungen von Leberfunktionstests wie alkalische Phosphatase, SGOT (AST), SGPT (ALT), Laktatdehydrogenase (LDH) und Bilirubin umfassen. Es wurde auch über Anomalien des Blut-Harnstoff-Stickstoffs (BUN) und einen positiven Coombs-Test berichtet. Im Allgemeinen sind die Werte von Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin und Harnsäure während der Verabreichung dieses Kombinationspräparates niedriger als bei Levodopa.

Carbidopa und Levodopa können eine falsch-positive Reaktion für Ketonkörper im Urin verursachen, wenn ein Teststreifen zur Bestimmung der Ketonurie verwendet wird. Diese Reaktion wird durch Auskochen der Urinprobe nicht verändert. Falsch-negative Tests können bei der Verwendung von Glukose-Oxidase-Methoden zur Bestimmung von Glukosurie auftreten.

Sehr selten wurde über Fälle von falsch diagnostizierten Phäochromozytomen bei Patienten unter Carbidopa- und Levodopa-Therapie berichtet. Bei der Interpretation der Plasma- und Urinspiegel von Katecholaminen und ihren Metaboliten bei Patienten, die Levodopa oder Carbidopa und Levodopa einnehmen, ist Vorsicht geboten.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Bei gleichzeitiger Verabreichung der folgenden Arzneimittel mit Carbidopa und Levodopa ist Vorsicht geboten.

Symptomatische posturale Hypotonie trat auf, als Carbidopa und Levodopa zur Behandlung eines Patienten hinzugefügt wurde, der blutdrucksenkende Arzneimittel erhielt. Daher kann bei Beginn einer Therapie mit Carbidopa und Levodopa eine Dosisanpassung des blutdrucksenkenden Arzneimittels erforderlich sein.

Für Patienten, die MAO-Hemmer (Typ A oder B) erhalten, siehe KONTRAINDIKATIONEN. Die gleichzeitige Therapie mit Selegilin und Carbidopa und Levodopa kann mit einer schweren orthostatischen Hypotonie verbunden sein, die nicht auf Carbidopa und Levodopa allein zurückzuführen ist (siehe KONTRAINDIZIERUNGEN).

Es gibt seltene Berichte über unerwünschte Wirkungen, einschließlich Bluthochdruck und Dyskinesie, die aus der gleichzeitigen Anwendung von trizyklischen Antidepressiva und Carbidopa und Levodopa resultieren.

Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonisten (z. B., Phenothiazine, Butyrophenone, Risperidon) und Isoniazid können die therapeutische Wirkung von Levodopa verringern. Darüber hinaus wurde berichtet, dass die günstigen Wirkungen von Levodopa bei der Parkinson-Krankheit durch Phenytoin und Papaverin aufgehoben werden. Patienten, die diese Arzneimittel zusammen mit Carbidopa und Levodopa einnehmen, sollten sorgfältig auf einen Verlust der therapeutischen Wirkung beobachtet werden.

Die gleichzeitige Anwendung von Carbidopa und Levodopa mit Dopamin abbauenden Mitteln (z. B. Reserpin und Tetrabenazin) oder anderen Arzneimitteln, die bekanntermaßen die Monoaminspeicher entleeren, wird nicht empfohlen.

Carbidopa und Levodopa und Eisensalze oder Multivitamine, die Eisensalze enthalten, sollten mit Vorsicht verabreicht werden. Eisensalze können mit Levodopa und Carbidopa Chelate bilden und dadurch die Bioverfügbarkeit von Carbidopa und Levodopa verringern.

Obwohl Metoclopramid die Bioverfügbarkeit von Levodopa durch eine Beschleunigung der Magenentleerung erhöhen kann, kann Metoclopramid durch seine Dopaminrezeptor-antagonistischen Eigenschaften auch die Kontrolle der Krankheit beeinträchtigen.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einem zweijährigen Bioassay mit Carbidopa und Levodopa wurden bei Ratten, die Dosen von etwa dem Zweifachen der Tageshöchstdosis von Carbidopa und dem Vierfachen der Tageshöchstdosis von Levodopa erhielten, keine Hinweise auf Karzinogenität gefunden.

In Reproduktionsstudien mit Carbidopa und Levodopa wurden bei Ratten, die Dosen von etwa dem Zweifachen der maximalen Tagesdosis von Carbidopa und dem Vierfachen der maximalen Tagesdosis von Levodopa erhielten, keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit festgestellt.

Schwangerschaft

In einer Studie an Mäusen, die bis zum 20-fachen der empfohlenen maximalen Humandosis von Carbidopa und Levodopa erhielten, wurden keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Bei Ratten, die während der Organogenese etwa das Zweifache der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis von Carbidopa und etwa das Fünffache der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis von Levodopa erhielten, wurde ein Rückgang der Zahl der lebend geborenen Welpen beobachtet. Carbidopa und Levodopa verursachten bei Kaninchen sowohl viszerale als auch skelettale Missbildungen bei allen getesteten Dosen und Verhältnissen von Carbidopa/Levodopa, die vom 10-fachen/5-fachen der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis von Carbidopa/Levodopa bis zum 20-fachen/10-fachen der für den Menschen empfohlenen Höchstdosis von Carbidopa/Levodopa reichten.

Es gibt keine angemessenen oder gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. In Einzelfällen wurde berichtet, dass Levodopa die menschliche Plazentaschranke überwindet, in den Fötus gelangt und dort metabolisiert wird. Die Carbidopa-Konzentrationen im fötalen Gewebe scheinen minimal zu sein. Die Anwendung von Carbidopa und Levodopa bei Frauen im gebärfähigen Alter erfordert eine Abwägung des zu erwartenden Nutzens des Arzneimittels gegen mögliche Risiken für Mutter und Kind.

Stillende Mütter

Levodopa wurde in der Muttermilch nachgewiesen. Bei der Verabreichung von Carbidopa und Levodopa an eine stillende Frau ist Vorsicht geboten.

Anwendung bei Kindern

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen. Die Anwendung des Arzneimittels bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Geriatrische Anwendung

In den klinischen Wirksamkeitsstudien für Carbidopa und Levodopa war fast die Hälfte der Patienten älter als 65, aber nur wenige waren älter als 75. Insgesamt wurden keine bedeutsamen Unterschiede in Bezug auf die Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen und jüngeren Probanden festgestellt, doch kann eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen gegenüber unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie Halluzinationen nicht ausgeschlossen werden. Es gibt keine spezifischen Dosierungsempfehlungen auf der Grundlage klinisch-pharmakologischer Daten, da Carbidopa und Levodopa je nach klinischer Wirkung titriert werden.