Nicht-dysplastischer Barrett-Ösophagus'
-
Gesprochen von Afsaneh Khetrapal, BSc
Barrett-Ösophagus (BE) ist eine Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gewebeauskleidung des Darms ähnelt, die Auskleidung der Speiseröhre (der Röhre, die die Nahrung vom Mund zum Magen transportiert) verändert oder ersetzt.
Auch wenn BE eine Chance hat, sich zu einer niedrig- oder hochgradigen Dysplasie (einer Krebsvorstufe) zu entwickeln und sich dann in Speiseröhrenkrebs umzuwandeln, kann die Dysplasie in den meisten Fällen nicht auftreten oder durch Biopsieproben nicht erkannt werden. Ein solcher Zustand wird als nicht-dysplastisches BE bezeichnet.
Alle Patienten mit nicht-dysplastischem BE werden alle zwei bis drei Jahre einer endoskopischen Überwachung unterzogen, um etwaige Anzeichen für eine Dysplasie festzustellen. Wird ein solches Risiko für ein Fortschreiten der Dysplasie festgestellt, erhalten die Patienten eine rigorose Behandlung.
Klinische Darstellung und Risikofaktoren
Die nicht-dysplastische BE manifestiert sich als säulenartige Zellen mit schleimgefüllten, blau gefärbten Bechern. Zu den Risikofaktoren für das Fortschreiten eines nicht-dysplastischen BE zu Speiseröhrenkrebs gehören eine Länge des BE von mehr als oder gleich 6 cm und eine Hiatushernie von mehr als 3 cm Länge. Ein Fortschreiten von nicht-dysplastischem BE zu Ösophagus-Adenokarzinom und höhergradiger Dysplasie ist jedoch sehr selten, wobei das Risiko weniger als 1 % beträgt.
Dieser Grad des nicht-dysplastischen BE, bei dem das Gewebe beginnt, sich zu verändern und der roten Darmschleimhaut zu ähneln, wird auch als intestinale Metaplasie (IM) bezeichnet.
Diagnose
BE (sowohl mit als auch ohne Dysplasie) wird durch eine diagnostische Endoskopie diagnostiziert, die mit sehr hoher Auflösung und Weißlicht durchgeführt wird, um die innere Auskleidung der Speiseröhre zu betrachten. Die Therapie und das Überwachungsintervall für Patienten mit BE richten sich nach dem Grad der Dysplasie.
Für nicht-dysplastische Patienten mit BE wird eine endoskopische Überwachung alle drei Jahre zusammen mit Biopsien empfohlen, da einige Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie einem Alter von weniger als 30 Jahren zum Zeitpunkt der BE-Diagnose und einer Familienanamnese von Speiseröhrenkrebs ein nicht-dysplastisches BE zu Krebs entwickeln können. Der Patient mit Verdacht auf nicht-dysplastisches BE unterzieht sich 6-12 Monate lang einer Endoskopie, und jedes Mal werden Biopsien durchgeführt, um die zytologischen und strukturellen Veränderungen der Epithelzellen zu bestimmen.
Neue fortschrittliche bildgebende Verfahren zur Erkennung von BE wurden verbessert und umfassen Schmalband-Bildgebung, Chemoendoskopie, optische Kohärenztomographie und Laser-Konfokalmikroskopie.
Behandlung von nicht-dysplastischem BE
Bei BE ohne Vorliegen von Dysplasie oder Krebs werden die traditionellen Behandlungsmethoden als allgemeiner primärer Behandlungsansatz eingesetzt. Dazu gehören die Kontrolle der BE-Symptome und eine regelmäßige endoskopische Überwachung, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Gesunde Veränderungen der Lebensweise können dazu beitragen, die Säure in der Speiseröhre zu beseitigen und die Häufigkeit von Refluxereignissen zu verringern. Der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Getränke, scharfe und fette Speisen sowie Tomaten hilft bei der Kontrolle der Symptome.
In regelmäßigen Abständen müssen Endoskopien und Biopsien durchgeführt werden, um den von der Barrett-Krankheit betroffenen Bereich abzuschätzen. Bei einigen Hochrisikopatienten ohne Dysplasie werden Behandlungsoptionen wie die endoskopische Mukosaresektion und die Radiofrequenzablationstherapie empfohlen.
- Endoskopische Mukosaresektion: Patienten mit BE ohne Dysplasie können sich in erster Linie einer endoskopischen Schleimhautresektion als erstem Diagnose- oder Behandlungsschritt unterziehen. Bei diesem Ansatz wird die betroffene Schleimhaut in der Speiseröhre mit Hilfe eines Endoskops therapeutisch entfernt. Die geschädigte Schleimhaut wird mit einer Kochsalzlösung reseziert und angehoben und anschließend mit einer Kappe oder Schlinge entfernt. Angrenzende und tiefe Ränder werden bei sachgemäßer Handhabung der Probe untersucht. Bei nicht-dysplastischen BE werden die Patienten aufgrund ihres geringeren Risikos der Entwicklung eines Ösophagus-Adenokarzinoms nicht routinemäßig einer endoskopischen ablativen Therapie unterzogen.
- Radiofrequenzablation: Die nicht-dysplastischen BE bei Patienten werden durch Radiofrequenzablation (RFA) behandelt. Bei der RFA wird das geschädigte Gewebe durch eine Endoskopie mit Radiofrequenzenergie abgetragen. Bei der Kryotherapie stehen zwei Methoden zur Verfügung. Bei der ersten Methode wird ein Flüssigstickstoffspray verwendet, das das Gewebe durch Einfrieren entfernt, während bei der zweiten Methode ein Kryoballon verwendet wird, d. h. ein mit Distickstoffoxid gefüllter Ballon wird auf das Gewebe aufgesetzt, um es einzufrieren.
Die RFA-Therapie wird ein- oder dreimal wiederholt, um zu bestätigen, dass das gesamte betroffene Gewebe durch BE entfernt wurde. Bei dieser Technik ist das Risiko von Nachblutungen sehr gering und es kommt auch nicht zur Bildung von Strikturen. Nach der RFA wird zunächst eine Überwachung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die BE vollständig beseitigt wurde und nicht wieder auftritt. Sie wird in der Regel alle drei bis fünf Jahre durchgeführt.
Die RFA für nicht-dysplastische BE ist kosteneffektiv und hat einen Wirkungsgrad von bis zu 90 %; allerdings ist die regelmäßige Überwachung bei nicht-dysplastischer BE recht teuer.
Nachuntersuchung
Patienten mit nicht-dysplastischer BE nach der Ablationstherapie sollten eine Nachuntersuchung mit einer 4-Quadranten-Biopsie für jeden 1 oder 2 cm des gesamten Bereichs, der zuvor von BE betroffen war, durchführen. Die endoskopische Überwachung sollte im ersten Jahr nach der Ablationstherapie routinemäßig zunächst einmal in sechs Monaten erfolgen.
Weiterlesen
- Alle Inhalte zum Barrett-Ösophagus
- Barrett-Ösophagus – Was ist ein Barrett-Ösophagus?
- Was verursacht Barrett-Ösophagus?
- Barrett-Ösophagus-Symptome
- Barrett-Ösophagus-Pathologie
Letzte Aktualisierung am 25. Juni 2019