OMRON Healthcare
Aktualisiert: Januar 2020
Was ist Asthma bronchiale?
Asthma bronchiale, umgangssprachlich auch Asthma genannt, ist der Oberbegriff für verschiedene chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege, pfeifende Atemgeräusche, trockenen Husten und Anfälle von Atemnot. Die Asthmasymptome variieren in Schwere und Häufigkeit des Auftretens.
Unterschiedliche Arten von Asthma bronchiale
Bronchialasthma wird nach den jeweiligen Auslösern in allergisches und nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma unterschieden.
Bei allergischem Asthma werden die Symptome durch eine allergische Reaktion ausgelöst, d.h. der Organismus des Betroffenen reagiert intensiver als nötig auf einen harmlosen Stoff. Allergisches Asthma beginnt oft in der frühen Kindheit und Jugend und wird oft durch eine erbliche Veranlagung erklärt.
Intrinsisches Asthma beginnt oft im Alter von dreißig bis vierzig Jahren und hat sehr unterschiedliche Ursachen. Auslöser können Atemwegsinfektionen, eine genetisch bedingte Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten oder chemische bzw. toxische Substanzen aus der Umwelt (Smog, Ozon, Staub etc.) sein.
Wie bei den Sonderformen des Asthma bronchiale ist Asthma auch bei stark übergewichtigen Frauen weit verbreitet. Spezifische Merkmale sind auch bei Rauchern mit Asthma assoziiert.
Ursachen von Asthma bronchiale
Bei allen Asthmaformen hat der Patient ein besonders empfindliches Bronchialsystem, das auf unspezifische äußere Reize reagiert.
Symptome können zum Beispiel durch Allergene, Atemwegsinfektionen oder kalte Luft ausgelöst werden.
Risikofaktoren
Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Entwicklung von Asthma bronchiale begünstigen können.
Menschen, die unter Allergien wie Heuschnupfen, Neurodermitis oder Milchschorf leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Asthma bronchiale. Raucher und Passivraucher sind ebenfalls anfälliger für Asthma. Häufige Atemwegsinfektionen können ebenfalls zur Entwicklung von Asthma führen.
Risikofaktoren sind unter anderem ein niedriges Geburtsgewicht und Übergewicht in der Kindheit.
Symptome von Asthma bronchiale
Das wichtigste Symptom von Asthma bronchiale ist die durch die Verengung der Bronchien verursachte Atemnot. Wenn die entzündeten Bronchien mit dem auslösenden Faktor in Kontakt kommen, schwillt die Schleimhaut der Bronchien an, die Schleimproduktion wird angeregt und die Bronchialmuskulatur verkrampft sich. Dadurch wird die Atmung erheblich erschwert.
Mögliche Symptome sind ein pfeifendes Geräusch beim Atmen und ein trockener Husten.
Bei einem sehr schweren Asthmaanfall kann es auch zu Herzklopfen (Tachykardie) und einer Blaufärbung der Lippen und Nägel kommen. In einer solchen Notfallsituation sollte sofort ein Notarzt gerufen werden.
Die Asthmasymptome werden von verschiedenen Menschen unterschiedlich empfunden. Die Beschwerden können sich im Laufe der Zeit entweder von selbst oder unter dem Einfluss von Medikamenten verringern oder sogar ganz verschwinden. Es kann auch unerwartet zurückkehren, nachdem es eine Zeit lang keine Symptome gegeben hat.
Diagnose
Zunächst sollten Sie mit Ihrem Arzt alle Vorerkrankungen sowie mögliche Allergien und erbliche Veranlagungen besprechen. Die genaue Diagnose wird nach einem Lungenfunktionstest (Spirometrie) gestellt. Die Lungenfunktion wird anhand der Menge der ein- und ausgeatmeten Luft untersucht. Außerdem hört der Arzt die Lunge ab, um die symptomatischen Atemgeräusche zu bestimmen.
Erbringt die Spirometrie kein eindeutiges Ergebnis, kann auch ein Provokationstest durchgeführt werden. Um ein überempfindliches Bronchialsystem zu erkennen, inhaliert der Patient eine Testsubstanz. Reagieren die Bronchien auf diese Reize mit einer Verengung, liegt eine Überempfindlichkeit vor.
Ein weiteres Untersuchungsverfahren ist der Bronchospasmus-Test. Hierfür wird zunächst ein Lungenfunktionstest durchgeführt. Sind die Bronchien zu diesem Zeitpunkt verengt, inhaliert der Patient ein Medikament zur Erweiterung der Bronchien. Zeigt der Messwert eine Verbesserung, ist die Diagnose gesichert.
Wird ein Zusammenhang mit einer Allergie vermutet, wird ein Allergietest durchgeführt (Bluttest mit anschließendem Hauttest).
Weitere Untersuchungen können zum Ausschluss anderer Lungenerkrankungen durchgeführt werden.
Behandlung – ist Asthma heilbar?
Da Asthma bronchiale eine chronische Erkrankung ist, besteht das Hauptziel der Therapie darin, die Symptome zu kontrollieren, damit die Lebensqualität der Betroffenen erhalten bleibt. Mit einer gut eingestellten Therapie können die Patienten voll leistungsfähig bleiben.
Die Behandlung von Asthma bronchiale kann sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen.
Die Beschwerden werden mit Medikamenten kontrolliert und gelindert. Die zur Behandlung von Asthma eingesetzten Medikamente lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Langfristige präventive Medikamente werden oft als „Controller“ bezeichnet. Eine wirksame langfristige Behandlungsmethode sind Glukokortikoide. Sie hemmen die Entzündungsbereitschaft der Bronchien und werden vorzugsweise inhalativ verabreicht, damit die Dosis sofort die Atemwege erreicht.
Bei einem akuten Asthmaanfall stehen lindernde Medikamente in Form von „Relievern“ zur Verfügung. Ihr Ziel ist es, die Bronchien möglichst schnell zu erweitern, damit die Luft wieder fließen kann.
Betroffene sollten die Faktoren, die Asthmaanfälle auslösen, möglichst vermeiden. Bei allergischem Asthma kann auch eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden, wenn die auslösenden Allergene bekannt und nicht zu zahlreich sind.
Zusätzliche Maßnahmen sind das Erlernen von Atemübungen und -techniken, das Ausüben von Sport und das Aufsuchen eines Klimawechsels sowie psychologische Unterstützung.
Patientenschulung: Der Betroffene und seine Familie können lernen, sich im Falle eines Asthmaanfalls richtig zu verhalten.
Der Krankheitsverlauf sollte von einem Arzt und dem Betroffenen ständig überwacht werden.
Richtiges Verhalten bei einem Asthmaanfall
Mit der Zeit lernen alle Asthmatiker immer besser, was im Falle eines Asthmaanfalls zu tun ist. Das beklemmende Gefühl der Atemnot ist jedoch beängstigend und führt oft zu einer Erstickungsangst. Die Reaktionsfähigkeit des Betroffenen kann beeinträchtigt sein.
- Ruhe bewahren.
- Notfallmedikamente unverzüglich inhalieren. (Achtung: Notieren oder merken Sie sich die Anzahl der verabreichten Inhalationen, da dies für den Notarzt von Bedeutung sein kann)
- Am besten unterstützen Sie die Atmung, indem Sie die erlernten Atemübungen und Körperhaltungen üben. Diese Übungen werden in einer Patientenschulung vermittelt.
- Wenn nach zehn Minuten keine Besserung eingetreten ist, inhalieren Sie das Notfallmedikament erneut. Nehmen Sie eventuell vom Arzt verordnete Kortikosteroidtabletten ein.
- Rufen Sie einen Notarzt, wenn nach 15 Minuten keine Besserung eingetreten ist oder wenn der Betroffene kaum noch ansprechbar ist, blau anläuft oder einen Puls von mehr als 110 Schlägen pro Minute hat.
Asthmaanfallsprävention
Die wichtigste Präventionsmaßnahme ist die Vermeidung von Faktoren, die einen Asthmaanfall auslösen können. Eine Vorbeugung ist nur möglich, wenn die Allergene und/oder Reizstoffe bekannt sind.
Als Vorbeugungsmaßnahme sollten Sie weder während der Schwangerschaft noch in Gegenwart von Kindern rauchen.
Helmholtz Zentrum München (2018). Wie wird Asthma behandelt? Abgerufen von www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/asthma/therapien/index.html
Deutsche Gesellschaft für Pulmologie und Beatmungsmedizin. Was ist Asthma? Abgerufen von www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/was-ist-asthma/
Kardos, P. (2015). Asthma. Abgerufen von www.apotheken-umschau.de/Asthma#Was-ist-Asthma-bronchiale
Schmoller, T., Riedel, F. &Rabe, K. F. (2014). Was ist Asthma? Abgerufen von www.asthma-schule.de/index.php?id=413
Schmoller, T., Riedel, F. & Rabe, K. F. (2014). Die Therapie. Abgerufen von www.asthma-schule.de/index.php?id=412