Paläontologie in Alaska

Interpretationen der UreinwohnerBearbeiten

Der Quugaarpaq ist ein Monster mit Stoßzähnen aus dem Volksglauben der Yup’ik, das sich unter der Erde vergraben haben soll. Frische Luft soll für den Quugaarpaq tödlich sein, da der bloße Kontakt mit ihr ihn versteinern ließe. Diese Geschichten beruhen auf Fossilien eiszeitlicher Rüsseltiere, deren vergrabene Überreste manchmal im Frühjahr im Südosten Alaskas aus dem Sediment erodiert werden. Viele andere indigene Kulturen auf der ganzen Welt haben die Fossilien der Rüsseltiere als Überreste kolossaler Wühltiere interpretiert.

Wissenschaftliche ForschungBearbeiten

Seit 1836 wurden in Alaska mindestens fünf Mammuts entdeckt. Eine der frühesten Entdeckungen fand 1897 statt, als Mammutknochen in einer vulkanischen Höhle auf St. Paul Island entdeckt wurden. Dieser Fundort wurde als so ungewöhnlich angesehen, dass einige Forscher den Verdacht äußerten, die Überreste seien als Scherz dort platziert worden. Im Jahr 1850 wurde ein weiterer wichtiger paläontologischer Meilenstein in Alaska erreicht, und zwar mit der wahrscheinlich ersten Veröffentlichung über die Pflanzen des Tertiärs in diesem Staat. Die ersten Pflanzenfossilien aus dem Tertiär Alaskas wurden an Orten wie der Alaska-Halbinsel, der Küste des Cook Inlet und der Unga-Insel entdeckt. Zwischen 1902 und 1908 wurden Hunderte von Quellen für Pflanzenfossilien aus der Kreidezeit entdeckt. Zu den Funden gehörten Algen, Ampelopsis, Koniferen, Ulmen, Ficus, eine große Vielfalt von Hepaticae, Lorbeer, Magnolien, Eichen, Pinus, Platanus und Mammutbäume. Zusammen mit den Pflanzen wurden auch Überreste von Wirbeltieren gefunden. Im Jahr 1903 wurden zwischen Awik und Eagle City mehrere Quellen mit Pflanzenfossilien aus dem Tertiär entdeckt. In den 1930er Jahren wurde die Kreideflora Alaskas in mehreren ausführlichen wissenschaftlichen Abhandlungen weiter erforscht. Die kreidezeitlichen Pflanzen Alaskas wurden in der wissenschaftlichen Literatur erst 50 Jahre nach der Flora des Tertiärs ernsthaft behandelt. Bis 1952 wurden keine weiteren Mammutreste gefunden, bis ein teilweise versteinerter Mammutzahn entdeckt wurde. Das Exemplar wog 3 Pfund und 11 Unzen und hatte eine Länge von 9,75 Zoll. Jahrhunderts schickte die Universität von Michigan Sommerexpeditionen nach Alaska, um nach Wirbeltieren aus dem Känozoikum zu suchen, aber nach drei fehlgeschlagenen Versuchen wurden die Bemühungen eingestellt.

Im Jahr 1994 wurde ein Entenschnabeldinosaurier in einem Steinbruch entdeckt, der in der Matanuska-Formation des mittleren Turon für Straßenmaterial in der Nähe des Glenn Highway, etwa 150 Meilen nordöstlich von Anchorage, ausgehoben wurde. Dieses Exemplar, das als „Talkeetna Mountains Hadrosaur“ bezeichnet wurde, war das erste assoziierte Skelett eines einzelnen Dinosauriers in Alaska und stammte aus einer bis dahin unbekannten Quelle für Dinosaurierfossilien aus den hohen Breiten. Noch im selben Herbst begannen Paläontologen mit der Ausgrabung des Exemplars, die im Sommer 1996 fortgesetzt wurde. Es befindet sich derzeit im Museum der Universität von Alaska. Die Paläontologen der Talkeetna Mountains konnten feststellen, dass es sich bei dem Hadrosaurier der Talkeetna Mountains um ein Jungtier mit einer Länge von etwa 3 Metern handelte, aber das Exemplar enthielt nicht genügend anatomische Details, um sagen zu können, ob es sich um einen Hadrosaurier oder einen Lambeosaurier handelte.

Eine weitere Entdeckung wurde 1994 von einem paläontologischen Forschungsteam der University of Alaska gemacht, das am Ufer des Colville River nach Fossilien suchte. Das Team fand Fossilien entlang des Flussufers am Fuße eines über 100 Meter hohen Steilhangs, konnte aber den genauen stratigraphischen Ursprung des Steilhangs nicht bestimmen. 1997 verfolgten D. W. Norton und ein Student der University of Alaska namens Ron Mancil die Fossilien bis in die obersten 3 Meter der Steilküste zurück. Von 1998 bis 2002 führte das Museum of Nature and Science in Zusammenarbeit mit der Universität von Alaska eine typische paläontologische Ausgrabung an der Stelle durch, die heute als Kikak-Tegoseak-Steinbruch der Prince Creek-Formation bekannt ist. Bei der Ausgrabung wurde ein neues Dinosaurierknochenbett freigelegt, in dem vor allem die Überreste einer unbestimmten Pachyrhinosaurus-Art gefunden wurden. Die Armee der Vereinigten Staaten unterstützte die Forscher im Jahr 2002. Aufgrund des rauen Klimas vor Ort waren die Fossilien in dem Steinbruch nur noch bruchstückhaft vorhanden, so dass die Forscher ihre Vorgehensweise bei der Ausgrabung ändern mussten. Nach der Ausarbeitung eines neuen Konzepts begannen die Arbeiter 2005 wieder mit der aktiven Ausgrabung und beendeten sie am Ende der Feldsaison 2007. Das Material wurde mit einer Schlinge, die an einer Bell 206 Jet Ranger der US-Armee befestigt war, aus dem Steinbruch geholt. Die Fossilien werden im Museum für Wissenschaft und Natur aufbewahrt.