Pathologische Veränderungen durch Anoplocephala perfoliata in der Ileozökalkreuzung von Pferden

Einunddreißig Pferde gemischter Rassen im Alter von 15 Monaten bis 13 Jahren, die regelmäßig zum Schlachthof gebracht werden, wurden für diese Studie zufällig ausgewählt. Darunter waren 11 parasitenfreie Tiere (Kontrollgruppe) und 20 Pferde, die von einer spontanen A. perfoliata-Infektion betroffen waren. Bei allen Pferden wurde der Ileozökalkanal innerhalb von 30 Minuten nach dem Tod entnommen. Anschließend wurden die Darmproben unter fließendem Wasser abgespült und sofort in 10 % neutral gepuffertes Formalin eingelegt. In der Zwischenzeit wurden die adulten Bandwürmer, die sich an der Ileozökalkreuzung festgesetzt hatten, direkt gezählt, erfasst, unter fließendem Wasser abgespült und in einer 10%igen Formalinlösung konserviert. Die gesammelten Bandwürmer wurden in Lactophenollösung eingelegt und dann auf Objektträger aufgezogen, um anhand morphologischer Parameter identifiziert zu werden (Euzeby 1981). Anhand der Anzahl der gefundenen Bandwürmer wurden die 31 ausgewählten Pferde in vier Gruppen eingeteilt: Gruppe „N“ mit 0 Bandwürmern, Gruppe „A“ mit 1 bis 20 Bandwürmern, Gruppe „B“ mit 20 bis 100 Bandwürmern und Gruppe „C“ mit mehr als 100 Bandwürmern.

Von jeder Probe wurden 5µm dicke Paraffinschnitte mit Hämatoxylin-Eosin und Cresylviolett gefärbt. Die histologische Untersuchung wurde durchgeführt, um die folgenden Parameter zu bewerten: lymphomonozytäre und eosinophile entzündliche Infiltration in der Mukosa/Submukosa, Atrophie/Fusion der Darmzotten, erosive/ulzerative Läsionen, degenerative Veränderungen der Becherzellen und Hyperplasie der lymphatischen Follikel im Darm. Jedem ausgewählten Parameter wurde eine individuelle Punktzahl zugewiesen: 0, keine Läsionen; 1, leichte Läsionen; 2, mäßige Läsionen; und 3, ausgeprägte Läsionen. Auf der Grundlage der Summe der aufgezeichneten Punkte wurde die Schädigung der Mukosa und Submukosa wie folgt eingestuft: 0 (keine Veränderungen) mit 0-2 Punkten; I (leichte Veränderungen) mit 3-7 Punkten, II (mäßige Veränderungen) mit 8-12 Punkten und III (ausgeprägte Veränderungen) mit 13-15 Punkten.

An der Ileozökalkreuzung wurden die Dicken der zirkulären und longitudinalen Muskelschichten mittels Bildanalyse (NIS-Elements Br-2) quantifiziert, um hypertrophe Zustände zu identifizieren. Für jede Probe wurde die histopathologische ENS-Untersuchung durch morphometrische Auswertung bewertet, um die durchschnittliche lineare Dichte der myenterischen Ganglien, die Anzahl der neuronalen Zellen und den durchschnittlichen Prozentsatz der chromatolytischen/nekrotischen neuronalen Zellen in drei 3-cm-Serienschnitten zu ermitteln.

Ein allgemeines lineares Modell (GLM) wurde verwendet, um eine signifikante Korrelation zwischen der parasitären Belastung und der histopathologischen Einstufung der mukosalen und submukosalen Läsionen zu überprüfen. Eine einseitige Varianzanalyse (ANOVA) mit anschließendem Tukey-Vergleichstest wurde verwendet, um signifikante Unterschiede zwischen der Anzahl der myenterischen Ganglien, der Anzahl der neuronalen Zellen, dem Prozentsatz der chromatolytischen/nekrotischen Neuronen, der Dicke der Muskelschichten und der anhand der Anzahl der erfassten Bandwürmer identifizierten Gruppe zu ermitteln. Als Signifikanzniveau wurden fünf Prozent angenommen. Die statistische Analyse wurde mit der Software R 2.7 (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE, Free Software Foundation, Inc., Boston, USA) durchgeführt.