Es ist nie zu spät, eine Angstneurose oder Panikstörung mit einem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer zu behandeln | RegTech
Anamnese
Der Patient war 30 Jahre alt, als er 1954 wegen einer Angstneurose ins Krankenhaus kam. Seit seinem 20. Lebensjahr wurde er allmählich nervös und litt unter übermäßigen Sorgen und Ängsten, Reizbarkeit, Müdigkeit und Schlaflosigkeit. Es waren jedoch seine Angstanfälle oder Panikattacken, die zur Krankenhauseinweisung führten. Während der ersten Wochen im Krankenhaus hatte er etwa drei Anfälle pro Tag. Die vorherrschenden Symptome während dieser Anfälle waren Herzklopfen, Atembeschwerden mit Erstickungsgefühl, Enge im Hals, Ohnmacht oder Schwindelgefühl mit dem Gefühl, ohnmächtig zu werden. Während seines Krankenhausaufenthalts erhielt er eine Insulindosierungstherapie und eine Narkoanalyse, die jedoch keine Wirkung zeigten.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus stellte der Patient bald fest, dass Alkohol eine sehr wirksame Behandlung darstellt. In den nächsten Jahren benutzte er Alkohol als Mittel gegen Angstzustände und konnte in dieser Zeit seine Ausbildung zum Mechaniker abschließen und heiraten. Nachdem er jedoch nach und nach seinen täglichen Alkoholkonsum steigern musste, konnte er diesen im Alter von ∼35 Jahren vollständig einstellen und konsumiert seitdem keinen Alkohol mehr. Als die Angstattacken danach wieder auftraten, suchte er seinen Hausarzt auf, um sich untersuchen zu lassen, weil er sicher war, dass er an einem Herzleiden litt, aber es konnte keine ernsthafte Erkrankung festgestellt werden. Er arbeitete als Mechaniker in der Instandhaltungswerkstatt einer kleinen Eisenbahnlinie und erlebte nun, dass seine tägliche Arbeit an sich schon eine Art Therapie war, da die Arbeitsanforderungen bescheiden waren und er kaum Kontakt zu anderen Menschen hatte. Er fürchtete sich sogar davor, die Eisenbahn zu benutzen, aber nicht davor, mit dem Auto zu fahren, sofern er selbst hinter dem Steuer saß und die zu fahrende Strecke nicht zu weit war; seine Grenze lag bei 50 km pro Tag.
Seine sehr eingeschränkte Lebensweise führte zu vielen familiären Problemen. So verließ ihn seine Frau, mit der er vier Kinder hatte, schließlich nach 20 Jahren Ehe. Danach lebte er allein mit sehr wenig Kontakt zu seinen Kindern und keinem zu seiner früheren Frau.
Unmittelbar nach seiner Pensionierung im Alter von 70 Jahren traten seine Panikattacken in sehr kurzen Abständen wieder auf. Aus diesem Grund wurde er mehrmals in die kardiologische Abteilung unseres Krankenhauses eingeliefert, aber es wurde nichts Ernsthaftes gefunden. Aufgrund von Selbstmordgedanken wurde er dann Ende 1995 in unsere psychiatrische Abteilung eingewiesen. In der ersten Woche seines Krankenhausaufenthalts stellte sich heraus, dass er in den vergangenen Monaten an einer depressiven Episode mit erheblicher Magersucht und einem Gewichtsverlust von 10 kg gelitten hatte. Er hatte die Freude an fast allen Aktivitäten verloren, und seine depressive Stimmung wurde als deutlich anders als ein gewöhnlicher Stresszustand wahrgenommen. Es herrschte Hoffnungslosigkeit mit Selbstmordgedanken. Er hatte Schlafprobleme, insbesondere frühmorgendliches Erwachen, und seine depressive Stimmung verschlimmerte sich meist am Morgen. Bei ihm wurde eine schwere Depression diagnostiziert, die alle DSM-III-Kriterien für Melancholie (endogene Depression) sowie die DSM-III-Kriterien für eine Panikstörung (PD) erfüllte. Zum ersten Mal in seinem Leben erhielt er ein Antidepressivum in Form von Sertralin in einer Dosis von 50 mg täglich in den ersten zwei Wochen und dann 100 mg täglich. Nach 6 Wochen Therapie waren sowohl die Depression als auch die Panikattacken verschwunden. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wurde der Patient in unserer Ambulanz mit einer Erhaltungsdosis von 50 mg Sertralin täglich als Monotherapie behandelt, ohne dass Nebenwirkungen auftraten. Danach verbesserte sich sein soziales Leben, er zeigte mehr Initiative bei der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und betrieb viele Jahre lang einen kleinen Laden in einem Altersheim, in dem er Erfrischungsgetränke, Zeitschriften, Süßigkeiten usw. verkaufte. Anfang 2014 starb er an einem Dickdarmkrebs, kurz vor seinem 90. Geburtstag.