Der gestrandete Stein: Beziehung zwischen akuter Appendizitis und Appendicolith | RegTech

DISKUSSION

Der Appendicolith, auch „Fecolith“ oder „Corpolith“ genannt, stellt verkalkte Ablagerungen im Blinddarm dar und trägt zur Pathogenese der akuten Appendizitis bei. Er ist definiert als ein Bereich mit hoher Attenuierung, der ≤ 1 cm groß ist und sich in den perizikalen Bereichen oder im Falle einer Perforation in der Morrison-Tasche (Douglas-Tasche) befindet. In der Literatur finden sich Fallberichte über das Vorhandensein eines Appendicolithen und seine starke Korrelation mit einer akuten Appendizitis. Der Appendicolith wurde mit verschiedenen Methoden nachgewiesen, von der einfachen Röntgenaufnahme des Abdomens über die Ultraschalluntersuchung bis hin zur Computertomographie.

Obwohl der Appendicolith eine wichtige Rolle in der Pathogenese der akuten Appendizitis spielt, ist er nicht die einzige Einheit in der Pathogenese. Andere Ursachen für eine Luminalobstruktion sind beschrieben worden: Lymphoide Hyperplasie, Fremdkörper, Strikturen, Tumore und Morbus Crohn. Obwohl die Pathogenese der Bildung eines Appendicolithen noch unbekannt ist, wurden in mehreren Fallberichten Ursachen wie ein verschluckter Fremdkörper oder ein durch die Gallenblase erodierter Gallenstein genannt. Appendicolithen stellen in bis zu 25 % aller Fälle eine homogene oder laminierte Verkalkung dar.

Das Vorhandensein eines Appendicolithen an sich wird nicht als diagnostisch für eine akute Appendizitis angesehen, wenn keine entzündlichen Veränderungen des Blinddarms oder eine Vergrößerung der Blinddarmwand vorliegen. Von allen CT-Zeichen einer akuten Appendizitis hat das Vorhandensein von Appendicolith(en) eine 100%ige Spezifität, aber eine geringe Sensitivität (44%). In der Literatur wird berichtet, dass 28 % der erwachsenen und 30 % der pädiatrischen Patienten mit akuter Appendizitis Appendicolithen aufweisen.

CT-Befunde von Abszess, extraluminalem Gas und Ileus haben die höchste Spezifität, aber eine geringe Sensitivität im Vergleich zum Nachweis eines intraluminalen Appendicolithen, der eine geringe Sensitivität und Spezifität beim Nachweis einer Perforation hat. Darüber hinaus haben Huwart und El-Khuory et al. abdominale CT-Scans von 85 erwachsenen Personen ohne bekannte Symptome im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt untersucht. Sie stellten fest, dass 57/85 Patienten nicht am Blinddarm operiert worden waren, aber bei 13 % dieser Patienten wurde ein Appendicolith entdeckt. Daraus schlossen sie, dass das Vorhandensein eines Appendicolithen bei der Diagnose einer akuten Appendizitis keine statistische Bedeutung hat. Im Gegensatz dazu berichteten Jabra et al., die die Diagnose der Appendizitis bei Kindern mit Hilfe von CT-Scans untersucht hatten, dass Appendicolithen ein zufälliger Befund auf einer zu anderen Zwecken angefertigten abdominalen Röntgenaufnahme sein können. Wenn sie jedoch mit Bauchschmerzen einhergehen, besteht bei den Patienten mit 90 %iger Wahrscheinlichkeit eine akute Appendizitis und ein um 50 % höheres Risiko einer Blinddarmperforation. Mehrere Autoren haben diagnostische Kriterien für die akute Appendizitis auf der Grundlage der bildgebenden Verfahren beschrieben, Appendicolithen jedoch nicht in diese Kriterien einbezogen.

Abgesehen von seiner diagnostischen Bedeutung hat das Vorhandensein eines Appendicolithen auch wichtige therapeutische Überlegungen. Der behandelnde Chirurg muss bei chirurgischen Eingriffen am Patienten vorgewarnt sein. In mehreren Studien und Fallberichten wurde beschrieben, dass getropfte Appendicolithen zur Gesamtmorbidität der Patienten beitragen. Es wurde über Beckenabszesse durch herabgefallene Appendicolithen berichtet, insbesondere bei der laparoskopischen Appendektomie. Zu den Möglichkeiten der Entnahme gehören ein offener chirurgischer Zugang, die laparoskopische Entnahme und die CT-gesteuerte Entnahme.

Obwohl umstritten, kann der Befund eines Appendicolithen angesichts der höheren Perforationsrate zum Zeitpunkt einer akuten Appendizitis ein ausreichendes Indiz für die Durchführung einer prophylaktischen Appendektomie bei asymptomatischen Patienten sein.

In dieser Studie haben wir die Patienten aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht nach Alter gruppiert. Außerdem wurde die endgültige pathologische Diagnose aufgrund begrenzter Ressourcen nicht gestellt.

Obwohl das Vorhandensein eines Appendicolithen bei Fehlen anderer Befunde, wie z. B. eines verdickten Wurmfortsatzes oder einer periappendizialen Infiltration, keine Diagnose für eine Appendizitis darstellt, könnte es mit einer früheren Appendizitis zusammenhängen. Eine alte, abgeheilte Appendizitis muss von einer chronischen Appendizitis unterschieden werden; letztere könnte von einer kurativen Operation profitieren.