Raucherabhängigkeit und anxio-depressive Störungen bei tunesischen Rauchern, die die Klinik für Raucherentwöhnung in einem Universitätskrankenhaus besuchen
Der Tabakkonsum kann die Funktion der serotonergen Neuronen durch die Vermittlung von mindestens zwei dieser Verbindungen verändern: Nikotin und die Bêtacarboline. Dieser Befund bekräftigt die Hypothese, dass einige psychiatrische Störungen wahrscheinlich mit dem Tabakkonsum in Verbindung stehen, da diese verschiedenen Tabakverbindungen nachhaltige Störungen der neurobiologischen Gehirnfunktionen, einschließlich der des serotonergen Systems, zur Folge haben. Diese Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen psychologischer Probleme (Depressionen und Angstzustände) auf die Tabakentwöhnung bei Rauchern zu bewerten, die die Klinik für Raucherentwöhnung des Universitätskrankenhauses Sahloul in Sousse besuchen.
Die Existenz eines Zusammenhangs zwischen anxio-depressiven Störungen und dem Rauchen ist eindeutig nachgewiesen. Die Depression ist die am besten dokumentierte psychiatrische Komorbidität. In der Tat ist die Prävalenz des Rauchens bei Patienten mit schweren Depressionen höher. Ebenso war der Prozentsatz der schweren depressiven Störungen bei Rauchern doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern. Somit ist das Risiko einer schweren depressiven Episode in den 6 Monaten nach der Raucherentwöhnung erhöht. In unserer Studie war die Prävalenz anxiodepressiver Störungen vergleichbar mit derjenigen, die in der Studie von Fakhfakh et al. in Tunesien (47,2 %) festgestellt wurde, wobei die HAD-Skala zur Identifizierung anxiodepressiver Störungen verwendet wurde. Sie ist auch vergleichbar mit der Studie von Lasser et al. (55,3 %), in der die Raucher- und Tabakentwöhnungsraten in Abhängigkeit von der Anzahl und der Art der psychiatrischen Diagnosen untersucht wurden, die mit einer modifizierten Version des Composite International Diagnostic Interview ermittelt wurden.
Raucher mit komorbiden depressiven Störungen sind eher geneigt, nikotinabhängig zu werden, eine stärkere Abhängigkeit zu entwickeln und schwerere Nikotinentzugssymptome zu erleben als Raucher ohne depressive Störungen. Darüber hinaus ist seit langem bekannt, dass der Tabakkonsum einigen Rauchern erlaubt, ihre Ängste als Selbstmedikation zu kontrollieren. Es scheint auch, dass die Raucherentwöhnung mit einer Verbesserung der Angst einhergehen kann.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der HAD-Skala, die bei der ersten Konsultation ermittelt wurden, haben wir bei 43,4 % der Raucher Angststörungen und bei 37,6 % depressive Störungen festgestellt, wobei die Durchschnittswerte für Angst und Depression bei 10,67 bzw. 6,49 lagen. In der von Fakhfakh et al. in Tunesien durchgeführten Studie fanden sie unter 70 Patienten, die den HAD-Test beantworteten, 22,9 % mit einer depressiven Störung und 20 % Patienten mit Angststörungen. Das Vorhandensein von Angstzuständen war bei Frauen signifikant höher als bei Männern. Dieser Unterschied war in unserer Studie nicht signifikant, was durch die geringe Größe der Stichprobe erklärt werden kann.
Einige Untersuchungen haben ergeben, dass Rauchen dazu beiträgt, einige der Symptome wie Unruhe, Erregung und Reizbarkeit bei Major Depression zu lindern. Möglicherweise versuchen diese Raucher, sich durch das Rauchen von den Symptomen ihrer Depression zu befreien, was es für die Betroffenen äußerst schwierig machen könnte, mit dem Rauchen aufzuhören. Untersuchungen haben ergeben, dass diese Diagnose eine Herausforderung für die Raucherentwöhnung darstellt. Bei den Rauchern einer Quitline in Kalifornien war die Wahrscheinlichkeit, dass Raucher mit schweren Depressionen zum Zeitpunkt der 2-monatigen Auswertung seit mindestens 30 Tagen nicht mehr rauchten, deutlich geringer als bei Rauchern mit minimalen depressiven Symptomen. In unserer Studie haben 55,2 % der Raucher mit anxiodepressiven Störungen mindestens einmal versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. Bei den Versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, wurde kein signifikanter Unterschied zwischen depressiven, ängstlichen, anxio-depressiven und normalen Probanden festgestellt. Laut der von Fakhfakh et al. durchgeführten Studie haben drei Viertel der Patienten mindestens einen Versuch unternommen, mit dem Rauchen aufzuhören. Der Unterschied zu Rauchern ohne anxio-depressive Störung war jedoch nicht signifikant. Nach einer anderen Studie von Mumtaz et al. mit 1725 Teilnehmern war die Rate der früheren Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören, bei schwach abhängigen Rauchern deutlich höher. In unserer Studie lag der Mittelwert der Motivation bei 4,36 ± 4,63. Dieser Wert war sowohl bei Rauchern, die keine anxio-depressive Störung aufwiesen, als auch bei anxio-depressiven Rauchern ähnlich.
Nach Mendelsohn gibt es entgegen der landläufigen Meinung Hinweise darauf, dass Raucher mit Depressionen hoch motiviert sind, mit dem Rauchen aufzuhören. In einer von Haukkala et al. durchgeführten Studie waren depressive Raucherinnen stärker motiviert, mit dem Rauchen aufzuhören, als solche mit einem niedrigeren Depressionswert. Der Mittelwert für das Selbstvertrauen, mit dem Rauchen aufzuhören, betrug 6,57 ± 2,41 bei ängstlichen Raucherinnen, 6,33 ± 2,48 bei depressiven Raucherinnen und 6,14 ± 2,65 bei anxiodepressiven Raucherinnen. Im Gegensatz dazu wiesen in der Studie von Fakhfakh et al. Personen mit einer depressiven Vorgeschichte einen signifikant niedrigeren Mittelwert für das Selbstvertrauen, mit dem Rauchen aufzuhören, auf. Zvolensky et al. haben in ihrer Studie mit mehr als 3000 Probanden gezeigt, dass Depressionen bei Rauchern häufiger vorkommen als bei Nichtrauchern und dass Raucher mit einer Vorgeschichte von Depressionen signifikant seltener mit dem Rauchen aufhören.
Darüber hinaus waren in unserer Studie Angst und Depression weder mit der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten noch mit der durchschnittlichen Rate des ausgeatmeten CO in der Luft korreliert. Unsere Ergebnisse stimmen mit denen von Zvolensky et al. überein.
Der mittlere Fagerström-Score lag bei 6,26 ± 2,38. Er war signifikant höher bei Rauchern mit einer anxio-depressiven Störung während der ersten Konsultation. In der Studie von Fakhfakh lag dieser Wert bei 7,32 und war bei Rauchern mit einer anxio-depressiven Störung ebenfalls signifikant höher.
Stark abhängige Raucher mit einer anxio-depressiven Störung werden häufig in der Klinik für Raucherentwöhnung angetroffen. So wurde in einer Studie von Largue et al. an 517 Rauchern eine Häufigkeit von 34 % stark abhängiger anxio-depressiver Raucher mit unterschiedlicher Intensität der Depression festgestellt. Der Zusammenhang zwischen Rauchen und schweren Depressionen ist stärker, wenn eine Nikotinabhängigkeit besteht. Die Ergebnisse von Mumtaz et al. bestätigten, dass die Symptome der Depression, Angst oder Agoraphobie bei stark abhängigen Rauchern schwerer waren als bei nicht abhängigen Rauchern. Diese Schlussfolgerungen stimmen mit denen von Coutino et al. und Pedersen und Von Soest überein, wo starkes Rauchen und eine starke Nikotinabhängigkeit mit einer hohen Rate an Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht wurden.
Die Tabakentwöhnung ist ein schwieriger Prozess aufgrund der vielfältigen Abhängigkeiten (pharmakologisch, verhaltensbezogen und psychologisch). Eines der Ziele unserer Studie war es, die Auswirkungen der anxio-depressiven Störung bei Rauchern in der Klinik für Raucherentwöhnung abzuschätzen. Wir haben die Raucherentwöhnung als vollständige Abstinenz für eine Dauer von mindestens einer Woche definiert. Etwa einem Drittel (33,9 %) unserer Teilnehmer gelang der Entzug. Eine Studie des Instituts Salah Azzaiez, die 2004 unter Rauchern in der Klinik für Raucherentwöhnung durchgeführt wurde, ergab für dieselbe Definition eine Entzugsrate von 27 %. Unsere Quote lässt sich durch die starke Abhängigkeit erklären, die bei mehr als der Hälfte der Raucher festgestellt wurde, sowie durch die hohe Zahl der Personen, die die Therapie abbrachen und in der Analyse als Misserfolg gewertet wurden. Darüber hinaus haben 74,1 % der Raucher nur einen oder zwei Besuche in Anspruch genommen.
Die Rate der Tabakentwöhnung bei Rauchern mit anxio-depressiver Störung in unserer Studie variierte je nach Dauer der Tabakentwöhnung; sie betrug 51,2 % nach einem Monat, die allmählich abnahm und nach 12 Monaten 18,3 % erreichte.
In unserer Studie war das Follow-up der Beratung der prädiktive Faktor für eine erfolgreiche Tabakentwöhnung nach 6 Monaten. Andererseits erwies sich in der multivariaten Analyse kein Faktor als prädiktiver Faktor für einen Rückfall nach 1 Jahr. Dieser Befund unterschied sich von dem in der Studie von KesKesBoudawara et al. und von Underner et al. gefundenen, wo nur eine vorzeitig abgebrochene Nachsorge signifikant mit dem Rückfall verbunden war.
Tabakkonsum wird häufig als Mittel zur Bewältigung schwieriger Situationen betrachtet, die durch soziale Ängste und mangelndes Selbstvertrauen bei Rauchern mit anxiodepressiven Störungen verursacht werden. Diese Störungen treten häufiger bei Frauen auf, was zum Teil ihre größeren Schwierigkeiten erklärt, mit dem Rauchen aufzuhören. Weitere Gründe sind die größere Häufigkeit von depressiven Störungen, die geringere Wirksamkeit von Nikotinersatzstoffen und die bei Frauen größere Angst, nach dem Rauchstopp zuzunehmen. Darüber hinaus finden Raucher im Zigarettenkonsum eine Möglichkeit, die negativen Emotionen einschließlich der negativen Entzugssymptome zu reduzieren.
Sonntag et al. haben in einer Längsschnittstudie an 3021 Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Zusammenhang zwischen Sozialphobie und Angststörungen und dem Auftreten einer Nikotinabhängigkeit aufgezeigt. Die Anerkennung der Bedeutung negativer Emotionen für das Rauchverhalten hat einige Autoren dazu veranlasst, die Verwendung von Antidepressiva und Anxiolytika zur Behandlung der Tabakabhängigkeit vorzuschlagen. Darüber hinaus könnte einigen Rauchern, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, durch eine gleichzeitige Behandlung von Depressionen geholfen werden.
Studieneinschränkungen
Die vorliegende Studie weist einige Einschränkungen in Bezug auf die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse auf. Erstens war die Stichprobengröße klein, insbesondere die Zahl der anxiodepressiven Raucher im Vergleich zu vielen anderen Studien. Zweitens lagen uns für einige Variablen nicht die erforderlichen Informationen vor, was unsere Stichprobengröße weiter verringerte. Schließlich könnte die Stichprobengröße durch eine Fortsetzung der Studie erhöht werden.