Serben in Bosnien und Herzegowina

Hauptartikel: Geschichte von Bosnien und Herzegowina

MittelalterBearbeiten

Weitere Informationen: Serbien im Mittelalter

Serben besiedelten den Balkan im 7. Jahrhundert, und laut De Administrando Imperio (ca. 960) besiedelten sie ein Gebiet in der Nähe von Thessaloniki und von dort aus einen Teil des heutigen Bosniens und der Herzegowina. Sie bewohnten und beherrschten Serbien, das „Bosnien“ (mit zwei bewohnten Städten, Kotor und Desnik) und „Rascia“ sowie die Seefürstentümer Travunija, Zahumlje und Paganija umfasste, wobei die beiden erstgenannten ungefähr am Fluss Neretva geteilt wurden (einschließlich der heutigen Herzegowina). Die serbische ethnische Identität der Bevölkerung ist nach wie vor umstritten, und einige Historiker sind der Meinung, dass sie eher auf die damalige politische Situation hinweist.

Serbien wurde zu dieser Zeit von der Dynastie der Vlastimirović regiert. Der Stammvater war laut Porphyrogenitos der Fürst, der die Serben während der Herrschaft von Heraklius (reg. 610-641) auf den Balkan führte.Der Autor gibt die frühe Genealogie an: „Als der serbische Fürst, der zu Kaiser Heraklius floh“ in der Zeit, „als Bulgarien unter dem Rhōmaíōn stand“ (also vor der Gründung Bulgariens im Jahr 680), „regierten sein Sohn und spätere Nachkommen der Familie als Fürsten. Nach einigen Jahren wird Višeslav geboren, und von ihm Radoslav, und von ihm Prosigoj, und von ihm Vlastimir.“ Die Zeit und die Umstände der ersten drei Herrscher sind weitgehend unbekannt. Es wird vermutet, dass Višeslav um 780 regierte, aber es ist unklar, wann Radoslav und Prosigoj regiert haben könnten. Als die Serben 822 in den Fränkischen Königsannalen erwähnt werden („die Serben, die den größten Teil Dalmatiens beherrschen“; ad Sorabos, quae natio magnam Dalmatiae partem obtinere dicitur), herrschten entweder Radoslav oder Prosigoj über Serbien. Aber laut John (Jr.) Fine war es schwer, Serben in diesem Gebiet zu finden, da die byzantinischen Quellen keinen Hinweis darauf geben, dass sie sich hier niedergelassen hatten, und sie waren auf die südliche Küste beschränkt, auch ist es möglich, dass unter anderen Stämmen ein Stamm oder eine Gruppe kleiner Stämme von Serben existierte.

Während der Herrschaft von Mutimir (reg. 851-891) wurden die Serben christianisiert. Die Serben waren wichtige byzantinische Verbündete; die Flotten von Zahumlje, Travunia und Konavli (serbisch „Pomorje“) wurden entsandt, um die Sarazenen zu bekämpfen, die 869 die Stadt Ragusa (Dubrovnik) angriffen, auf unmittelbare Bitte von Basilius I., der von den Ragusanern um Hilfe gebeten wurde. Das Gebiet von Bosnien wurde fast während des gesamten Mittelalters von mehreren serbischen Dynastien regiert. Bosnien oder die meisten seiner heutigen Gebiete wurden von den Dynastien Vlastimirovic, Vojislavljevic, Nemanjic und Kotromanic regiert. Fürst Petar (reg. 892-917) besiegte Tišemir in Bosnien und annektierte das Tal der Bosna. Petar eroberte die Neretva, woraufhin er mit Michael, einem bulgarischen Vasallen, der über Zahumlje (mit Travunia und Duklja) herrschte, in Konflikt geraten zu sein scheint.

Dalmatien erstreckte sich in der Antike vom heutigen Dalmatien bis weit ins Hinterland, nach Norden in die Nähe des Flusses Sava und nach Osten zum Fluss Ibar. Der Urenkel Višeslavs, Vlastimir, begann seine Herrschaft um 830 und ist der älteste serbische Herrscher, über den wesentliche Daten vorliegen. Vlastimir vereinigte die serbischen Stämme in der Umgebung. Die Serben waren beunruhigt und konsolidierten sich höchstwahrscheinlich aufgrund der Ausbreitung des bulgarischen Khanats in Richtung ihrer Grenzen (eine rasche Eroberung der benachbarten Slawen) in Selbstverteidigung und versuchten möglicherweise, die bulgarische Expansion nach Süden (Mazedonien) zu unterbinden. Nach dem Sieg über die Bulgaren stieg Vlastimirs Status, und laut Jr. Fine expandierte er weiter nach Westen und eroberte Bosnien und die Herzegowina (Zahumlje)

Vlastimir verheiratete seine Tochter um 847-48 mit Krajina, dem Sohn eines lokalen župan von Trebinje, Beloje. Mit dieser Heirat erhob Vlastimir den Titel von Krajina zum Archon. Die Familie Belojević hatte Anspruch auf die Herrschaft in Travunija. Krajina hatte mit Vlastimirs Tochter einen Sohn namens Hvalimir, der später als župan von Travunija nachfolgen sollte.

Vlastimirs Erhebung der Krajina, der praktischen Unabhängigkeit von Travunija, zeigt laut Živković, dass Vlastimir ein Christ war, der die monarchische Ideologie verstand, die sich im frühen Mittelalter entwickelte.

Fürst Časlav Klonimirović besteigt 927 (reg. 927-960) nach dem Tod des Bulgarischen Khans den Thron und unterstellt sich sofort der byzantinischen Oberherrschaft. Der ostchristliche (orthodoxe) Einfluss nimmt stark zu, und die beiden Länder unterhalten während seiner gesamten Regierungszeit enge Beziehungen. Er vergrößerte Serbien, indem er Travunien und Teile von Bosnien einbezog, während die Grenzen von Caslavs Staat unbekannt sind. Er übernahm Gebiete, die zuvor im Besitz von Michael Višević waren, der 925 aus den Quellen verschwindet. Časlav gelang es, alle erwähnten serbischen Gebiete zu vereinen und einen Staat zu gründen, der laut DAI die Küsten der Adria, den Fluss Sava und das Morava-Tal sowie das heutige Nordalbanien umfasste. Časlav besiegte die Magyaren am Ufer der Drina, als er Bosnien schützte, wurde jedoch später gefangen genommen und in der Save ertränkt. Nach seinem Tod entwickelte sich Duklja zum mächtigsten serbischen Gemeinwesen, das von der Vojislavljević-Dynastie regiert wurde. Bosnien stand mehrmals unter serbischer Herrschaft, vor allem in der Mitte des 10. und am Ende des 11. Jahrhunderts, aber laut Noel Malcolm wäre es falsch, daraus zu schließen, dass Bosnien jemals ein „Teil Serbiens“ war, denn die serbischen Königreiche, zu denen auch Bosnien gehörte, umfassten damals nicht den größten Teil des heutigen Serbiens.

Chronologische allmähliche Ausdehnung des mittelalterlichen Staates Bosnien.

Fünf Jahrzehnte später trat Jovan Vladimir als Fürst der Serben auf und regierte als bulgarischer Vasall von seinem Sitz in Bar aus. Ein möglicher Nachkomme, Stefan Vojislav, führte in den 1030er Jahren zahlreiche Aufstände gegen den byzantinischen Kaiser (den Oberherrn der serbischen Länder) an und wurde 1042 erfolgreich unabhängig. Sein Reich umfasste alle Länder, die zuvor im Besitz von Časlav Klonimirović waren, und er wurde zum Namensgeber der zweiten serbischen Dynastie, der Vojislavljevići, die ihren Sitz in Duklja hatte. Letztere sind möglicherweise ein Zweig der Vlastimirović-Dynastie. Ein Kadettenzweig der Vojislavljević-Dynastie, die Vukanovići, trat in den 1090er Jahren als dritte Dynastie auf. Sie wurde nach dem Großfürsten Vukan benannt, der anfangs die Herrschaft über Raszien (das Hinterland) unter seinem Cousin, dem König von Duklja Konstantin Bodin (ca. 1080-1090), innehatte, aber 1091 jede Oberherrschaft aufkündigte, nachdem er große Teile der byzantinischen Städte im Kosovo und in Makedonien geplündert hatte.

Die Nemanjić-Dynastie, die mächtigste Dynastie Serbiens, wird mit dem Auftauchen von Stefan Nemanja, ebenfalls ein Nachkomme derselben Linie, gegründet.

Balkan im Jahr 1350 nach dem deutschen Historiker Gustav Droysen aus dem 19. Jahrhundert. Jh. das serbische Reich in seiner Blütezeit, einschließlich der Region Bosnien.

Constantin Bodin, der von 1080 bis 1101 regierte, bekämpfte Byzanz und die Normannen weiter im Süden und nahm die Stadt Dyrrachium ein. Er gründete Vasallenstaaten in Bosnien (unter Stefan) und Raška (unter Vukan und Marko), die seine Oberhoheit anerkannten. Vukan und Marko, die neuen Fürsten von Raška, waren wahrscheinlich Söhne des bereits erwähnten Petrislav. Vukan (1083-1115) war der Große Župan, während Marko die Verwaltung eines Teils des Landes leitete. Der byzantinische Kaiser Alexios zwang Vukan später, 1094 die byzantinische Oberhoheit anzuerkennen.

Nemanjic-Dynastie „regierte hauptsächlich die Herzegowina und gelegentlich alle Teile Bosniens sowie die Regionen Podrinje, Srebrenica, Posavina, Usora und Soli Stefan Dragutin (serbisch: Стефан Драгутин; gestorben am 12. März 1316) war von 1276-82 König von Serbien und von 1282 bis 1316 König von Syrmien (Srem). Er regierte Serbien, das große Teile des heutigen Bosniens umfasste, bis zu seiner Abdankung im Jahr 1282, als er krank wurde. Er regierte die königlichen Gebiete von Syrmien weiterhin als König von Syrmien, und sein jüngerer Bruder folgte ihm als Herrscher von Serbien. Später wurde er Mönch und änderte seinen Namen in Teokist.

In der Liste der serbischen Heiligen wird Stefan Dragutin entweder am 12. November oder am 30. Oktober verehrt (Daten des alten und des neuen Stils). Der erste serbische Kaiser eroberte zeitweise auch den größten Teil Bosniens und gliederte es in sein Reich ein.

Die Kotromanić (Vuks Kyrillisch: Котроманић, pl. Kotromanići/Котроманићи) waren Angehörige spätmittelalterlicher bosnischer Adels- und später Königsdynastien. Jahrhunderts als Bans von Bosnien an die Macht kamen und kaum mehr als das Tal des gleichnamigen Flusses kontrollierten, dehnten die Kotromanić ihr Reich durch eine Reihe von Eroberungen auf fast das gesamte heutige Bosnien und Herzegowina, große Teile des heutigen Kroatiens und Teile des heutigen Serbiens und Montenegros aus, wobei Tvrtko I. schließlich 1377 das Königreich Bosnien gründete. Die Kotromanić vermischten sich mit mehreren südöstlichen und mitteleuropäischen Königshäusern. Der letzte Herrscher, Stephan Tomašević, regierte kurzzeitig als Despot von Serbien im Jahr 1459 und als König von Bosnien zwischen 1461-63, bevor er beide Länder – und seinen Kopf – an die osmanischen Türken verlor.

Nach Sima Ćirković gehören zu den Ethnien, die in den mittelalterlichen Texten aus Bosnien vorkommen, Namen wie „Bošnjanin“, „Vlach“, „Latinin“ und „Serb“.

Osmanische HerrschaftBearbeiten

Mehmed Paša Sokolović Brücke, UNESCO Weltkulturerbe, über die Drina

Flüchtlinge aus der Herzegowina, Gemälde von Uroš Predić

Anführer und Helden des Aufstandes in Bosnien und Herzegowina, Illustration im serbischen Kalender Orao (1876)

Die bosnischen Serben rebellierten oft gegen die osmanische Herrschaft. Der serbische Aufstand von 1596-97 wurde in Gacko niedergeschlagen. Er war Teil eines umfassenderen serbischen Kampfes gegen die Osmanen, der von Österreich und Venedig unterstützt wurde.

Im Jahr 1809 brach in Gradiška der Jančić-Aufstand aus. Dieser Aufstand war Teil der serbischen Revolution und ein Versuch der serbischen Rebellen in Bosnien, sich mit den serbischen Rebellen im Sanjak von Smederevo zu verbinden und eine Offensive in Bosnien zu starten.

Im Jahr 1834 brach der Aufstand des Priesters Jovica in Gradiška aus. 1858 brach in Knešpolje der erste Aufstand von Pecija aus.

Von 1815 bis 1878 nahm die osmanische Autorität in Bosnien und Herzegowina ab. Nach der Reorganisation der osmanischen Armee und der Abschaffung der Jannisaren kam es zu einem Aufstand des bosnischen Adels, angeführt von Husein Gradaščević, der die Autonomie in Bosnien und Herzegowina durchsetzen und weitere soziale Reformen verhindern wollte. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Reformen durchgeführt, um die Religionsfreiheit zu erhöhen, was die Beziehungen zwischen Katholiken und Muslimen in Bosnien und Herzegowina verschärfte. Schon bald kam es zu einem wirtschaftlichen Niedergang und nationalistischen Einflüssen aus Europa in Bosnien und Herzegowina. Da die staatliche Verwaltung desorganisiert und das Nationalbewusstsein unter der christlichen Bevölkerung stark ausgeprägt war, verlor das Osmanische Reich die Kontrolle über Bosnien und Herzegowina. Die serbische Bevölkerung in der Herzegowina revoltierte, was zum Aufstand in der Herzegowina führte. Da die osmanischen Behörden nicht in der Lage waren, die Aufständischen zu besiegen, nutzten die serbischen Fürstentümer Serbien und Montenegro diese Schwäche aus und griffen das Osmanische Reich 1876 an, kurz nachdem das Russische Reich dasselbe getan hatte. Die Türken verloren den Krieg im Jahr 1878. Nach dem Berliner Kongress im selben Jahr wurde das Mandat von Bosnien und Herzegowina an Österreich-Ungarn übertragen.

Im Jahr 1875 brach der Aufstand in der Herzegowina im Bosnien-Vilayet aus. Am 2. Juli 1876 unterzeichneten Golub Babić und seine 71 Kommandeure die „Proklamation der Vereinigung Bosniens mit Serbien“. Dieses Ereignis ist unter serbischen Historikern oft als „Dritter serbischer Aufstand“ bekannt. Dieser Aufstand führte direkt zur Unabhängigkeit der serbischen Fürstentümer von Motenegro und Serbien. Er dauerte von 1875 bis zur österreichisch-ungarischen Besetzung im Jahr 1878. Während dieses „Dritten Serbischen Aufstands“ in Bosnien und Herzegowina (1875-1878) proklamierten Bosnien und Herzegowina und seine serbische Volksführung 1876 die Vereinigung und den Anschluss an Serbien („Proklamation der Vereinigung Bosniens mit Serbien“) unter ihrem Kniaz (Fürst) Milan IV Obrenovich. Die Türken verloren den Krieg im Jahr 1878. Nach dem Berliner Kongress im selben Jahr wurde Bosnien und Herzegowina an Österreich-Ungarn abgetreten.

Rund ein Viertel der Rebellenführer (Wojewoden) der serbischen Revolution waren im heutigen Bosnien und Herzegowina geboren oder hatten ihre Wurzeln in der Region Bosnien oder Herzegowina. Mateja Nenadović traf sich 1803 mit lokalen serbischen Führern aus Sarajevo, um über deren Beteiligung an der Rebellion zu verhandeln, mit dem Ziel, dass sich die beiden Armeen in Sarajevo treffen.

Während der verschiedenen Befreiungskriege auf dem Balkan (Serbische Revolution 1804-1830, Balkankriege 1875-1878 oder Balkankriege 1912-1913 etc.) besiedelten Muslime aus allen Teilen des Balkans nach und nach die letzten Gebiete der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan, darunter auch Bosnien.

Österreichisch-ungarische HerrschaftBearbeiten

Besetztes Bosnien & Herzegowina und serbische Fürstentümer Montenegro und Serbien nach dem Berliner Kongress 1878. Sowohl Montenegro und Serbien als auch die bosnischen Serben waren unzufrieden mit der Entscheidung des Kongresses, die österreichisch-ungarische Besetzung von Bosnien & Herzegowina zuzulassen, das mehrheitlich von Serben bewohnt war.

Im Jahr 1878 wurden Bosnien und Herzegowina zum Protektorat Österreich-Ungarns, wogegen sich die Serben heftig wehrten und sogar Guerilla-Operationen gegen die österreichisch-ungarischen Truppen starteten. Auch nach dem Fall der osmanischen Herrschaft war die Bevölkerung von Bosnien und Herzegowina gespalten. Serbische Politiker im Königreich Serbien und im Fürstentum Montenegro strebten danach, Bosnien & Herzegowina in einen einheitlichen serbischen Staat einzugliedern, was häufig zu politischen Spannungen mit Österreich-Ungarn führte. Ein weiteres Ziel der serbischen Politiker war es, das Kondominium Bosnien und Herzegowina in das Königreich Serbien einzugliedern. Der habsburgische Gouverneur Béni Kállay griff auf die Kooptation religiöser Institutionen zurück. Schon bald erhielt der österreichische Kaiser Unterstützung bei der Ernennung orthodoxer Metropoliten und katholischer Bischöfe sowie bei der Wahl der muslimischen Hierarchie.

Zu dieser Zeit war Bosnien und Herzegowina mit einem habsburgischen Modernisierungsversuch konfrontiert. Die Mehrheit waren Serben, während Muslime und Kroaten in der Minderheit waren, und in noch geringerem Maße Slowenen, Tschechen und andere. Das bedeutendste Ereignis in dieser Zeit ist der Eintritt Bosniens in das europäische politische Leben und die Entwicklung der ethnischen Serben in Bosnien und Herzegowina zu einer modernen Nation. Ende des 19. Jahrhunderts gründeten bosnische Serben verschiedene Lese-, Kultur- und Gesangsvereine, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielte eine neue bosnisch-serbische Intelligenz eine wichtige Rolle im politischen Leben der Serben. Zu den wichtigsten serbischen kulturellen und nationalen Organisationen gehörten u. a. Prosvjeta, Bosanska Vila und Zora. Die serbischen nationalen Organisationen konzentrierten sich auf die Bewahrung der serbischen Sprache, Geschichte und Kultur. Die ersten serbischen Sokol-Vereine auf dem heutigen Gebiet von Bosnien und Herzegowina wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Intellektuellen gegründet. Jahrhunderts von Intellektuellen gegründet. Stevan Žakula gilt als einer der führenden Köpfe bei der Gründung und Aufrechterhaltung von Sokol- und Gymnastikvereinen. Žakula war der Initiator der Gründung des serbischen Turnvereins „Obilić“ in Mostar und des Sport- und Gymnastikvereins „Serbischer Sokol“ in Tuzla. Sokol-Gesellschaften wurden auch in anderen Städten in Bosnien und Herzegowina gegründet.

Im Jahr 1908 annektierte Österreich-Ungarn das damals mehrheitlich von Serben bewohnte Bosnien & Herzegowina entgegen den Vorgaben des Berliner Kongresses, was in Montenegro und Serbien für Aufruhr sorgte. Diese Annexionskrise war einer der Gründe für die späteren Spannungen, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten.

Die ersten Parlamentswahlen in Bosnien und Herzegowina fanden 1910 statt, aus denen die Serbische Nationale Organisation als Sieger hervorging. Am 28. Juni 1914 geriet der bosnische Serbe Gavrilo Princip in die internationalen Schlagzeilen, nachdem er den Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet hatte. Dies löste den Ersten Weltkrieg aus, der zur Niederlage Österreich-Ungarns und zur Eingliederung von Bosnien und Herzegowina in das Königreich Jugoslawien führte.

Weltkrieg IEdit

Während des Ersten Weltkriegs wurden die Serben in Bosnien oft für den Ausbruch des Krieges und die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand verantwortlich gemacht und waren der Verfolgung durch die österreichisch-ungarischen Behörden ausgesetzt, einschließlich der Internierung und Plünderung ihrer Geschäfte durch Personen, die zu ethnischer Gewalt angestiftet wurden.

Bosnische und herzegowinische Serben dienten massenhaft in der montenegrinischen und serbischen Armee, da sie sich der gesamtserbischen Sache verpflichtet fühlten. Bosnische Serben dienten auch in der österreichischen Armee und waren Österreich-Ungarn gegenüber loyal, wenn es um die italienische Front ging, aber sie desertierten oft und wechselten die Seiten, wenn sie an die russische oder serbische Front geschickt wurden. Viele Serben unterstützten den Vormarsch der montenegrinischen serbischen Armee, als diese in die Herzegowina eindrang und 1914 bis in die Nähe von Sarajevo vorrückte, da der König von Montenegro, König Nikolaus I. Petrovich-Njegos, bei den bosnischen und herzegowinischen Serben wegen seiner pan-serbischen und serbisch-nationalistischen Ansichten und seiner Hilfe während der herzegowinischen Aufstände im 19.

Königreich der Serben, Kroaten und SlowenenBearbeiten

Karte mit den Vorschlägen zur Schaffung der serbischen Banovina, der kroatischen Banovina und der slowenischen Banovina (1939-1941). Der größte Teil Bosniens sollte zu Serbien gehören, da die Serben die relative Mehrheit der bosnischen Bevölkerung und die absolute Mehrheit auf dem größten Teil des Territoriums bildeten.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Bosnien und Herzegowina Teil des international nicht anerkannten Staates der Slowenen, Kroaten und Serben, der zwischen Oktober und Dezember 1918 bestand. Im Dezember 1918 vereinigte sich dieser Staat mit dem Königreich Serbien (in dessen Grenzen von 1918) zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt wurde. Obwohl rund 45 % Serben in Bosnien und Herzegowina lebten, weit mehr als jede andere Gruppe in Bosnien, beschloss die serbische Staatsführung, die Forderungen des muslimischen Vertreters Mehmed Spaho anzuerkennen und die territoriale Integrität Bosnien & Herzegowinas aus der Vorkriegszeit zu respektieren, d. h. die internen Bezirksgrenzen Bosniens nicht zu ändern. Die bosnischen Serben machten etwa die Hälfte der bosnischen Gesamtbevölkerung aus, stellten aber eine große territoriale Mehrheit und haben einseitig die Union mit Serbien proklamiert, zum zweiten Mal in der modernen Geschichte, jetzt im Jahr 1918. Insgesamt haben 42 von 54 Gemeinden in Bosnien & Herzegowina 1918 ohne Zustimmung der „volksjugoslawischen“ Regierung in Sarajewo und ohne sie zu konsultieren den Anschluss an Serbien proklamiert. Das Regime des Königreichs Jugoslawien war durch einen eingeschränkten Parlamentarismus und ethnische Spannungen, hauptsächlich zwischen Kroaten und Serben, gekennzeichnet. Die Lage des Königreichs verschlechterte sich zusehends und König Alexander sah sich gezwungen, am 6. Januar 1929 eine Diktatur auszurufen. Das Königreich wurde in Jugoslawien umbenannt und in neue territoriale Einheiten, die Banovinas, aufgeteilt. Jugoslawien war mit politischen Kämpfen beschäftigt, die zum Zusammenbruch des Staates führten, nachdem Dušan Simović im März 1941 einen Putsch organisiert hatte und Nazi-Deutschland daraufhin in Jugoslawien einmarschierte.

König Alexander wurde 1934 ermordet, was zum Ende der Diktatur führte. Angesichts von Morden, Korruptionsskandalen, Gewalt und dem Scheitern der zentralistischen Politik einigte sich die serbische Führung 1939 auf einen Kompromiss mit den Kroaten. Aus den Banovinas entwickelte sich 1939 der endgültige Vorschlag für die Teilung des gemeinsamen Staates in drei Teile oder drei Banovinas, eine slowenische Banovina, eine kroatische und eine serbische, die jeweils den größten Teil des ethnischen Raums der jeweiligen Volksgruppe umfassen sollten. Der größte Teil des heutigen Bosnien und Herzegowina sollte Teil der Banovina Serbien sein, da der größte Teil des Gebiets von Bosnien und Herzegowina mehrheitlich von Serben bewohnt war und die Serben insgesamt die relative Mehrheit bildeten. Am 24. August 1939 schlossen der Vorsitzende der kroatischen Bauernpartei, Vladko Maček, und Dragiša Cvetković ein Abkommen (Cvetković-Maček-Abkommen), wonach die kroatische Banovina mit vielen Zugeständnissen auf serbischer Seite geschaffen wurde. Die Serben in Dalmatien, Slawonien, der Krajina und der Posavina fanden sich in einer kroatischen Entität innerhalb Jugoslawiens wieder, während praktisch keine Kroaten in der serbischen föderalen Entität von 1939 verblieben.

Die meisten bosnischen Serben unterstützten die föderalistische Politik Pribicevics während des Königreichs Jugoslawien.

Zweiter WeltkriegEdit

Hauptartikel: Zweiter Weltkrieg in Jugoslawien und Völkermord an den Serben im unabhängigen Staat Kroatien
Aufstand gegen die Achsenmächte, die Jugoslawien 1941 besetzten. Der Aufstand brach vor allem in den von Serben bewohnten Gebieten aus, insbesondere in Bosnien & Herzegowina.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die bosnischen Serben im unabhängigen Staat Kroatien unter die Herrschaft des faschistischen Ustascha-Regimes gestellt. Unter der Ustascha-Herrschaft wurden die Serben zusammen mit den Juden und den Roma einem systematischen Völkermord unterworfen. Die Serben in den Dörfern auf dem Land wurden mit verschiedenen Werkzeugen zu Tode gehackt, lebendig in Gruben und Schluchten geworfen oder in einigen Fällen in Kirchen eingesperrt, die anschließend angezündet wurden. Andere wurden in Konzentrationslager deportiert. Das Konzentrationslager Kruščica in der Nähe der Stadt Vitez war eines der von der Ustascha eingerichteten Konzentrationslager; es wurde im April 1941 für serbische und jüdische Frauen und Kinder gegründet. Nach Angaben des US Holocaust Museum wurden unter der Ustascha-Herrschaft 320.000 bis 340.000 Serben ermordet. Bakir Izetbegović, bosniakisches Mitglied der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, hat in einem Interview am 4. November 2015 die Verfolgungen der Serben im Unabhängigen Staat Kroatien als Völkermord bezeichnet.

Zerstörung der serbisch-orthodoxen Christ-Erlöser-Kathedrale in Banja Luka durch Ustascha

Serben erlitten während des Zweiten Weltkriegs aufgrund ihrer Verfolgung eine drastische demografische Veränderung. Die offizielle brutale Politik des Unabhängigen Staates Kroatien, die Vertreibung, Ermordung und Zwangsbekehrung orthodoxer Serben zum Katholizismus beinhaltete, trug dazu bei, dass sich die Serben in Bosnien & Herzegowina nie wieder erholten. Das Statistische Bundesamt in Belgrad bezifferte die Zahl der Kriegstoten in Bosnien und Herzegowina während des Zweiten Weltkriegs auf 179.173: 129.114 Serben (72,1 %); 29.539 Muslime (16,5 %); 7.850 Kroaten (4,4 %); andere (7 %). Nach den Plänen Nazideutschlands und des Unabhängigen Staates Kroatien wurden 110.000 Serben umgesiedelt und in das von Deutschland besetzte Serbien gebracht. Allein in der Zeit von Mai bis August 1941 wurden über 100.000 Serben nach Serbien vertrieben. In der Hitze des Krieges hatte Serbien 200.000 bis 400.000 serbische Flüchtlinge aus dem von der Ustaša besetzten Bosnien und Herzegowina. Am Ende des Krieges haben 137.000 Serben die Gebiete von Bosnien und Herzegowina endgültig verlassen.

Völkermord in Jugoslawien, hauptsächlich an Serben im „Unabhängigen Staat Kroatien“ begangen. Die Serben machten 1941 etwa 1/3 des ISC-Territoriums aus, heute stellen die Serben 1/8 der Bevölkerung des gleichen Gebietes. Es wird geschätzt, dass von den 2 000 000 Serben, die im „Unabhängigen Staat Kroatien“ lebten, bis zu 700 000 getötet wurden.

Der Aufstand in Sanski Most gegen die Ustascha im Mai 1941 wurde in zwei Tagen niedergeschlagen. Im Juni 1941 lehnten sich die Serben in der östlichen Herzegowina nach Massakern an der serbischen Mehrheitsbevölkerung gegen die Behörden des Unabhängigen Staates Kroatien auf. Die serbischen Rebellen unter der Führung der beiden lokalen Serben Montenegriner griffen die Polizei, die Gendarmerie, die Ustascha und die kroatischen Heimatschutztruppen in der Region an. Der Aufstand wurde nach zwei Wochen niedergeschlagen. Die Serben in Bosnien gehörten im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich einer von zwei Fraktionen an: den Tschetniks oder den jugoslawischen Partisanen.

Die meisten antifaschistischen Kämpfe und Schlachten wurden in hauptsächlich von Serben bewohnten Gebieten Bosnien & Herzegowinas ausgetragen, wie die Schlacht an der Neretva, die Schlacht von Sutjeska, die Operation Drvar und die Schlacht von Kozara.

Im gesamten Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien waren nach den Aufzeichnungen der Empfänger von Partisanenrenten 64.1% aller bosnischen Partisanen waren Serben.

Zwischen 1945 und 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg, wanderten etwa 70.000 Serben aus der Volksrepublik Bosnien und Herzegowina in die Vojvodina ein, nachdem die Deutschen abgezogen waren, was Teil der kommunistischen Politik war.

Kommunistisches JugoslawienEdit

Während der kommunistischen Ära wurden Bosnien und Herzegowina von drei ethnischen Gruppen bevölkert: den Kroaten, den Serben und den Muslimen (die später als Bosniaken bezeichnet wurden). Viele Serben erklärten ihre Nationalität als jugoslawisch, und wie alle ethnischen Gruppen zu dieser Zeit arbeiteten die Serben zusammen und waren mit ihren Mitbürgern befreundet, während sie gleichzeitig ihre Kultur bewahrten, vor allem durch ihre Zugehörigkeit zur serbisch-orthodoxen Kirche. Viele serbische Gelehrte wurden verfolgt und zu Unrecht des Irridentums beschuldigt.