Sozialer Anarchismus

Siehe auch: Geschichte des Anarchismus

Der soziale Anarchismus betont die gegenseitige Hilfe, das gesellschaftliche Eigentum und die Selbstverwaltung der Arbeiter. Der soziale Anarchismus war die vorherrschende Form des klassischen Anarchismus und umfasst die wichtigsten kollektivistischen, kommunistischen und syndikalistischen Schulen des anarchistischen Denkens. Auch der Mutualismus wird manchmal dieser Tradition des sozialen Anarchismus zugerechnet, obwohl er hauptsächlich von individualistischen Anarchisten befürwortet wird.

Das von sozialen Anarchisten befürwortete soziale Eigentum kann durch kollektives Eigentum wie bei den Bakuninisten und kollektivistischen Anarchisten, durch gemeinsames Eigentum wie bei den kommunistischen Anarchisten und durch genossenschaftliches Eigentum wie bei den mutualistischen und syndikalistischen Anarchisten entstehen.

Es gibt sowohl friedliche und aufständische als auch anti-organisatorische und plattformistische Tendenzen. Sie ist stark in Arbeitersyndikaten, Gewerkschaften und Arbeiterbewegungen aktiv und betont die Befreiung der Arbeiter durch Klassenkampf.

MutualismusBearbeiten

Hauptartikel: Mutualismus (Wirtschaftstheorie)

Der Mutualismus ist aus dem Sozialismus des frühen 19. Jahrhunderts hervorgegangen und gilt im Allgemeinen als marktorientierte Strömung innerhalb der libertären sozialistischen Tradition. Ursprünglich von Pierre-Joseph Proudhon entwickelt, akzeptiert der Mutualismus typischerweise Eigentumsrechte, allerdings mit kurzen Aufhebungsfristen. In einer Gemeinschaft, in der die Eigentumsregeln auf Gegenseitigkeit beruhen, müsste ein Landbesitzer sein Land kontinuierlich nutzen. Andernfalls würden die Eigentumsrechte erlöschen, und das Land könnte von jemand anderem heimisch gemacht werden. Ein mutualistisches Eigentumssystem wird oft als eines beschrieben, das auf Besitz, Besitz und Nutzung oder Nießbrauch beruht.

Bereits 1840, mit der Veröffentlichung von Was ist Eigentum?, unterstützte Proudhon die industrielle Demokratie und predigte „Emanzipation für die Proletarier; Assoziation für die Arbeiter“ und dass die Führer in der Industrie „von den Arbeitern selbst aus den Arbeitern gewählt werden müssen“. In seinem Manifest für die Wahlen zur französischen Verfassunggebenden Versammlung von 1848 forderte Proudhon „demokratisch organisierte Arbeitervereinigungen“ für die Leitung der Großindustrie.

Der Mutualismus wird auch mit den wirtschaftlichen Ansichten amerikanischer individualistischer Anarchisten des 19. Für die amerikanische anarchistische Historikerin Eunice Minette Schuster „ist es offensichtlich, dass der Proudhonianische Anarchismus in den Vereinigten Staaten mindestens seit 1848 zu finden war und dass er sich seiner Affinität zum individualistischen Anarchismus von Josiah Warren und Stephen Pearl Andrews nicht bewusst war. William B. Greene präsentierte diesen Proudhonschen Mutualismus in seiner reinsten und systematischsten Form“. Heute ist Kevin Carson ein zeitgenössischer Mutualist und Autor von Studies in Mutualist Political Economy, der dieses Werk als „einen Versuch, die individualistische anarchistische politische Ökonomie wiederzubeleben, die nützlichen Entwicklungen der letzten hundert Jahre einzubeziehen und sie für die Probleme des einundzwanzigsten Jahrhunderts relevant zu machen“ beschreibt.

Murray Bookchin, ein prominenter Sozialanarchist, hat unterschiedliche Ansichten über Proudhon und den Mutualismus vertreten, die von der Beschreibung Proudhons als „handwerklicher Sozialist“ bis zum Ausschluss aus dem sozialistischen Lager reichen. Bookchin zufolge „stellt sich Proudhon eine freie Gesellschaft vor, in der kleine Handwerker, Bauern und Industriebetriebe in Kollektivbesitz miteinander verhandeln und Verträge schließen, um ihre materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Der Ausbeutung wird ein Ende gesetzt. Obwohl diese Ansichten einen Bruch mit dem Kapitalismus bedeuten, können sie keineswegs als kommunistische Ideen angesehen werden“. Nach Ansicht der Autoren von An Anarchist FAQ „ist es bezeichnend, dass das erste Werk, das sich selbst als anarchistisch bezeichnete, das Eigentum ebenso wie den Staat, die Ausbeutung ebenso wie die Unterdrückung ablehnte und die Selbstverwaltung gegenüber den hierarchischen Beziehungen innerhalb der Produktion unterstützte“. Iain McKay berichtet, dass Proudhons Sozialismus eine Form des „‚handwerklichen Sozialismus‘ (wie Marx und Engels ihn beschrieben)“ war. In der Tat stellt er fest, dass Proudhon sein „berühmtester Verfechter“ war und dass „fast alle so genannten ‚utopischen‘ Sozialisten, sogar Owen – der am meisten auf die Arbeit ausgerichtete – sowie Proudhon – im Wesentlichen die gerechte Verteilung des Eigentums anstrebten“.

Im zweiten Band von The Third Revolution argumentiert Bookchin, dass „‚Proudhon kein Sozialist‘ war, einfach weil er das ‚Privateigentum‘ bevorzugte. Er stellt jedoch fest, dass „eine moralische Bestimmung den proudhonistischen Vertrag vom kapitalistischen Vertrag unterscheidet“, nämlich „dass er dem Profit und der Ausbeutung abschwört“. Die Autoren von An Anarchist FAQ argumentieren, dass Bookchin falsch lag, als er Proudhon und den Mutualismus aus dem sozialistischen und sozialanarchistischen Lager ausschloss, und kommen zu dem Schluss, dass „angesichts von Proudhons Opposition gegen Lohnarbeit und kapitalistisches Eigentum und seiner Unterstützung für industrielle Demokratie als Alternative Bookchins Position unhaltbar ist – er verwechselt Sozialismus mit Kommunismus und lehnt alle Ansichten, die nicht kommunistisch sind, als sozialistisch ab (eine Position, die er mit Rechtslibertären teilt)“.

Kollektivistischer AnarchismusEdit

Hauptartikel: Kollektivistischer Anarchismus

Der kollektivistische Anarchismus ist eine revolutionäre Form des Anarchismus, die gemeinhin mit Michail Bakunin und James Guillaume in Verbindung gebracht wird. Es handelt sich um eine spezifische Strömung, die nicht mit der weit gefassten Kategorie des kollektivistischen oder kommunitären Anarchismus verwechselt werden darf.

Die Strömung entstand aus dem radikalsten Flügel des Mutualismus in den späten 1860er Jahren. Im Gegensatz zu den Mutualisten lehnen die kollektivistischen Anarchisten jegliches Privateigentum an den Produktionsmitteln ab und plädieren stattdessen für eine Kollektivierung des Eigentums, das zum gemeinsamen Eigentum der Kommune (Gemeinde) gemacht werden soll. Dies sollte durch eine gewaltsame Revolution erreicht werden, die zunächst von einer kleinen zusammenhängenden Gruppe durch bewaffnete Aufstände oder Propaganda durch Taten ausgehen sollte, um die Arbeiter und Bauern insgesamt zum Aufstand und zur gewaltsamen Kollektivierung der Produktionsmittel zu inspirieren.

Die Kollektivierung sollte nicht auf die Einkommensverteilung ausgedehnt werden, da die Arbeiter nach der geleisteten Arbeitszeit bezahlt werden sollten und nicht wie im Anarchokommunismus die Waren „nach dem Bedarf“ verteilt werden sollten. Diese Position wurde von späteren Anarchokommunisten als „Aufrechterhaltung des Lohnsystems“ kritisiert. Während individualistische Anarchisten freie Märkte und mutualistische Eigentumsrechte befürworten und staatliche Eingriffe als Verzerrung des freien Wettbewerbs betrachten, sehen kollektivistische Anarchisten solche Eingriffe als „bloße Stütze“ für ein „System der Klassenausbeutung“, die dem Kapitalismus „ein menschliches Antlitz“ verleiht.

Anarchokommunistische und kollektivistische Ideen schlossen sich nicht gegenseitig aus. Obwohl die kollektivistischen Anarchisten für eine Entlohnung der Arbeit eintraten, hielten einige die Möglichkeit eines postrevolutionären Übergangs zu einem kommunistischen System der bedarfsgerechten Verteilung für möglich und behaupteten, dass dies eher machbar sein würde, sobald sich Technologie und Produktivität so weit entwickelt hätten, dass „die Produktion den Konsum übersteigt“. Der kollektivistische Anarchismus entstand zeitgleich mit dem Marxismus, lehnte aber die marxistische Diktatur des Proletariats trotz des erklärten marxistischen Ziels einer kollektivistischen staatenlosen Gesellschaft ab.

Anarcho-KommunismusBearbeiten

Hauptartikel: Anarchokommunismus

Der Anarchokommunismus ist eine Theorie des Anarchismus, die für die Abschaffung von Staat, Markt, Geld, Kapitalismus und Privateigentum eintritt. Politisch treten Anarchokommunisten dafür ein, den Nationalstaat und die repräsentative Regierung durch eine freiwillige Konföderation freier Kommunen (selbstverwaltete Gemeinden) zu ersetzen, wobei die Kommune die Nation als zentrale Einheit der sozialpolitischen Verwaltung ersetzt. In wirtschaftlicher Hinsicht glauben die Anarchokommunisten an die Umwandlung von Privateigentum in Gemeingüter oder öffentliche Güter unter Beibehaltung der Achtung des Privateigentums. In der Praxis bedeutet dies gemeinsames Eigentum an den Produktionsmitteln, direkte Demokratie, wobei die Produktion durch ein horizontales Netz freiwilliger Vereinigungen organisiert wird, und Konsum nach dem Leitprinzip: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“. Einige Formen des Anarchokommunismus wie der aufständische Anarchismus sind stark von Egoismus und radikalem Individualismus geprägt und glauben, dass der Anarchokommunismus das beste Gesellschaftssystem für die Verwirklichung der individuellen Freiheit ist. Die meisten Anarchokommunisten betrachten den Anarchokommunismus als einen Weg, den Gegensatz zwischen dem Individuum und der Gesellschaft zu versöhnen.

Die mit dem Anarchokommunismus verbundenen Ideen entwickelten sich aus radikalen sozialistischen Strömungen nach der Französischen Revolution, wurden aber zuerst in der italienischen Sektion der Ersten Internationale als solche formuliert. Die theoretischen Arbeiten von Peter Kropotkin, der davon ausging, dass sich die Arbeiter in der Anarchie spontan selbst organisieren würden, um Güter für die gesamte Gesellschaft zu produzieren, gewannen später an Bedeutung, als sie sich ausweitete und pro-organisatorische und aufständische anti-organisatorische Sektionen entwickelte. Was ihre Vision einer postkapitalistischen Wirtschaft betrifft, so unterscheidet sie sich vom Anarchosyndikalismus dadurch, dass sie das Zentrum der politisch-ökonomischen Organisation in der Kommune und nicht im Betrieb sieht, wobei wirtschaftliche Fragen in erster Linie auf kommunaler (territorialer) und nicht auf gewerkschaftlicher (industrieller) Basis geregelt werden. Obwohl die meisten Anarchosyndikalisten mit der kommunistischen Verteilungsmethode – „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ – einverstanden sind, lehnen sie die kommunale Methode zur Organisation der Produktion und zur Strukturierung der Gesellschaft ab, was sie im einen Sinne zu Kommunisten macht, im anderen aber nicht. Bis heute sind die bekanntesten Beispiele für eine anarcho-kommunistische Gesellschaft (d. h. (d.h. die auf der Grundlage der heutigen Ideen entstanden sind und im Geschichtskanon weltweite Aufmerksamkeit und Kenntnis erlangt haben) sind das Freie Territorium während der Russischen Revolution, die Koreanische Volksvereinigung in der Mandschurei und die anarchistischen Territorien während der Spanischen Revolution

Während der Russischen Revolution, arbeiteten Anarchisten wie Nestor Makhno über die Revolutionäre Aufstandsarmee der Ukraine an der Schaffung und Verteidigung des Anarchokommunismus im Freien Territorium der Ukraine ab 1919, bevor es 1921 während des russischen und ukrainischen Bürgerkriegs von den Bolschewiki erobert wurde. 1929 wurde der Anarchokommunismus in Korea durch die Koreanische Anarchistische Föderation in der Mandschurei (KAFM) und die Koreanische Anarchokommunistische Föderation (KACF) mit Hilfe des anarchistischen Generals und Unabhängigkeitsaktivisten Kim Chwa-chin verwirklicht, und zwar bis 1931, als das kaiserliche Japan Kim ermordete und von Süden her einmarschierte, während die chinesischen Nationalisten von Norden her einmarschierten, was zur Gründung von Mandschukuo führte, einem Marionettenstaat des Kaiserreichs Japan. Durch die Bemühungen und den Einfluss der spanischen Anarchisten während der Spanischen Revolution im Rahmen des Spanischen Bürgerkriegs ab 1936 existierte der Anarchokommunismus im größten Teil Aragons, in Teilen Andalusiens und der Levante sowie in der Hochburg des anarchistischen Kataloniens, bevor er durch die vereinten Kräfte des Regimes, das den Krieg gewann, Adolf Hitler und Benito Mussolini, sowie durch die von der Sowjetunion unterstützte Unterdrückung der spanischen Kommunistischen Partei und die Wirtschafts- und Rüstungsblockaden der kapitalistischen Länder und der spanischen Republik selbst zerschlagen wurde.

Anarcho-SyndikalismusBearbeiten

Hauptartikel: Anarcho-Syndikalismus
Siehe auch: Syndikalismus

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstand der revolutionäre Syndikalismus als eine Form des radikalen Gewerkschaftsaktivismus, der eine enge Beziehung zu den sozialen Anarchisten sowohl der kollektivistischen als auch der kommunistischen Strömung hatte. In den frühen 1920er Jahren entstand der Anarcho-Syndikalismus als eigenständige Denkschule innerhalb des Anarchismus.

Der Syndikalismus, der sich stärker als frühere Formen des Anarchismus auf die Arbeiterbewegung konzentriert, sieht in radikalen Gewerkschaften eine potenzielle Kraft für einen revolutionären sozialen Wandel, die den Kapitalismus und den Staat durch eine neue, von den Arbeitern demokratisch selbstverwaltete Gesellschaft ersetzen soll. Wie die Anarchokommunisten streben auch die Anarchosyndikalisten die Abschaffung des Lohnsystems und des Privateigentums an den Produktionsmitteln an, die ihrer Meinung nach zu Klassenspaltungen führen. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören die Solidarität der Arbeiter, direkte Aktionen (wie Generalstreiks und Arbeitsniederlegungen) und die Selbstverwaltung der Unternehmen und der Wirtschaft insgesamt durch die Arbeiter.

In Bezug auf die postkapitalistische Vision schließen sich Anarchosyndikalisten in der Frage der Verteilung von Gütern am häufigsten kommunistischen oder kollektivistischen anarchistischen Wirtschaftssystemen an. Das Ziel ist es, mit Hilfe einer radikalen Gewerkschaftsbewegung entweder eine kollektivistische oder kommunistische (geldlose) Verteilungsform zu erreichen; oder zuerst die erste und dann die zweite, sobald ein gewisses Maß an technisch-produktiver Kapazität es ermöglicht hat, dass die Produktion den Verbrauch übersteigt, was eine geldlose Wirtschaft realisierbar macht. Die Anarchosyndikalisten unterscheiden sich jedoch von den Anarchokommunisten darin, dass sie Föderationen von (handelsbasierten) Arbeitersyndikaten als Ort der Organisation der Wirtschaft wollen und nicht Konföderationen von (territorialen) freien Kommunen. Ihre Befürworter schlagen die Arbeitsorganisation als Mittel vor, um die Grundlagen einer gewerkschaftszentrierten anarchistischen Gesellschaft innerhalb des derzeitigen Systems zu schaffen und eine soziale Revolution herbeizuführen. Ein früher führender anarchosyndikalistischer Denker war Rudolf Rocker, der 1938 in seiner Broschüre Anarcho-Syndikalismus eine Sicht auf den Ursprung, die Ziele und die Bedeutung der Bewegung für die Zukunft der Arbeit skizzierte.

Obwohl man sie eher mit den Arbeiterkämpfen des frühen 20. Jahrhunderts (vor allem in Frankreich und Spanien) in Verbindung bringt, sind heute viele syndikalistische Organisationen aktiv, die über nationale Grenzen hinweg durch die Mitgliedschaft in der Internationalen Arbeiterassoziation vereint sind, darunter die Zentralorganisation der Arbeiter Schwedens in Schweden, die Italienische Syndikalistische Union in Italien, die Nationale Konföderation der Arbeit und die Allgemeine Konföderation der Arbeit in Spanien, die Workers Solidarity Movement of Ireland und die Industrial Workers of the World in den Vereinigten Staaten.

Plattformismus und SpezifizismusBearbeiten

Hauptartikel: Plattformismus und Spezifismus

Der Plattformismus ist eine Tendenz oder organisierte Denkschule innerhalb der anarcho-kommunistischen Bewegung, die die Notwendigkeit straff organisierter anarchistischer Organisationen betont, die in der Lage sind, die Bewegungen der Arbeiterklasse und der Bauern zu beeinflussen, um den Anarchokommunismus zu erreichen. Er ist in vielerlei Hinsicht identisch mit dem Spezifismus (especifismo) und hat einen Vorläufer in der Arbeit von Michail Bakunin, der eine Strategie des „organisatorischen Dualismus“ befürwortet, die Folgendes beinhaltet: (1) den Aufbau spezifisch anarchistischer Organisationen mit einer allgemeinen Übereinkunft über Ideen und Praktiken; und (2) die Arbeit von Anarchisten innerhalb breiterer populärer Organisationen und Bewegungen, die nicht spezifisch anarchistisch sind, in der Hoffnung, die theoretische Konsistenz aufrechtzuerhalten und populäre Bewegungen von innen heraus in eine anarchistischere Richtung zu drängen.

Plattformistische/spezialistische Gruppen lehnen das Modell des leninistischen Avantgardismus ab. Stattdessen zielen sie darauf ab, „anarchistische Ideen zu den führenden Ideen innerhalb des Klassenkampfes zu machen“, während sie sich auch gegen die anarcho-syndikalistische Tendenz wenden, den Klassenkampf und den anarchistischen Kampf als synonym zu betrachten; sie sind der Meinung, dass nicht-gewerkschaftliche politische Organisationen ein notwendiger Teil der Erreichung anarchistischer Ziele sind. Laut der Organisationsplattform für eine Allgemeine Union der Anarchisten sind die vier Hauptprinzipien, nach denen eine anarchistisch-kommunistische Organisation arbeiten sollte, die folgenden:

  • Ideologische Einheit: eine allgemeine Übereinkunft über anarchistische theoretische Fragen.
  • Taktische Einheit: eine allgemeine Übereinkunft über Strategie und Taktik zur Erreichung anarchistischer Ziele.
  • Kollektive Verantwortung: eine Kohärenz zwischen den Handlungen der Mitglieder und den Handlungen der Organisation.
  • Föderalismus: die Autonomie der einzelnen Sektionen innerhalb der Organisation.

Im Allgemeinen zielen diese Gruppen darauf ab, den größtmöglichen Einfluss für anarcho-kommunistische Ideen und Methoden in der Arbeiterklasse und der Bauernschaft (den Volksschichten) zu gewinnen, wobei sie sich an die „normalen“ Menschen und nicht an das linksextreme Milieu wenden. Dies beinhaltet in der Regel die Bereitschaft, in Kampagnen zu einzelnen Themen, in der Gewerkschaftsbewegung und in kommunalen Gruppen zu arbeiten und für unmittelbare Reformen zu kämpfen, während sie dies mit einem Projekt zum Aufbau eines Volksbewusstseins und einer Volksorganisation verbinden. Sie lehnen daher Ansätze ab, von denen sie glauben, dass sie dies verhindern, wie z.B. den aufständischen Anarchismus, sowie „Ansichten, die Aktivitäten in den Gewerkschaften ablehnen“ oder antiimperialistische Bewegungen ablehnen.

Der Name Plattformist leitet sich von der Organisationsplattform der Allgemeinen Union der Anarchisten (Entwurf) von 1926 ab. Sie wurde von der Gruppe der russischen Anarchisten im Ausland in ihrer Zeitschrift Dielo Truda (Sache der Arbeiter) veröffentlicht. Diese Gruppe, die sich aus im Exil lebenden russischen anarchistischen Veteranen der Oktoberrevolution von 1917 zusammensetzte (insbesondere Nestor Makhno, der eine führende Rolle in der anarchistischen Revolution in der Ukraine von 1918-1921 spielte), stützte die Plattform auf ihre Erfahrungen mit der Revolution und dem letztendlichen Sieg der Bolschewiki über die Anarchisten und andere Gruppen. Die Plattform versuchte, die Misserfolge der anarchistischen Bewegung während der Russischen Revolution außerhalb der Ukraine anzusprechen und zu erklären.

Das Dokument wurde von Anarchisten weltweit sowohl gelobt als auch kritisiert und löste eine große Debatte innerhalb der anarchistischen Bewegung aus. Heute ist der Plattformismus eine wichtige Strömung im internationalen Anarchismus. Rund dreißig plattformistische und spezifistische Organisationen sind im Projekt Anarkismo.net zusammengeschlossen, darunter Gruppen aus Afrika, Lateinamerika, Nordamerika und Europa. Weitere theoretische Entwicklungen des Plattformismus/Spezialismus sind das Manifest des Libertären Kommunismus (1953) von Georges Fontenis und Sozialer Anarchismus und Organisation (2008) von FARJ (Anarchistische Föderation von Rio de Janeiro).