Spuren einer 2.000 Jahre alten Bananenfarm in Australien gefunden
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die indigenen Gemeinschaften Australiens seit mindestens 2.000 Jahren Bananen anbauen. Die Ergebnisse stellen die früher vorherrschende Ansicht in Frage, dass diese frühen Menschen ausschließlich Jäger und Sammler waren, so der Hauptautor Robert Williams, Archäologe an der Australian National University, in einer Erklärung.
Wie in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution beschrieben, stießen Williams und seine Kollegen an der Wagadagam-Stätte auf der Insel Mabuyag, die in der Torres-Straße zwischen der Nordspitze Australiens und Papua-Neuguinea liegt, auf eine Reihe von Artefakten, die auf Bananenanbau hinweisen. Zu den Funden gehörten versteinerte Fruchtspuren, Steinwerkzeuge, Holzkohle und Stützmauern.
Bei BBC News argumentieren moderne Historiker, dass die britischen Kolonisatoren absichtlich die Beweise für die landwirtschaftlichen Systeme der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner ignorierten, um das Land für sich zu beanspruchen, das sie für „unbesiedelt und unbesetzt“ hielten.
„Die Bedeutung ist, dass wir dazu beitragen, die Darstellung zu ändern, dass das, was die Menschen taten, komplexer war, als es die allgemeinen historischen Aufzeichnungen gezeigt haben“, sagt Williams gegenüber Andrew Brown von der Canberra Times. „Die Menschen hätten nicht gewusst, dass die Menschen in der Torres-Straße ein ziemlich komplexes und intensives landwirtschaftliches System hatten.“
Im benachbarten Papua-Neuguinea reichen die Beweise für den Bananenanbau sogar noch weiter zurück: Ausgrabungen ergaben Anzeichen für einen etwa 7.000 Jahre alten Anbau, wie eine 2003 in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie ergab.
„Die Torres-Straße wurde historisch als Trennlinie zwischen indigenen Gruppen betrachtet, die in Neuguinea Landwirtschaft betrieben, während sie in Australien Jäger und Sammler waren“, so Williams in der Erklärung. „
Archäologen entdeckten die Artefakte bei der Untersuchung von Zeremonialstätten auf Mabuyag Island, berichtet Cathy Van Extel für die Australian Broadcasting Company (ABC). Einige dieser Stätten enthielten Terrassen, die aussahen, als ob sie einst Gärten beherbergt hätten, was Williams dazu veranlasste, den Boden auf der Suche nach versteinerten Spuren alter Nutzpflanzen zu analysieren.
Nach der Untersuchung von Tausenden von Mikrofossilien identifizierten die Forscher Körnchen von Bananenstärke und Spuren von mikroskopischen Strukturen, die als Phytolithen bekannt sind, schreibt die Times.
Williams erklärt gegenüber der ABC, dass Bananen in der Torres-Straße nicht heimisch sind; er vermutet, dass das indigene Volk der Goegmulgal in Mabuyag die Frucht durch den Handel mit Papua-Neuguinea erwarb – dessen Gartenbaugeschichte des Bananenanbaus zu dieser Zeit bereits Tausende von Jahren alt war – und sie zusammen mit Grundnahrungsmitteln wie Yam und Taro anbaute.
Die Entdeckung hat eine besondere Bedeutung für Williams, der selbst ein Nachkomme des Kambri Ngunnawal-Volkes ist. In der Erklärung sagt der Archäologe, er habe sich verpflichtet gefühlt, dafür zu sorgen, dass seine Arbeit die örtliche indigene Gemeinschaft der Torres-Straße erreicht.
„Historisch gesehen wurde die Kultur von nicht-indigenen Archäologen und Anthropologen angeeignet, daher war es für mich wirklich wichtig, eine Verbindung zu den Menschen in dieser Gemeinschaft herzustellen und sicherzustellen, dass sie verstehen, dass die Forschung wirklich ihnen gehört“, erklärt Williams. „Ich hoffe, dass diese Arbeit etwas ist, auf das die Gemeinschaft wirklich stolz sein kann. Sie zeigt deutlich die Vielfalt und Komplexität des frühen Gartenbaus in der westlichen Torres-Straße.“