The Fault in Our Stars

In vielerlei Hinsicht führt Augustus seine eigene Existenz vor. Deshalb gibt es zwei Versionen seines Charakters in diesem Roman. Die erste Version, der wir begegnen, ist die Fassade namens Augustus Waters. Benannt nach dem ersten römischen Kaiser, spielt Augustus einen starken, selbstbewussten, lustigen und charmanten Jungen. Er fetischisiert ständig seine eigene Grandiosität. Er ist davon überzeugt, dass die Bedeutung des Lebens darin liegt, heldenhaft zu sein, ein edles Vermächtnis zu hinterlassen und der Menschheit einen monumentalen Einfluss zu verschaffen. Diese Version von Augustus stolpert über kalkulierte Monologe im Park. Er plant seine Picknicks mit holländischen Themen bis ins kleinste Detail, nur um einen Bühneneffekt zu erzielen. Er lässt sich von auffälligen Metaphern täuschen, die er selbst erfunden hat, z. B. als er sich in einem Videospiel opfert, indem er auf eine Granate springt, um Kinder zu retten.

Als sein Krebs zurückkehrt, fällt diese ganze Vorstellung jedoch weg. Was bleibt, ist Gus, ein Teenager in Indianapolis, der einmal ein Spitzensportler war und nun an Krebs stirbt. Gus ist der Junge, den seine Eltern immer gesehen haben. Hazel erfährt nur, dass sein Spitzname „Gus“ ist, weil seine Eltern ihn so nennen. Aber Hazel liebt ihn nicht weniger, weil er Gus ist. Ganz im Gegenteil: Sie nennt ihn erst dann Gus und nicht mehr Augustus, wenn sie miteinander vertraut sind, wenn Hazel alle Aspekte von ihm kennt und nicht nur die dargestellte Version, die sie zum ersten Mal trifft. Sie erkennt, dass Gus hinter den romantischen Gesten und der theatralischen Grandiosität ein süßer, fürsorglicher und verständlicherweise verängstigter siebzehnjähriger Junge ist. Mehr noch, es ist seine Liebe zu Hazel Grace, die Augustus lehrt, dass es in Ordnung ist, Gus zu sein. Als sich sein körperlicher Zustand verschlechtert, muss er sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass er sterben wird, ohne etwas getan zu haben, was die Menschheit als außergewöhnlich ansieht, und es findet ein tiefer geistiger Wandel statt. Durch Hazel erkennt er, dass das Versäumnis, etwas Außergewöhnliches zu tun, nicht gleichbedeutend mit Bedeutungslosigkeit ist.

Im Laufe des Romans offenbart sich der wahre Gus durch die sinnbildlichste Geste seines augustinischen Gegenstücks: das Stecken einer Zigarette in seinen Mund. Die Zigarettenmetapher dient als Bindeglied zwischen den beiden ungleichen Identitäten. Denn die Zigarette zeigt das Gegenteil von dem, was sie darstellen soll: Augustus möchte, dass die Zigarette seine Kontrolle über das, was ihn töten könnte, repräsentiert, aber in Wirklichkeit ist sie ein Mittel, auf das er zurückgreift, wenn er sich am verletzlichsten fühlt, wenn er Gus am ähnlichsten ist. Er greift nach der Zigarette, wenn er unsicher ist, wie bei der ersten Begegnung mit Hazel oder an Bord des Flugzeugs, wenn er Angst vor dem Fliegen hat.

Peter Van Houten: In einem Roman, der in gewisser Weise auf Metafiktion aufgebaut ist, wobei An Imperial Affliction eine Hauptrolle in der Fiktion spielt, die wir lesen, ist Van Houten ihr schärfster Vertreter. Als solcher offenbart er die magische Kraft der Fiktion und entmystifiziert gleichzeitig die Romantik, die der Autorschaft zugeschrieben wird. Den größten Teil des Romans betrachtet Hazel Van Houten als einen wahren Gott oder zumindest als einen mächtigen Propheten. An Imperial Affliction ist Hazels persönliche Bibel. Der Roman spricht zu ihr in einer Weise über unheilbare Krankheiten, wie es kein anderes Medium, keine andere Person und keine Selbsthilfegruppe je tun. Die Lektüre von Van Houtens Roman ist für Hazel so unglaublich persönlich, dass sie fälschlicherweise die Magie des Romans mit der Größe des Autors in Verbindung bringt. Als Hazel jedoch Van Houten zum ersten Mal begegnet, verliert das magische Gefühl seine Wirkung. Sie sieht in ihm den schlampigen und oft boshaften Säufer, der er wirklich ist. Sie lernt, dass ein Autor nichts anderes als ein Mensch ist, mit menschlichen Eigenschaften und Problemen.

Van Houten trägt im Laufe des Romans viele Masken. Eine seiner wichtigsten Rollen ist es, die Vielfalt der Arten darzustellen, wie Menschen mit Schmerz umgehen. Wenn wir erfahren, dass Ein kaiserliches Leiden in Wirklichkeit ein fiktiver Bericht über das Leben von Van Houtens Tochter Anna ist, die in jungen Jahren an Krebs gestorben ist, können wir den Autor mit mehr Mitgefühl betrachten. Er ist die reale, tragische Version der fiktiven Mutter von Anna in seinem Roman. Er macht ihn zur lebenden Verkörperung von Hazels größter Angst: dass ihre Eltern durch ihren Tod so verzweifelt sind, dass sie nicht mehr weiterleben können.