Uterus arcuatus

Der Zustand ist der betroffenen Person möglicherweise nicht bekannt und führt nicht zu Fortpflanzungsproblemen, so dass normale Schwangerschaften auftreten. In der Tat gibt es keinen Konsens über den Zusammenhang zwischen dem Uterus arcuatus und wiederkehrenden Schwangerschaftsverlusten. Dementsprechend kann es sich bei der Erkrankung um eine Variation oder eine Pathologie handeln.

Eine Ansicht besagt, dass die Erkrankung mit einem höheren Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und Fehlgeburten verbunden ist. So wurde in einer Studie, in der Frauen mit Gebärmutterblutungen hysteroskopisch untersucht wurden, festgestellt, dass 6,5 % der Probandinnen einen gekrümmten Uterus aufwiesen und Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Fortpflanzung hatten. Eine Studie, die sich auf hysterosalpingraphisch nachgewiesene bogenförmige Läsionen stützte, dokumentierte einen erhöhten fetalen Verlust und geburtshilfliche Komplikationen als Risiko für betroffene Frauen. Woelfer stellte fest, dass das Fehlgeburtsrisiko im zweiten Trimester stärker ausgeprägt ist. Im Gegensatz dazu fand eine Studie, die die Prävalenz des bogenförmigen Uterus in einer gynäkologischen Population mittels 3-D-Ultraschall dokumentierte, keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Reproduktionsverluste; in dieser Studie wiesen 3,1 % der Frauen einen bogenförmigen Uterus auf, was ihn zur häufigsten Uterusanomalie macht; diese Prävalenz war ähnlich hoch wie bei Frauen, die sich einer Sterilisation unterzogen, und niedriger als bei Frauen mit wiederholtem Schwangerschaftsverlust.