Verhindern, dass sich gutartige Muttermale in Krebs verwandeln | Penn Today

Menschliche Muttermale sind im Allgemeinen ähnlich in Größe, Farbe und Form. Bei der Geburt sind sie in der Regel nicht vorhanden. Sie beginnen als winzige Pünktchen, die ein bis zwei Jahre lang langsam bis zu einigen Millimetern wachsen, etwa so groß wie ein Radiergummi, und dann aufhören. Die Zellen sterben nicht ab, sie existieren einfach nur.

Ein Muttermal ist medizinisch gesehen ein gutartiger Tumor oder eine gutartige Wucherung von Melanozyten, den Zellen, die der menschlichen Haut ihre Pigmentierung verleihen.

„Glücklicherweise sind die meisten Muttermale, die die Leute haben, harmlos und bleiben ein Leben lang bestehen, ohne Probleme zu verursachen“, sagt Todd W. Ridky, ein Assistenzprofessor für Dermatologie an der Perelman School of Medicine. „Muttermale sind wahrscheinlich der häufigste Tumor beim Menschen.

Melanozyten, die sich gutartig vermehren, verursachen Muttermale; diejenigen, die sich bösartig vermehren, verursachen Melanome, eine gefährliche und potenziell tödliche Form von Hautkrebs. Ridky sagt, dass ein ziemlich großer Prozentsatz – ein Drittel, vielleicht sogar die Hälfte aller Melanome – in einem bereits bestehenden gutartigen Muttermal beginnt.

Vorangegangene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Mutation im BRAF-Gen ein abnormales Melanozytenwachstum in der Mehrzahl der Muttermale und Melanome verursacht. Ridky sagt, die Mutation sei „eine Art Gaspedal“ für das BRAF-Gen, das es „superaktiv“ mache, was zu einer übermäßigen Vermehrung der Melanozyten führe.

Nach ein oder zwei Jahren der Vermehrung hören die meisten Muttermale auf zu wachsen, gestoppt durch eine biologische Bremse. Eine langjährige, ungelöste Frage unter Dermatologen und Krebsbiologen ist: Warum sind die meisten Muttermale gleich groß, und warum hören sie irgendwann auf zu wachsen?

Ridky und Kollegen haben eine Antwort gefunden. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Cancer Discovery veröffentlicht wurde, haben sie einen wichtigen genetischen Faktor identifiziert, der die Vermehrung von Muttermalen bremst und sie in ihrem typischen krebs- und wachstumsfreien Zustand hält.

Die Forscher wollten herausfinden, wie der menschliche Körper normalerweise das Wachstum von Melanozyten stoppt. Dazu entnahmen sie Melanozyten von Muttermalen menschlicher Patienten und verglichen sie mit Melanozyten aus normaler menschlicher Haut.

Ridky und seine Kollegen untersuchten die meisten der wichtigsten bekannten Proteinfaktoren in den Zellen, die den Zellzyklus oder die Maschinerie, die die Teilung von Zellen ermöglicht, beeinflussen. Sie stellten eine massive Induktion des Proteins p15 in den Maulwurfzellen fest. In anderen Situationen ist p15 dafür bekannt, dass es die Zellteilung hemmt.

„In den Maulwurfszellen war 140 Mal mehr p15-Protein vorhanden als in normalen Melanozyten“, sagt Ridky.

Die Forscher führten mehrere Tests durch, die bestätigten, dass p15 notwendig und ausreichend ist, um die Vermehrung von Melanozyten zu stoppen. Fehlt es, entwickeln die Melanozyten des Muttermals die Fähigkeit, sich erneut zu teilen und Krebs zu entwickeln.

„Jedes Muttermal, das wir untersuchten, wies eine Menge p15-Protein im gesamten Muttermal auf, aber viele der Melanome hatten entweder niedrige Werte oder gar kein p15“, sagt Ridky.

Ridky sagt, dass ihre Ergebnisse von großem Nutzen für die Dermatologie sein können und möglicherweise die Behandlung von Patienten beeinflussen. Dermatologen stoßen gelegentlich auf Fälle, in denen sie nicht ganz sicher sind, ob es sich bei einem atypisch aussehenden Leberfleck um ein Melanom handelt oder nicht.

„In vielen Fällen ist es offensichtlich, aber es gibt auch Fälle, in denen es nicht klar ist“, sagt Ridky. „Wenn p15 nicht mehr vorhanden ist, wäre das ein ziemlich unheilvolles Zeichen. Man würde diese Läsion wahrscheinlich eher wie ein Melanom behandeln als einen Leberfleck.“

Wenn Mediziner p15 in krebsartige Melanozytenzellen mit niedrigen p15-Werten wieder einführen könnten, würde das Tumorwachstum wahrscheinlich verlangsamt oder gestoppt werden, sagt Ridky. Allerdings gibt es diese Technologie derzeit noch nicht.

„Es ist denkbar, dass es ein Medikament, ein kleines Molekül gibt, mit dem p15 in einigen Fällen reaktiviert werden kann, aber das erfordert weitere Forschung“, sagt er.