Was ist AEDP?

Accelerated Experiential-Dynamic Psychotherapy ist eine einzigartige Therapieform, die Menschen bei der Bewältigung von Stimmungs-, Anpassungs-, persönlichen und psychologischen Problemen hilft. Genauer gesagt, verwenden diese Therapeuten eine breite Palette von „heilenden“ Ansätzen, Methoden, Werkzeugen und Techniken, um den Menschen zu helfen, ihre Probleme zu überwinden.

Das ultimative Ziel von AEDP ist es daher, das Verhalten einer Person zu verbessern, indem sie die Art und Weise erforscht, wie sie ihre persönlichen, beruflichen, Lebens- und Beziehungserfahrungen „verarbeitet“ und wie sich herausfordernde und „schwierige“ Emotionen auf ihre Denkprozesse und ihr Verhalten auswirken.

Wer hat AEDP ursprünglich gegründet?

Im Jahr 2004 gründete Dr. Diana Fosha ursprünglich das AEDP Institute in New York. Heute gibt es AEDP-Satelliteninstitute in der ganzen Welt – in den Vereinigten Staaten, Kanada, Frankreich, Brasilien, Schweden, Italien, China, Israel und sogar in Japan. AEDP-Institute verwenden eine Vielzahl von therapeutischen Strategien, Ansätzen, Techniken und Methoden, wie z.B. Affektive Neurowissenschaft, Bindungstheorie und Körperfokus-Therapie, um Menschen zu behandeln, die mit einer Vielzahl von persönlichen, beziehungsbezogenen, arbeitsbezogenen und psychologischen Problemen kämpfen.

AEDP-Therapeuten erkennen an, wie wichtig es ist, emotionale Erfahrungen mit persönlichen Entdeckungswegen zu verbinden – mit dem primären Ziel, anderen zu helfen, sich selbst besser zu verstehen und ein größeres Vertrauen in ihre Zukunft zu entwickeln.

Welche Probleme behandeln AEDP-Therapeuten typischerweise?

AEDP-Therapeuten behandeln typischerweise eine Vielzahl von psychologischen, Stimmungs-, Beziehungs-, arbeitsbezogenen, familiären und persönlichen Problemen.

Nachfolgend sind einige der Themen aufgeführt, die AEDP-Therapeuten typischerweise behandeln:

  • Schamgefühle, Peinlichkeit &Schuld
  • Depression
  • Angst
  • Trauma und PTSD
  • Beziehungsprobleme
  • Bindungsprobleme
  • Stress
  • Finanzielle Probleme
  • Gesundheitsprobleme
  • Arbeits-Arbeitsbedingte Probleme
  • Geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Persönliche &Familienprobleme
  • Erziehungsprobleme
  • Sucht
  • Abgrenzung &Viele andere

Wie funktioniert AEDP wirklich?

Das Ziel der Accelerated Experiential-Dynamic Therapy (AEDP) ist es, dem Einzelnen zu helfen, die Fähigkeiten und Techniken zu entwickeln, die er braucht, um emotionale Probleme und Traumata zu erkennen und richtig zu behandeln, damit er nicht auf ungesunde, gefährliche und möglicherweise destruktive Verhaltensweisen zurückgreifen muss.

Diese Therapeuten glauben, dass sie, wenn sie den Menschen die richtigen Fähigkeiten und Werkzeuge beibringen, um diese Probleme zu konfrontieren und zu überwinden, in der Lage sein werden, an ihre eigene innere Stärke zu glauben und somit produktiver zu arbeiten – in ihrem Privatleben, in ihren Beziehungen und in ihrem Beruf.

Die AEDP beruht daher in erster Linie auf dem Glauben an die Fähigkeit des Einzelnen, sich von den „emotionalen Narben“, die er erlebt hat, zu „heilen“. Sie beruht auch auf der Überzeugung, dass diese Menschen realistische Auswege schaffen können, die „Veränderung“ und „Erkundung“ ermöglichen, indem sie anderen beibringen, wie sie auf gesündere Weise mit herausfordernden oder „schwierigen“ Erfahrungen umgehen können.

Was sind die Hauptprinzipien der AEDP?

Die Hauptprinzipien der AEDP beruhen auf der Idee, dass Menschen mehr sind als die Summe ihrer Teile. Mit anderen Worten, wir alle haben „ungenutzte Ressourcen“ in uns, die den Prozess der emotionalen und mentalen Heilung auf natürliche Weise „ankurbeln“ können.

Daher konzentriert sich die Accelerated Experiential-Dynamic Therapy (AEDP) darauf, Menschen in Not zu helfen, diese ungenutzten Ressourcen „freizulegen“, damit sie angemessen, mutig und offen auf belastende und/oder unangenehme Situationen reagieren können.

Was ist das ultimative Ziel von AEDP?

Das ultimative Ziel von AEDP ist es, dem Einzelnen „bestätigende“ Techniken beizubringen, d.h. gesündere emotionale Reaktionen und Verhaltensweisen. Mit anderen Worten, Werkzeuge, die der Einzelne nutzen kann, um sein Leben zu verbessern – d.h. ein ausgeglichenes Leben zu führen und dabei vergangene und gegenwärtige Lebenserfahrungen zu akzeptieren.

Was geschieht während der AEDP-Sitzungen?

Während der AEDP-Therapiesitzungen werden die Teilnehmer ermutigt, ihre tiefsten, schmerzhaftesten emotionalen Erfahrungen zu erforschen. Das Ziel dieser Technik ist es, ihnen zu helfen, auf einer tieferen Ebene zu „heilen“ und so den Weg für „Veränderungen“ in ihrem Leben zu ebnen.

Obwohl dies für viele eine beängstigende und emotionale Erfahrung ist, besteht das Ziel der AEDP darin, ein sicheres und angenehmes Umfeld zu schaffen, so dass der Einzelne Selbstakzeptanz, Liebe und Verständnis – von sich selbst und anderen – vollständig annehmen kann.

Auf welchen Psychotherapien basiert AEDP?

Das AEDP-Institut ist derzeit führend in der Ausbildung von Therapeuten, die den Menschen die Unterstützung bieten, die sie benötigen, um ihre psychologischen Probleme anzugehen, zu bekämpfen, zu bewältigen oder zu beseitigen. AEDP basiert in erster Linie auf der psychodynamischen Theorie, viele AEDP-Therapeuten beziehen jedoch auch die Bindungstheorie, die Neurowissenschaften, die Methoden der Körperfokus-Therapie und die Instrumente der Emotionalen Therapie in ihre Therapieprozesse ein.

Im Endeffekt besteht das Ziel von AEDP darin, Menschen dabei zu helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie ihr Gehirn wirklich funktioniert – z.B. in Beziehungen und in neuen und/oder herausfordernden Situationen. Jedes Mal, wenn jemandem etwas „Neues“ begegnet, verbindet das Gehirn die „neuen“ Reaktionen mit einer „Veränderung“ seiner Gefühle, seines Denkens und seines Verhaltens. Studien deuten darauf hin, dass diese „Veränderungen“ in allen Lebensphasen auftreten. Wenn die Menschen also lernen, ihre Reaktionen auf bestimmte Reize anzupassen, können sie ihr Stressniveau, ihre Emotionen und ihr Verhalten besser kontrollieren.

Sollte ich eine AEDP-Therapie für meine Probleme in Anspruch nehmen?

Wenn Sie persönliche, familiäre, Beziehungs-, finanzielle, körperliche Gesundheitsprobleme, Probleme mit Kindern und/oder Eltern, Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit, Probleme mit dem Selbstwertgefühl und dem Selbstvertrauen und/oder Probleme mit der psychischen Gesundheit haben, sollten Sie diese Form der Psychotherapie „ausprobieren“. Vielleicht lässt sich die Funktionsweise von AEDP am besten so erklären, dass das Hauptziel der AEDP-Therapeuten darin besteht, den Menschen zu helfen, ihre Emotionen und Erfahrungen besser zu verstehen, damit sie in den Bereichen, in denen sie sich am zerbrochensten fühlen, stärker werden können.

Es ist wichtig zu verstehen, dass AEDP-Therapeuten dafür ausgebildet sind, Menschen zu helfen, die unter Verlusten, Traumata und schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit leiden – mit dem Ziel, diesen Menschen dabei zu helfen, ihre „versteckten“ oder unbewussten inneren Stärken, Werkzeuge und Fähigkeiten „freizusetzen“. Die Hoffnung ist, dass diese Menschen mit diesen neuen bewussten Ressourcen in ihrem Leben vorankommen und sich mutiger und besser vorbereitet fühlen für alles, was das Leben ihnen bietet.

Worauf sollte ich bei einem AEDP-Therapeuten achten?

Wenn Sie eine AEDP-Therapie in Erwägung ziehen, sollten Sie bei einem Therapeuten in erster Linie nach Ausbildung, Training und Erfahrung suchen. Als Nächstes sollten Sie nach Empfehlungen oder Referenzen früherer Kunden fragen. Anschließend sollten Sie sich über die Erfolgsquoten, die möglichen Ansätze und Techniken, den Therapieprozess sowie die Kosten und die Dauer der Therapie informieren.

FYI: Die besten AEDP-Therapeuten bleiben ihren Klienten gegenüber stets einfühlsam, fürsorglich und authentisch. Darüber hinaus verwenden sie maßgeschneiderte Strategien, die dem Einzelnen helfen, „Risse“ oder Diskrepanzen in seinen emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen zu reparieren.

Diese Therapeuten glauben daran, gemeinsam mit ihren Klienten maßgeschneiderte AEDP-Behandlungspläne zu entwickeln. Das Ziel dieser Pläne ist es, alle „ungesunden, unbewussten emotionalen Skripte“ zu erforschen, die ein Individuum im Laufe der Jahre angenommen haben könnte.

„Ungesunde, unbewusste emotionale Skripte“, die die aktuellen neurologischen Reaktionen des Individuums geprägt haben könnten. Ziel ist es, diesen Menschen dabei zu helfen, ihre Denk- und Verhaltensweisen positiv zu verändern, damit sie in Zukunft ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben führen können.

Wenn Sie also den richtigen AEDP-Therapeuten suchen, der Ihnen bei Ihren Anliegen helfen kann, sollten Sie darauf achten, dass er/sie Ihnen das Gefühl gibt, dass Sie sich sicher, geborgen und empfänglich für den Therapieprozess sind. Sie müssen Ihren Therapeuten respektieren und ihm/ihr vertrauen, dass er/sie Ihre Gefühle und Ihre geistige Gesundheit schützt. Außerdem müssen Sie sich während der Therapie respektiert und fair behandelt fühlen. Wenn Sie sich nicht so fühlen, sollten Sie sich so schnell wie möglich einen neuen AEDP-Therapeuten suchen. Finden Sie Ihren AEDP-Therapeuten auf TherapyTribe.com.

Der Schlüssel zum Erfolg bei diesem Therapieansatz ist Vertrauen – wenn Sie das nicht haben, wird die Therapie letztendlich scheitern.

Fosha, D. (2006). Quanten-Transformation in Trauma und Behandlung: Die Krise der heilenden Veränderung durchschreiten. Journal of Clinical Psychology, 62(5), 569-583. Abgerufen von https://doi.org/10.1002/jclp.20249

Fosha, D. (2004). ‚Nichts, was sich schlecht anfühlt, ist jemals der letzte Schritt‘: Die Rolle positiver Emotionen in der erfahrungsorientierten Arbeit mit schwierigen emotionalen Erfahrungen. Klinische Psychologie & Psychotherapie, 11(1), 30-43. Abgerufen von https://doi.org/10.1002/cpp.390

Fosha, D. (2000). The transforming power of affect: Ein Modell für beschleunigten Wandel. Basic Books/Hachette Books. New York. Abgerufen von https://www.amazon.com/Transforming-Power-Affect-Accelerated-Change/dp/0465095674

Greenberg, L. S., & Pascual-Leone, A. (2006). Emotion in psychotherapy: A practice-friendly research review. Journal of Clinical Psychology, 62(5), 611-630. Abgerufen von https://doi.org/10.1002/jclp.20252

Es ist nicht immer eine Depression: Mit dem Veränderungsdreieck arbeiten, um auf den Körper zu hören, Kernemotionen zu entdecken und sich mit seinem authentischen Selbst zu verbinden. (2017). Publishers Weekly, 264(52), 119. Retrieved from http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=a2h&AN=126839406&site=ehost-live